Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

Danke !

Dann hoffen wir mal, da Renault sich das mit der Schnellladung gut überlegt hat 😉

Gruß SRAM

http://batteryuniversity.com/partone-12-german.htm

Ein Vergrössern des Ladestromes verkürzt jedoch die Ladezeit kaum. (Auf Vollladung)

===============

So lange die Akkus so "klein" sind dass man möglicht 100% der Kapazität haben will bringt Schnellladen bei LiIonen keine Vorteile - nicht mal zeitliche.

Und selbst wer einen 100 kwh Akku hat der 1x voll geladen wurde und der Nutzer täglich nur 20-30 kwh verbraucht - dem bringt das Schnellladen nichts - denn der beginnt den Ladevorgang in Phase 2.... und damit in dem Bereich in dem das Schnellladen zeitlich nichts mehr bringt.

Solange man Lithium Ionen Akkus verwendet bringt die Schnellladestation zu Hause wenig weil man zu Hause sein E-Auto sicher bei 100% morgens haben will .... an Autobahnen wie in Frankreich wo man mit 70% Ladung von Station zu Station hoppeln kann macht das schon Sinn - oder für den Pizzaservice etc - für den Gerwebeeinsatz macht die Schnellladestation schon Sinn - zumindest tagsüber.

Schnellladen hat nur bei anderen Akkutypen grosse zeitliche Vorteile wenn man auf 100% laden will.

Beibt zu hoffen, dass die Li-Ion-Akku-Hersteller mittlerweile dazugelernt haben. Der Akku, made in Japan, meines Siemens Gigaset z.B. hat gerade mal 2 Jahre und 7 Monate bis zum Totalausfall diese Woche geschafft. Und das bei Zimmertemperatur und vlt. 2 Kurztelefonaten wöchentlich. 

@ SRAM

Erstmal Glückwunsch zum neuen Auto 😎

Ich sehe vorwärts zu akkuraten Fahr und Betriebsberichten. 🙂

Gruss, Pete

Ähnliche Themen

Ich habe kein solches Teil !

Wie kommt Ihr auf die Idee ?????? 😕

Ich interessiere mich für den ZOE, werde diesen demnächst probefahren dürfen und weil ich neu baue, habe ich die Gelegenheit ergriffen, die Infrastruktur schonmal zukunftssicher zu gestalten. Insbesondere weil mich mein Elektromeister darauf aufmerksam gemacht hat, daß neue Anschlüsse in unserer Gegend sowieso nur noch mit 63 oder wahlweise 100 Ampere abgsichert werden (wie das mit der propagierten Elektrizitätseinsparung zusammengehen soll wissen die Götter).

Gruß SRAM

@SRAM, so hab ich auch deine Ansage verstanden 😉 ZOE zum "Dienstgebrauch"
Mit der "Elektrikeransage" wären jedoch eine ganze Reihe "Infrastrukturfragen" geklärt 😉
Egal wie, jetzt bin ich mal wirklich neidisch auf dich!
Wie man mit einem 100A-Anschluß Strom sparen will? Gar nicht! Aber:
1. ein dickeres Kabel hat einen geringeren Ri (is ja schon mal was)
2. 100A bieten genug Reserven für PV-Einspeisung 😉
3. Ein vertikales Windrad könnte auch noch drauf (2-5kW)
4. Da viele mit WP "heizen", die bis zu 5kW Anschlußwert haben, ist das bei gleichzeitig Backofen, Kochen UND Trockner sowie fönende Töchter nicht ganz unberechtigt, dort auf einheitlich 100A zu gehen.

Wie das allerdings dazu führen soll, daß der Stromverbrauch um 20% abnimmt, wie unsere Bundesregierung in Ihrem Zukunftsszenario angibt ........

Photovoltaik ? Nö. Aber ein Diesel-Möppel nebst Trenner und Einspeisung ist wahrscheinlich recht sinnvoll. Ein Kamin ohne jede Hilfsenergie ist sowieso beschlossene Sache.

Als Drittwagen ist der ZOE nett und hat ein stimmiges Design ohne irgendwelche Öko-Scheußlichkeiten (warum sind Elektroautos eigentlich nicht so normal wie der Fluence oder witzig wie der ZOE ? Wirds dadurch Grüner ?).

Gruß SRAM

Nein ! Es gibt KEINEN Krisenstab !

😉 SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Nein ! Es gibt KEINEN Krisenstab !

😉 SRAM

Ja, wo keine Krise ist gibts halt auch keinen Stab 😉

Mit viel Glück wird dieses passieren: Das Wetter wird wärmer, die Schlosser und ihre Chefs arbeiten 24/7 um das ganze vor dem Zusammenbruch zu retten (der dann genau deswegen nicht passiert) und am Ende werden uns die WHornungs der Welt erklären das alles in Butter ist und die Überlegenheit der EE Planung gezeigt hat. 😛

Abschliessend kommen dann die Politiker aus ihren warmen Bunker raus und halten schöne Reden warum die Partei immer Recht hat. 😰
Gazprom wird dann für den nächsten Winter vorteilhaftere Verträge anbieten. 😁

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Ich habe kein solches Teil !

Wie kommt Ihr auf die Idee ??? 😕

Gruß SRAM

Es ergab sich aus Deiner Bemerkung: Dreiphasensteckdose und gleich darunter Zoe...

Anscheinend ein Missverständniss, aber ne coole Idee wärs schon. 🙂

Gruss, Pete

Zitat:

Das Wetter wird wärmer, die Schlosser und ihre Chefs arbeiten 24/7 um das ganze vor dem Zusammenbruch zu retten (der dann genau deswegen nicht passieert) und am Ende werden uns die WHornungs der Welt erklären das alles in Butter ist und die Überlegenheit der EE Planung gezeigt hat.

Abschliessend kommen dann die Politiker aus ihren warmen Bunker raus und halten schöne Reden warum die Partei immer Recht hat.
Gazprom wird dann für den nächsten Winter vorteilhaftere Verträge anbieten.

Yo ! Genau So !

😉 SRAM

P.S.: Renault geht übrigens selber von 6 Jahren Lebensdauer des Akkus aus. Das ist realistisch, wie ich finde. Renault hat bisher das einzige Geschäfts-Modell, das Sinn macht, im erschwinglichen Preisrahmen bleibt und dem Kunden nicht das Risiko der Akkulebensdauer aufbürdet.

P.P.S.: die Werbung gefällt Dir sicherlich --> http://www.renault.de/

Ja, die Werbung ist cool 🙂

Dass die Stromversorgung angespannter ist ist ja klar - aber sie trotzdem deutlich besser als die in Frankreich, von der ja manche geglaubt haben das wäre der heilige Gral.

Letztzendlich können die Atomhobbits nur mit Frankreich auf etwas zeigen, das noch schlechter funktioniert.

Ohje dass eine Netzagentur arbeiten muss Hilfe - wer kann denn von Arbeitnehmern erwarten, dass die das machen wofür man sie bezahlt - nene das ist ja ein Oberfrevel.... was soll denn daran nun wieder kritsch sein, dass die mal alle 5 Jahre 2 Wochen Überstunden machen...

Jetzt siehtr man ja was man verbessern muss - dass man ausbauen muss war doch eh klar.

ein Wochenende mit vielen Kommentaren, viel Quark und viel Blicken in die Glaskugel.

Zitat:

dem bringt das Schnellladen nichts - denn der beginnt den Ladevorgang in Phase 2.... und damit in dem Bereich in dem das Schnellladen zeitlich nichts mehr bringt.

Ladevorgang Phase 2: du meinst dann wohl das Konstantspannungsladen - abhängig vom vorherigen Konstantstrom beginnt diese bei Lithium (also nicht Blei!) erst bei 80-85%. Die letzten Prozente bis zum Vollladezustand erreicht man in t<60min.

Zitat:

um 10:22:38 Uhr

Jedes Sytem wird aber mit den zulässigen maximalen Strömen für Laden/Entladen vom Hersteller angegeben. Die max Ströme sorgen aber IMMER für eine verringerte ZyklenZAHL UND LebensDAUER.
Wenn dann noch Kälte und oder Hitze im Spiel ist kann man die Lebenserwartung problemlos auf ein Zehntel der Herstellerangaben verringern.
Die von den Herstellern angegebenen Werte basieren immer auf den optimalen Betriebs und Umgebungsbedingungen:
Raumtemperatur, Laden und Entladen mit I5 bzw 0,2C.

Richtig ist die erste Aussage sicher - aber moderne Systeme von qualifizierten Herstellern geben inzwischen 1C Lade/Entladezyklen an und erreichen (zugeben auf Zellbasis und 25°) 5000 und mehr Zyklen. Helmuth, die Entwicklung ist inzwischen schon etwas weiter....

Wer neu baut, kann sicher seine Installation auf EVs vorbereiten - ich bezweifle aber stark, dass dieses der Standard ist. Allein die Leitungslänge in meine Garage lässt keine 16A zu, ohne dass die Spannung zusammenbricht. Da hätte der Installateur Ende der 60er wohl etwas mehr Weitblick haben müssen...

Gerade im dörflichen Bereich sind die verlegten Querschnitte nicht auf die möglichen hohen Dauerleistungen ausgelegt. Die Hausanschlüsse - teilweise nur einphasig - liegen dann auch eher bei 35 oder 50A und nicht bei 100A.

Ich denke, selbst ein Blick in die nähere Zukunft ist mit großen Unsicherheiten behaftet. Da muss es nur einen Regierungswechsel, einen AKW Zwischenfall in F geben, einen Zusammenbruch des Netzes oder den Weltuntergang Ende des Jahres geben ....

Zitat:

Original geschrieben von batt_energy


Ladevorgang Phase 2: du meinst dann wohl das Konstantspannungsladen - abhängig vom vorherigen Konstantstrom beginnt diese bei Lithium (also nicht Blei!) erst bei 80-85%. Die letzten Prozente bis zum Vollladezustand erreicht man in t<60min.

Kannst du das auf die Akku-Kapazität beziehen, z.B. Minuten für eine 16 kWh-, 48 kWh-Batterie?

Deine Antwort
Ähnliche Themen