Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

??? Ganz schnell:

Windrädchen im Schnitt so um die 2000 MW = 2 GW
Kraftwerke so um 36000 MW = 36 GW
Gibt Faktor 18😕

Ich muß jetzt weg...

Der Durchschnitt ist etwa so aussagekräftig wie die durchschnittliche Luftlieferfähigkeit deines Lungenautomaten beim Tauchen: sollte dieser auch nur für fünf Minuten auf ein Zehntel runtergehen obwohl der Durchschnitt stimmt, möchte ich Deine Birne sehen, wenn du verzweifelt am viel zu mikrigen Röhrchen nuckelst 😁

Die obigen Werte gelten für das bottleneck, wie es sich immer wieder auftut (siehe obige links mit Datum 2.03.). Zu diesem Zeitpunkt wurde das Netz zu 99,5% von den Kraftwerken getragen, die diese Blödmänner(-frauen) und Grünen Deppen abschaffen wollen.

Viel Spaß in Ökotopia 😁

SRAM

@SRAM

a) zugelassen für trockene Druckluft bei Umgebungstemperatur und nicht für Wasser / Luft bei Temperaturwechsel und einer Höchsttemperatur von 600°C
b) das ist der nackte Behälter. Installiert mindestens das fünffache: Zulassung, Aufstellung, Funfdament, Gebäude, Statik, Ausrüstung, Abnahme, ...... . Da sind schon viele sehr erstaunt gewesen, was das Drumherum kostet

Verdammte Hacke, dass haut mich um.

Dann doch lieber Chemie.

Wiki-Zitat
"potentielle Energie, die beim Anheben einer Schokoladentafel (ca. 100 g) um 1 Meter in dieser gespeichert wird. 3,6·106 J = 3600 kJ = 3600 kWs = 1 kWh"

... vielleicht meinen die bei Wiki hochheben pro Sekunde, und nicht einmaliges hochheben😁😁😁
wie se da steht, ist es jedenfalls sehr irreführend....

Größenordnungen [Bearbeiten]
? Hauptartikel: Größenordnung (Energie)
Energie ist eine Größe, die auch im Alltag einen um viele Größenordnungen unterschiedlichen Wert annehmen kann. Beispiele sind:
1 J = 1 Ws = 1 Nm
potentielle Energie, die beim Anheben einer Schokoladentafel (ca. 100 g) um 1 Meter in dieser gespeichert wird.
3,6·106 J = 3600 kJ = 3600 kWs = 1 kWh

Abrechnungseinheit für Strom, Gas usw. Ein Europäischer Privathaushalt benötigt pro Jahr ca. 2000–4000 kWh an elektrischer Energie.
2,9·107 J = 8,141 kWh = 1 kg SKE
eine Steinkohleeinheit entspricht der Energiemenge, die beim Verbrennen von 1 kg Steinkohle umgewandelt wird. Dies ist ein gängiges Maß bei der Angabe von Primärenergie-Mengen. (1998 betrug der weltweite Primärenergie-Umsatz 14,1 Gt SKE = 390·1018 J)
1 eV = 1,602 176 462(63) · 10-19 J
Die Einheit Elektronvolt wird unter anderem in der Festkörper-, Kern- und Elementarteilchenphysik verwendet. Ein Photon von violettem Licht hat eine Energie von ca. 3 eV, eines von rotem ca. 1,75 eV.
1 kg Masse ? 8,99 · 1016 J
(89.875.517.873.681.764 J) gemäß der Beziehung von Einstein: E = mc2.

MfG RKM

Hallo,

Zitat:

potentielle Energie, die beim Anheben einer Schokoladentafel (ca. 100 g) um 1 Meter in dieser gespeichert wird.

3,6·106 J = 3600 kJ = 3600 kWs = 1 kWh

das muss aber dann Nuss-Nougat sein, 😁

denn beim Runterfallen hat diese 2,725*10^-6 kWh

Vielleicht liegt es auch an der

Subraumverzerrung

der Nuss Nougat Schoki!😁😎

Duck und Wech

Ähnliche Themen

Die Welt (Hamburg), 03.03.2012, Solarkürzung verprellt Firmen Die Hamburger Unternehmen Capital Stage und Conergy sind von der Kürzung der Solarsubventionen betroffen. Die Bevorzugung von Solaranlagen auf kleinen Dachflächen sei absurd, da Solarstrom für die Allgemeinheit deutlich teurer als nötig werde. Genauso absurd sei die massive Förderung des Offshore-Windstroms als teuerste der erneuerbaren Energien mit dem höchsten Einspeisetarif.

Energie & Management Beilage, 01.03.2012, Neue Netze? Ja bitte! Erneuerung und schneller Ausbau des deutschen Stromnetzes seien entscheidend für das Gelingen der Energiewende und das Einhalten der Klimaziele der deutschen Energiepolitik. Dazu gehören Stromautobahnen mit Höchstspannungsleitungen für große Strommengen sowie neue Leitungen in regionalen Verteilnetzen. Spätestens Ende 2022, wenn das letzte Kernkraftwerk vom Netz gehe und über ein Drittel aus erneuerbaren Energien stamme, müssten mehrere Tausend Kilometer neue Leitungen gebaut sein.
Energie & Management, 01.03.2012, Nicht in die Komplexitätsfalle laufen zu "Neue Netze? Ja bitte!"
Energie & Management, 01.03.2012, Vorgaben erwünscht zu "Neue Netze? Ja bitte!" Energie & Management, 01.03.2012, Viele Schritte zum neuen Netz zu "Neue Netze? Ja bitte!" Energie & Management Beilage, 01.03.2012, Netzentgelt-Befreiung: die Fakten zu "Neue Netze? Ja bitte!" Energie & Management, 01.03.2012, Alles leicht zu knacken zu "Neue Netze? Ja bitte!" Energie & Management, 01.03.2012, Keine Klarheit- über Offshore-Beschleunigung zu "Neue Netze? Ja bitte!" Energie & Management, 01.03.2012, "Du hast den Claim reserviert, jetzt nutze den Vorteil" zu "Neue Netze? Ja bitte!" Energie & Management, 01.03.2012, Vorwärts, rückwärts, seitwärts? zu "Neue Netze? Ja bitte!"

Potsdamer Neueste Nachrichten, 02.03.2012, Atomstrom - Polen steigt ein, Deutschland aus Brandenburg protestiert gegen die Pläne des Nachbarn Polen, neue Atomkraftwerke in Grenznähe zu errichten. Gleichzeitig sieht Polen im deutschen Atomausstieg eine Chance auf bessere Absatzchancen für eigenen Atomstrom auf dem europäischen Energiemarkt. Polen setzt im Gegensatz zu Brandenburg nicht mehr auf die Kohle als Stromlieferant.

Der Tagesspiegel, 04.03.2012, GM stoppt Elektroauto-Produktion General Motors unterbricht die Produktion seines Elektroautos Chevrolet Volt für fünf Wochen aufgrund schleppender Verkäufe. Der Chevrolet Volt wird fast baugleich in Deutschland als Opel Ampera verkauft.

Wirtschaftswoche, 05.03.2012, Das Jahr danach Ein Jahr nach dem Reaktorunglück von Fukushima stelle sich die Frage, ob sich die Welt wirklich verändert habe. Deutschland beschloss mit der Energiewende das größte industriepolitische Wagnis seiner Geschichte, Dies erfordere einen für alle folgenreichen Komplettumbau der Energieversorgung.
Zudem habe Fukushima auch das Gefüge der europäischen Energieversorgung durcheinandergebracht. Wirtschaftswoche, 05.03.2012, Betonierende Deutsche zu "Das Jahr danach" Der Tagesspiegel, 04.03.2012, Japanisch Roulette zu "Das Jahr danach" Welt am Sonntag, 04.03.2012, Darüber spricht Deutschland zu "Das Jahr danach" Wirtschaftswoche, 05.03.2012, Teure Wende zu "Das Jahr danach" Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 04.03.2012, Da liegt noch eine Menge Öl zu "Das Jahr danach"

Handelsblatt, 05.03.2012, Energiewende lässt Preise steigen Laut Berechnungen des Verbands der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) steigen die Strompreise durch den schnellen Atomausstieg aufs Jahr gerechnet um 2,6 Milliarden Euro. Der Verband verglich hierzu die Preise in Deutschland mit Großbritannien und Skandinavien. Seit Fukushima habe der Preis in Deutschland gegenüber den Briten um vier Euro je Megawattstunden und gegenüber Skandinavien um sechs Euro zugelegt, so der VIK. Handelsblatt, 05.03.2012, Dieses Jahr ist entscheidend zu "Energiewende lässt Preise steigen" Focus, 05.03.2012, Bitte übernehmen! zu "Energiewende lässt Preise steigen" Berliner Zeitung, 05.03.2012, Warnung vor dem Katzenjammer zu "Energiewende lässt Preise steigen"

Die Welt, 05.03.2012, "Ökostrom-Gesetz ist verfassungswidrig" Die Uni Regensburg kommt in einem Gutachten für den Gesamtverband Textil und Mode zu dem Schluss, dass das Gesetz zur Umsetzung der Energiewende (EEG) in weiten Teilen verfassungswidrig ist. Wie der Staatsrechtler Gerrit Manssen ausführt, sei die im EEG festgelegte "Sonderabgabe" vergleichbar mit dem früheren "Kohlepfennig", den Bundesbürger bis 1994 zur Subventionierung des Kohlebergbaus zahlen mussten. Die Welt, 05.03.2012, Auf tönernen Füßen zu "Ökostrom-Gesetz ist verfassungswidrig" Der Spiegel, 05.03.2012, Boykott gegen Ökostromgebühr zu "Ökostrom-Gesetz ist verfassungswidrig"

Der Spiegel, 05.03.2012, Gebremste Kettenreaktion Ein Jahr nach der Atomkatastrophe von Fukushima ist die Kernenergie in vielen Industrienationen ins Abseits geraten. Dennoch werden gerade in Schwellenländern weiter AKWs gebaut. Wie beispielsweise in Kaliningrad, wo in spätestens fünf Jahren der erste Block eines neuen Kraftwerks 1200 Megawatt Strom liefern soll, den man nach Deutschland verkaufen werde. Für den Amtomausstieg haben die Russen kein Verständnis. Aber auch in den USA sind zwei neue Atomkraftwerke geplant.Frankfurter Rundschau, 05.03.2012, Was haben wir aus 3 / 11 gelernt? zu "Gebremste Kettenreaktion"

Vielleicht denken einige Leser hier auch einmal nach,
wer unsere geniale Energiewende bezahlt, und welche Länder bei der Endabrechnung in Zukunft einmal zu den Dummen gehören...

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Vielleicht denken einige Leser hier auch einmal nach,
wer unsere geniale Energiewende bezahlt, und welche Länder bei der Endabrechnung in Zukunft einmal zu den Dummen gehören...

Ich sehe das gelassen. 😁

Die Kosten werden entweder auf Exportgüter umgewälzt und Auslandskunden bezahlen die "Wende" oder, wo das nicht möglich ist, wird einfach der Lebensstandard in Deutschland erniedrigt. 😉

Gruss, Pete

Das wurde auch bei der Öko und Energiesteuer gesagt.... und das Ergebnis ist trotzdem ein wirtschaftlich sehr starkes Deutschland, dessen Sparmotoren und Anlagen inzwischen immer mehr Anklang finden - denn letztendlich hat das nur dazu geführt dass man die Weltmarktentwicklung der Rohstoffpreise vorweggenommen hat - nun hat man sparsame Technologie eben bereits im Verkauf.

Mit den Kaufpreisen von Maschinen kann D ja eh nicht gegen Korea, China und Co konkurrieren - mit Technologie die die immer teureren Betriebskosten auffängt aber schon.

dann müssten aber die deutschen solarfirmen was gewaltig falsch gemacht haben, wenn sie jetzt aus dem markt gedrängt werden

Die waren halt einfach nicht gut genug, wenn man weder besser noch günstiger noch genug Geld hat geht man halt unter.

Wer eben in D nicht besser ist als die Konkurrenz stirbt halt um so schneller - ich seh da nun kenen Widerspruch.

Nur Konzerne die einen echten Technologie-Vorteil bieten und halten können überleben - denn preislich gewinnt nunmal immer China und Korea.

Klar haben dt Solarformen die pleite gegangen sind was falsch gemacht - deren Produkte waren einfach zu schlecht.

Wenn BMW auch nur Autos auf dem Niveau von Brilliance verkaufen würde zum vierfachen Preis, würden die auch pleite gehen.

Dt Firmen mit mittelmässigen Produkten haben es dadurch natürlich schwerer und fahren schneller an die Wand, aber Mittelmaß kann man auch aus Ländern bekommen - mit 5 Euro Tageslohn für die Arbeitskraft.

@Ringkolbenmaschine

Ich versuchs nochmal. Bei Wiki heißt es:

Energie ist eine Größe, die auch im Alltag einen um viele Größenordnungen unterschiedlichen Wert annehmen kann. Beispiele sind:

a) 1 J = 1 Ws = 1 Nm
potentielle Energie, die beim Anheben einer Schokoladentafel (ca. 100 g) um 1 Meter in dieser gespeichert wird.

b) 3,6·10^6 J = 3600 kJ = 3600 kWs = 1 kWh
Abrechnungseinheit für Strom, Gas usw. Ein Europäischer Privathaushalt benötigt pro Jahr ca. 2000–4000 kWh an elektrischer Energie.

c) 2,9·10^7 J = 8,141 kWh = 1 kg SKE
eine Steinkohleeinheit entspricht der Energiemenge, die beim Verbrennen von 1 kg Steinkohle umgewandelt wird. Dies ist ein gängiges Maß bei der Angabe von Primärenergie-Mengen. (1998 betrug der weltweite Primärenergie-Umsatz 14,1 Gt SKE = 390·10^18 J)

d) 1 eV = 1,602 176 462(63) · 10^-19 J
Die Einheit Elektronvolt wird unter anderem in der Festkörper-, Kern- und Elementarteilchenphysik verwendet. Ein Photon von violettem Licht hat eine Energie von ca. 3 eV, eines von rotem ca. 1,75 eV.

e) 1 kg Masse ? 8,99 · 10^16 J
(89.875.517.873.681.764 J) gemäß der Beziehung von Einstein: E = mc2.

Ich habe eine Gliederung unterterlegt, damit man es besser lesen kann.
Oder vlt. willst du nur lustig sein, und ich habs nicht kapiert.

@eCarFan

Vorgestern hab ich die Wiki-Gliederung auch so verstanden (was zu was gehört).
Jedenfalls Dank für die zusätzliche Mühe.

Die Idee ist verworfen.

Bin seit zwei Tagen auf dem Trip (nein nicht der Trip) einen kleinen Luftdruckmotor mit pneumatischen Muskeln der Fa. Festo zu konstruieren (ist ein Stück Schlauch, der unter Druck dicker, dadurch aber kürzer wird, und Zugkraft entwickelt). Sehr, sehr sparsam beim Druckluftverbrauch (vor allem, wenn man in den Schlauch einen Fremdkörper einbringt). Allzu warm werden die Schläuche auch nicht.

Klar gibt es solche Motörchen schon, aber...

MfG RKM

http://www.handelsblatt.com/.../6289486.html

Die Energiewende kommt in der Statistik an. Sonne, Wind und Wasser deckten 2011 mehr als zehn Prozent des deutschen Energieverbrauchs und damit mehr als die Kernenergie. Der Gesamtverbrauch sank auf ein 40-Jahres-Tief.

Je Euro Wirtschaftsleistung seien rund 3 Prozent weniger Energie eingesetzt als im Vorjahr

=============

Nun gut witterungsbedingt natürlich auch der niedrige Energieverbrauch.

Aber trotzdem, eines der - oder gar das - wirtschaftlich stärkste Jahr Deutschlands hat gleichzeitig den niedrigsten Energieverbrauch seit 40 :O Jahren, in den 40 Jahren werden ja sicher weitere mildere Jahre dabei gewesen sein.

Legal ? Illegal. Scheißegal !

Was kümmert die Ökos unsere Verfassung ?

Richtig geraten: Nix !

Gruß SRAM

Die nächste Solarpleite zeichnet sich ab.

Gruß SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen