Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?
Habe grade diese Berechnung gelesen.
Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.
Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.
1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.
2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.
3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)
4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.
auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.
http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png
Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.
Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.
somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)
Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)
Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.
Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.
Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.
Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)
Hat das mal jemand mit eingerechnet?
Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.
9596 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
gestern haben wir für 4000€/MW strom aus der schweiz eingekauft....
Gestern war allerdings der deutsche
Höchstpreis 138€/MWh, woher hast du denn diese dolle Info, wer soll denn da für den knapp 30-fachen Preis des Höchstpreises kaufen? 😰
Achso, übrigens *danke* für die Presseschau
In Waynesboro, GA wurde die Baugenehmigung für AKW erteilt (english text) Video
Atomkraft bleibt weiterhin der Eckpfeiler der sicheren Kraftversorgung in New Jersey. Der AKW Anteil an der Stromproduktion in New Jersey liegt um 55%.
Weitere geplante Neubauten: Jenkinsville, SC und Wattsboro, TN.
Auf einer anderen Note: ich habe mir eine Abode in Toms River, NJ gekauft. Da mein Strom aus der Steckdose kommt ist es gut zu wissen das die KWH nur 9 cent kostet. Dieser niedrige Preis wird durch das AKW Oyster Creek erreicht, das gleich um die Ecke ist.
Gruss, Pete
Auf einer anderen Note: ich habe mir eine Abode in Toms River, NJ gekauft. Da mein Strom aus der Steckdose kommt ist es gut zu wissen das die KWH nur 9 cent kostet. Dieser niedrige Preis wird durch das AKW Oyster Creek erreicht, das gleich um die Ecke ist.
Gut für die Verbraucher von heute, dass die Geselschaft "vergessen" hat alle Folgekosten in den Preis einzurechnen.
Schlecht für die Verbraucher von morgen,übermorgen, überübermorgen.....😉
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Auf einer anderen Note: ich habe mir eine Abode in Toms River, NJ gekauft. Da mein Strom aus der Steckdose kommt ist es gut zu wissen das die KWH nur 9 cent kostet. Dieser niedrige Preis wird durch das AKW Oyster Creek erreicht, das gleich um die Ecke ist.Gut für die Verbraucher von heute, dass die Gesellschaft "vergessen" hat alle Folgekosten in den Preis einzurechnen.
Schlecht für die Verbraucher von morgen,übermorgen, überübermorgen... 😉MfG RKM
Die Kosten sind doch alle aufgeführt? Endlagerung ist auch gelöst. Verbrauchte Brennstäbe werden in alten Lagerhäusern der Firmen Schickedanz, Schlecker und Neckermann End-gelagert (Notfalls auch in alten NVA Kasernen). 😉
Kostengünstig und sicher. 😁
Während Deutsche sich mit Windmühlen und PV Anlagen rumärgern und im kalten sitzen und Japaner Tag und Nacht Kohle schaufeln, sitzen wir hier bequem im warmen zu einem vernünftigen Preis. 😎
Mit Windmühlen können sich die Einwohner von Wyoming rumärgern und jeder Bio-Laden hat ne PV Anlage auf dem Dach. Kohle, Gas und Wasser haben wir ja auch. Es ist ja nicht so das wir nur auf eine Energieform setzen...
Gruss, Pete
Ähnliche Themen
www.entsoe.net/www.transparency.eex.com/de/http://www.netzfrequenzmessung.de/Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Gestern war allerdings der deutsche Höchstpreis 138€/MWh , woher hast du denn diese dolle Info, wer soll denn da für den knapp 30-fachen Preis des Höchstpreises kaufen? 😰
Achso, übrigens *danke* für die Presseschau
Zitat:
Original geschrieben von janoppeln
Als damals die Wasserdampfmaschine erfunden wurde, hätte man auch einfach mit dem Pferd weiterreiten können.
Doch die Investitionen in neue Technologien lohnen immer weil sie eine Volkswirtschaft voranbringen.
Bist scheinbar noch zu jung um es selbst miterlebt zu haben, solltest Dich dann aber halt ein bisschen besser informieren.
So lange ist das ja noch nicht her (50er Jahre) dass die Atomkraftnutzung eingeführt wurde. Die Hoffnungen und Erwartungen in die neue Technologie waren damals mindestens so euphorisch wie sie es zur Zeit in die Solar- und Windrädernutzung sind.
Nicht nur U-Boote und Schiffe (in Deutschland das Frachtschiff "Otto Hahn", Stabellauf 1964) sollten in Zukunft mit Atomkraft angetrieben werden, manche ganz "Fortschrittliche" sahen auch schon das Ende des "alten Verbrennungsmotors" im PKW voraus.
Auch wenn die SPD-Linken (an Grüne hat da noch kein Mensch gedacht) heute ungern darauf angesprochen werden: Die Entscheidung für die Atomkraft wurde nicht von geldgierigen Konzernmanagern sondern von einer breiten Mehrheit im deutschen Bundestag getroffen.
Als dann in den 70ern die Grünen neben dem Waldsterben "in 20 Jahren steht kein Baum mehr im Schwarzwald" ein weiteres Thema zum Demonstrieren brauchten hat sich durch jahrelange Agitation der Wind gedreht und die meisten Politiker haben ihr Fähnchen dann in die neue Richtung gehängt.
Bei uns in Deutschland ist es leider so dass neue Technologien nicht rational sondern sofort ideologisch beurteilt werden.
Ob z.B. eine Landschaft voller Windräder von der nächsten oder übernächsten Generation immer noch als der große Fortschritt der Menschheit gesehen wird möchte ich mal bezweifeln.
Also ich kenne ne Menge Leute , die extra nach Holland fahren , um Windräder ( Windmühlen ) sich drehen zu sehen . Wenn sie alt genug sind , werden sie wohl von alleine schön .
Gruß . Rostklopfer
Naja ohne die Zwangseinführung von G-Kat und schwefelarmen Treibstoff wär auch der Wakld inzwischen tot - denn die Waldszustabndsberichte sind imnmer noch extrem schlecht.
http://www1.wdr.de/themen/politik/waldzustand104.html
Im Prinzip ist der Wald mehr tot als lebendig
Ja, ja, der Deutsche Wald.
Mit dem ist es wie mit dem Robbensterben damals:
Als 120% des Robbenbestandes gestorben waren, waren noch 70% der Robben übrig 😁
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
www.entsoe.net/Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Gestern war allerdings der deutsche Höchstpreis 138€/MWh , woher hast du denn diese dolle Info, wer soll denn da für den knapp 30-fachen Preis des Höchstpreises kaufen? 😰
Achso, übrigens *danke* für die Presseschau
www.transparency.eex.com/de/
http://www.netzfrequenzmessung.de/
Ein wenig genauer wäre hilfreich, meine Quelle ist die EEX.de, da hab ich den höchsten Preis für einen Stundenkontrakt Mo, 13.02.12 18-19.00 gefunden.
Um so merkwürdiger erscheint es, das du, angeblich auch auf der EEX-Seite den 30-fachen gelesen haben möchtest (die merkwürdige Einheit sei mal dahingestellt). Die anderen Quellen geben m.W. gar keine Stundenkontraktpreise aus.
Machs mal ein wenig genauer bitte, wenn es dann wirklich eine solch durchschlagende Info sein soll!
dann probier es mal mit dem ersten link+
Frankfurter Rundschau, 15.02.2012, S. 13, Der unliebsame Solarboom
Aufgrund der Solarförderung wird dieses Jahr wieder ein massiver Bau neuer Anlagen erwartet. Dazu kommt die Konkurrenz aus China, die bereits etwa 85 Prozent der Module herstellt. Eine Beibehaltung der Subventionen liegt nicht im Interesse des Umweltministers Norbert Röttgen (CDU), da sie die
Preise für die Verbraucher erhöht. Er muss sich daher schnell mit Wirtschaftsminister Phillipp Rösler (FDP) einigen.
Süddeutsche Zeitung, 15.02.2012, S. 4, Nur Theorie
Am Mittwoch befassten sich die Energieminister der EU erneut mit der Energieeffizienzrichtlinie, die Europas Staaten und Unternehmen zum Energiesparen anhalten soll. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) schweigt weiterhin, da er Schrumpf-Vorgaben für Planwirtschaft hält. Die Energiewende gelinge jedoch nur mit einem Rahmen, wie ihn etwa die EU-Kommission vorschlägt.
Aktuell zahlt Frankreich wieder das doppelte wie Deutschland am Spot Markt anscheinend wird's morgen windig oder sonnig oder beides 😁
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
dann probier es mal mit dem ersten link+
Am 13.02. hat ZU KEINER STUNDE (Quelle:
http://www.entsoe.netdie Schweiz irgendwelchen Strom nach DE geliefert. Der geringste DE-EXPORT in die Schweiz war von 17-18.00 Uhr eine Leistung von 49MW, ansonsten ging es hoch bis 1700MW.
Also bitte gib die Quelle für diese m.E. aberwitzige Behauptung an,
1. DE habe am 13.2. von der Schweiz Strom gekauft
2. DE zahlt dafür den 30-fachen Preis des EEX-Höchstpreises
Gruß SRAM
Der erste große deutsche Offshore-Windpark von Eon, Amrumbank West, werde vom zuständigen Stromnetzbetreiber Tennet nach dem derzeitigen Stand erst mit rund 15 Monaten Verspätung angeschlossen
Ha, Ha, die E-Großindustrie schießt sich selbst ins Knie.
Da kann ich immer wieder betonen: Dezentral und unabhängig im Kleinen!!! KJeine Gigantomanie,die Abhängigkeiten schafft.
MfG RKM