Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?
Habe grade diese Berechnung gelesen.
Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.
Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.
1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.
2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.
3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)
4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.
auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.
http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png
Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.
Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.
somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)
Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)
Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.
Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.
Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.
Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)
Hat das mal jemand mit eingerechnet?
Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.
9596 Antworten
Doch ! Wenn Du die Schokolade isst , und dann mit viel Schwung ne Kurbel drehst .
Gruß : Rostklopfer
Mal davon abgesehen, daß ein Druckbehälter von 10 m^3 so um die 100.000 Euro kostet (installiert) wird die Luft darin, wenn man sie komprimiert verdammt heiß, was der Behälter wiederum garnicht mag.
Wenn man das jetzt wegkühlt, oder nach längerer Standzeit durch Wärmeverluste verloren hat, muß man später bei der Expansion wieder zuheizen.
--> keine so gute Idee.
Gruß SRAM
Naja
Pumpspeicherkraftwerke stehen ja auch nicht unter Druck, sondern nutzen das natürliche Gefälle der Landschaft aus. Aber die Wassermenge ist vielleicht ein klitze-klein bischen größer, als so ein Druckspüler😁
Vergliche hier: Eines der ersten in D.
Link
Gruß
Naja oder man ntzt die neueren Solarzellen aus Indien, die jetzt in die Produkton gegangen sind, die bringen ihren Speicher in Form eines integrierten Superkondensators gleich mit - ist aktuell vermutlich auf den indischen Bedarf zugeschnitten, aber wenn es so eine Technologie nun das erste Mal in Masse produzoert gibt, werden sicher andere folgen. Durch die Nutzung eines Superkondensators statt Akkus sollte ja auch die Lebenszeit des Zwischenspeichers ausreichen.
http://...imesofindia.indiatimes.com/.../...a-smart-solar-storage-tile
Ähnliche Themen
@Rambello
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Dagibt es noch andere: potentielle Energie, die beim Anheben einer Schokoladentafel (ca. 100 g) um 1 Meter in dieser gespeichert wird. 3,6·106 J = 3600 kJ = 3600 kWs = 1 kWh
Liege ich so daneben??
MfG RKM
Tootaal daneben!
Überleg mal: 100g Schokolade 1m anheben ergibt 1KWh (1 Stunde lang 1000Watt bzw. 1,36 PS) potentilelle Energie...
Selten so gelacht...
Wass soll man dazu sagen.
Der folgende Satz ist eins zu eins aus Wikipedia / Energie / Formeln / Größenordnungen / potentielle Energie rüber kopiert.
"potentielle Energie, die beim Anheben einer Schokoladentafel (ca. 100 g) um 1 Meter in dieser gespeichert wird. 3,6·106 J = 3600 kJ = 3600 kWs = 1 kWh"
Muss ich also meinen Sohn sagen, er soll den Kopf wieder in die Bücher stecken.
Soviel zu Internetrecherchen.
Wer es nicht glaubt kann es nachlesen.
@SRAM
Mal davon abgesehen, daß ein Druckbehälter von 10 m^3 so um die 100.000 Euro kostet (installiert) wird die Luft darin, wenn man sie komprimiert verdammt heiß, was der Behälter wiederum garnicht mag.
So ein Druckbehälter kostet bei ESSKA.de oder Kaeser.com ca 12.500,- brutto. TÜV Abnahme alle 5 Jahre erforderlich.
Wärme/Kälte wäre bei der Abstrahlungsfläche von Wasser und Stahlhaut auch beherrschbar.
Aber: chemisch zu speichern ist tatsächlich günstiger
Ich danke jedenfalls für die Eure Korrekturen bei meinem Exkurs in Richtung einfacher Energiespeicherung.
Hat sich gelohnt, dass Mehrere bei einem Gedanken mitdenken (brainstorming).
So ein Forum ist doch nützlich.
Das einscanen der Skizzen für den Erdeinbau spare ich mir lieber.
MfG RKM
Zitat:
So ein Druckbehälter kostet bei ESSKA.de oder Kaeser.com ca 12.500,- brutto. TÜV Abnahme alle 5 Jahre erforderlich.
a) zugelassen für trockene Druckluft bei Umgebungstemperatur und nicht für Wasser / Luft bei Temperaturwechsel und einer Höchsttemperatur von 600°C
b) das ist der nackte Behälter. Installiert mindestens das fünffache: Zulassung, Aufstellung, Funfdament, Gebäude, Statik, Ausrüstung, Abnahme, ...... . Da sind schon viele sehr erstaunt gewesen, was das Drumherum kostet 😉
Gruß SRAM
P.S.: und nur für 1000 Lastwechsel ab 1 bar zugelassen 😉
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
a) zugelassen für trockene Druckluft bei Umgebungstemperatur und nicht für Wasser / Luft bei Temperaturwechsel und einer Höchsttemperatur von 600°CZitat:
So ein Druckbehälter kostet bei ESSKA.de oder Kaeser.com ca 12.500,- brutto. TÜV Abnahme alle 5 Jahre erforderlich.
b) das ist der nackte Behälter. Installiert mindestens das fünffache: Zulassung, Aufstellung, Funfdament, Gebäude, Statik, Ausrüstung, Abnahme, ...... . Da sind schon viele sehr erstaunt gewesen, was das Drumherum kostet 😉
Gruß SRAM
P.S.: und nur für 1000 Lastwechsel ab 1 bar zugelassen 😉
Ist halt D und nicht die USA... Eure Amtsschimmel wiegen mehr. 😁
Wo kommen die 600C her?!? 😕
Ich habe hier noch kein Wassertanksystem gesehn das sich dermassen erwärmen würde!
Er pumpt doch Wasser, nicht Luft? Da mag zwar eine kleine Erwärmung statt finden aber mehr wie ein paar Grad werden das nicht sein.
Allerdings, wenn man aus der Anlage nur 2 oder 3 kwh rauskriegt lohnt sich der Aufwand einfach nicht. Da kann man über andere Komplikationen grosszügig drüber weg gucken. 😉
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Wass soll man dazu sagen.
Der folgende Satz ist eins zu eins aus Wikipedia / Energie / Formeln / Größenordnungen / potentielle Energie rüber kopiert."potentielle Energie, die beim Anheben einer Schokoladentafel (ca. 100 g) um 1 Meter in dieser gespeichert wird. 3,6·106 J = 3600 kJ = 3600 kWs = 1 kWh"
Muss ich also meinen Sohn sagen, er soll den Kopf wieder in die Bücher stecken.
Soviel zu Internetrecherchen.
Wer es nicht glaubt kann es nachlesen.
Ich habe es nicht geglaubt und habe es nachgelesen. Du solltest es auch noch einmal tun.
Denn die von dir zitierte Formel zeigt lediglich, wieviel Joule einer Kilowattstunde gleichzusetzen sind und führt diese Einheit (kWh) als Beispiel für die Stromabrechnung etc. an.
Die Schokoladentafel dient als Beispiel für 1 J = 1 Ws = 1 Nm.
(Die Berechnung steht immer über dem Beispiel).
doppelt
Zitat:
Wo kommen die 600C her?!?
Er verdichtet von 3,2 auf 16 bar.
Startet er bei 25°C landet er beim ersten Hub bei 198°C.
Schon jetzt hätte er massive Probleme, weil das Wasser an der Oberfläche sieden würde.
Aber nehmen wir an, er nutzt statt Wasser ein hochsiedendes Öl oder ähnliches, so daß er mit dem Dampfdruck erstmal keine Probleme bekommt.
Läßt man das Ganze auskühlen, dann wird es beim expandieren um denselben Betrag kälter und man verliert einen Großteil der Energie.
Man muß es also isolieren. Womit man aber leider einen parasitären Wärmespeicher in Form der Wand und der Flüssigkeit hat. Deren thermische Trägheit führt dazu, daß der nächste Zyklus bei etwas höherer Temperatur startet, der Hub aber wieder um die 200°C beträgt.
Nach einigen Zyklen stellt sich das Ganze dann bei einer Temperatur ein, die durch das Verhältnis der Wärmekapazitäten und den Hub bestimmt wird. Das sind mindestens 200°C (vernachlässigbare Wärmekapazität und Wärmeübergang an Flüssigkeit und Wand ) und bis einige hundert Grad darüber, je nach Verhältnis Wärmekapazität und -übergang.
---------------
Übrigens haben schon einige Pipelines auf diese Weise in die Luft gejagt, weil sie diese nach Reparatur (d.h. gefüllt mit Luft) bespannt haben, die Luft glühend heiß wurde (wie beim Diesel) und dann heftigst mit Ölresten reagiert hat.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Ich habe es nicht geglaubt und habe es nachgelesen. Du solltest es auch noch einmal tun.Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Wass soll man dazu sagen.
Der folgende Satz ist eins zu eins aus Wikipedia / Energie / Formeln / Größenordnungen / potentielle Energie rüber kopiert."potentielle Energie, die beim Anheben einer Schokoladentafel (ca. 100 g) um 1 Meter in dieser gespeichert wird. 3,6·106 J = 3600 kJ = 3600 kWs = 1 kWh"
Muss ich also meinen Sohn sagen, er soll den Kopf wieder in die Bücher stecken.
Soviel zu Internetrecherchen.
Wer es nicht glaubt kann es nachlesen.
Denn die von dir zitierte Formel zeigt lediglich, wieviel Joule (3,6*10^6) einer Kilowattstunde gleichzusetzen sind und führt diese Einheit (kWh) als Beispiel für die Stromabrechnung etc. an.
Die Schokoladentafel dient als Beispiel für 1 J = 1 Ws = 1 Nm.
(Die Berechnung steht immer über dem Beispiel).
Sorry, hab heute einen schlechten Tag. Immer, wenn ich mein posting editieren will, erwische ich den falschen Button und zitiere mich selbt.
Wer mal sehen will, wie viel (oder besser wie wenig) die Erneuerbaren im Zweifelsfall zu unserer Stromversorgung beitragen, der gehe zu:
Produktion Wind
und gebe 2.03. als Datum an.
Wer jetzt meint Solar würde Ihn retten, der addiere die Werte von Wind und Solar so gegen 17 bis 18°°Uhr:
Produktion Solar
und vergleiche das Ergebnis mit der Produktion von ernstzunehmenden Kraftwerken an diesem Tag:
Kraftwerke (KEINE Spielzeuge)
Viel Freude in Ökotopia !
Gruß SRAM
Also, wenn wir 15x mehr Windräder als heute (und die zugehörigen Stromleitungstrassen) haben ... 😕
Wie kommst du darauf ?
Die Windrädchen haben zusammen gerade mal 400 MW erzeugt.
Die Großkraftwerke haben 55.000 MW erzeugt.
55.000 / 400 = 137 (!)
Du brauchst also ca. 140 mal soviele Windrädchen 😁
.....hahaha
Gruß SRAM