Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?

Habe grade diese Berechnung gelesen.

Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.

Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.

Gruss, Pete

Beste Antwort im Thema

Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.

1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.

2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.

3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)

4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.

auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.

http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png

Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.

Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.

somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)

Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)

Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.

Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.

Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.

Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)

Hat das mal jemand mit eingerechnet?

Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.

9596 weitere Antworten
9596 Antworten

http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,792580,00.html

Die Katastrophe am Atomkraftwerk Fukushima hat die Welt erschüttert - und den Ruf des Betreibers Tepco ruiniert. Nun fordert die Firma 6,7 Milliarden Euro vom Staat, unter anderem für die Entschädigung der Opfer. Japans Regierung erwägt jetzt sogar einen Totalausstieg aus der Kernkraft.

Es wird erwartet, dass dies nur die erste von mehreren Finanzspritzen für Tepco sein wird. Die Entschädigungsforderungen an Tepco sollen sich in diesem Geschäftsjahr auf bis zu 3,6 Billionen Yen (34 Milliarden Euro) belaufen, heißt es in dem Bericht. Das laufende Geschäftsjahr endet am 30. März 2012....

"Ich bin mir sicher, dass wir den Anteil der Atomenergie verringern werden", sagte Wirtschaftsminister Yukio Edano am Rande eines Treffens von Ministern bei der Internationalen Energie Agentur in Paris. Ob die Reduktion bis auf Null gehen werde, müsse noch geklärt werden. Ein Komplettausstieg gehöre auf jeden Fall zu den Szenarien, die man in Erwägung ziehe.

===

Das ist ja das gleiche wie bei den Investmentbänkern, wenn die Realität etwas von der alles-läuft-immer-perfekt-Traumwelt abweicht muss der Steuerzahler ran.

http://www.google.com/.../ALeqM5jlrNrIkpR3pGPw1D0RMRoA8rEZ8A?...

😉 SRAM

P.S.: die Jungs vor Ort sind ziemlich weit gekommen -->
http://www.tepco.co.jp/en/news/110311/index-e.html

Naja dass man einzelne der > 50 abgeschalteten wieder anwirft ist ja klar - nur das ändert ja nichts daran dass die Atomkraft nun auch in Japan eindeutig - auch offen politisch gewollt - auf dem absteigenden Ast ist.

Letztendlich ist nun auch in Japan die Atomkraft von "hui" zu "naja wenn es nun gar nicht anders geht dann halt das" geworden

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


http://www.google.com/hostednews/afp/article ...
😉 SRAM

Ich sehe da aber auch eine andere "interessante" Information drin

Zitat:

Almost three quarters of Japan's 54 reactors are now offline, mostly for regular safety checks

Wenn drei Viertel derzeit immer noch offline für Turnusüberprüfungen sind, dürfte der Strommangel denn ja doch nicht so heftig sein oder, anders ausgedrückt, die Verfügbarkeit des Stroms aus Kernenergie kann somit wohl kaum 25% der installierten Nettoleistung erreichen. 😰

hattest du da nicht mal völlig andere Zahlen geliefert, so um die 80% Verfügbarkeit?

Da ist ja Windkraft geradezu ultimativ besser verfügbar (30% im Jahresverlauf) 😁

Aber mal Häme (an dich, nicht an die Japaner, die habens eh schwer genug) beiseite, ich denke ganz sicher nicht, daß die AKWs einen neuen Aufschwung erleben, das Ganze kommt einer "vorübergehenden Duldung" gleich, mit weitaus strengeren Auflagen zum Thema Sicherheit. In Fukushima sind die 3 Reaktoren letztlich wegen Strommangel hochgegangen, weil alle Notstromaggregate auf der unteren Ebene waren (wie z.B. Phillipsburg) und überflutet wurden, auch der Stromverbund wurde gekappt.

Und allein daran sieht man, welch vergleichbar "lächerliche" Ursache solche Katastrophe ausgelöst hat: ein Stromausfall

Bei uns werden nicht mal Kesselrevisionen so durchgeführt, daß man z.B. Nahtbrüche überhaupt erkennen kann, weil man schlicht nicht rankommt. Vorschrift: 4 Jahre, Tatsache: nie seit Inbetriebnahme!

Da heißt es wirklich: TÜV(Süd)-Sicherheit = hoffen bis 2021 😠

Ähnliche Themen

"" Zitat:

Almost three quarters of Japan's 54 reactors are now offline, mostly for regular safety checks. ""

Drei Viertel abgeschaltet NUR für reguläre Überprüfungen?
Glaube ich nicht!

Japan muss das kompensieren, indem sie Strom rationieren. Gibt sogar richtige Stromsparpläne sowohl für allgemeine Haushalte als auch für Großverbraucher. Die Industrie und andere Großbetriebe wurden gezwungen, 15% des Stromverbrauchs gegenüber dem Peak-Verbrauch vom Vorjahr einzusparen. So fahren z.B. die Hochgeschwindigkeitszüge keine 300km/h mehr etc. und Energieversorger schalten sogar Stundenweise den Strom ab. Ob Japan die Möglichkeit hat per Unterseekabel Strom z.B. aus Südkorea zu importieren, ist mir leider nicht bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


"" Zitat:

Almost three quarters of Japan's 54 reactors are now offline, mostly for regular safety checks. ""
Drei Viertel abgeschaltet NUR für reguläre Überprüfungen?
Glaube ich nicht!

wenn du diese Quelle (Meldung der jap. Atombehörde) nicht wenigstens ob der Aussage, wieviel denn nun am Netz sind oder nicht, für nicht zuverlässig hältst, dann sollte dein Puls aber deutlich ängstlicher schlagen. Ich gebe dir allerdings recht, "turnusmäßige" oder "reguläre" Kontrollen klingen etwas "tiefgestapelt". Hört sich eher an wie "Der Mann mit der Ölkanne schmiert die Lager frisch ab und der Müll wird mal rausgetragen". Dass die Leute nicht wirklich wissen, wieviel Strahlenmüll sie mit der Luft oder den Lebensmitteln aus der Region schon aufgenommen haben oder wieviel wirklich die Arbeiter in der Todeszone täglich verstrahlt werden, verstärkt die Unsicherheit bei solchen "Beruhigungspillen".

Selbst wenn Japan an einem Punkt eine Verbindung zum Festland hätte nützt das ja nicht viel, denn Japan hat erstaunlicherweise kein einheitliches Stromnetz.

Es gibt 50 Hz im Osten und 60 Hz im Westen - und praktisch keine Verbindungen dazwischen.

So richtig gross sind aber die Einschränkungen trotz der 75% der abgeschalteten Kernkraftwerke nicht gewesen. http://www.osec.ch/.../...staatlich-verordnetes-stromsparen-wieder-auf

Da hat man vielleicht beim Bau auch ein wenig die staatlichen Subventionen im Blick gehabt - schliesslich gab es die ja auch in Japan bisher bei jedem Bau. So nach dem Motto - Och 2 gehen noch - meine Frau will einen Ferrari zu Weihnachten - und ist doch bloss Steuergeld 😁

Die Betreiber müssen sich in Fukushima schon wieder einer neuen Herausforderung stellen:

http://www.n-tv.de/.../...on-in-Fukushima-moeglich-article4696486.html

Zitat:

Otto Hug Institut

Oh je, schon wieder diese Nullen.

Wie oft muß mann es noch sagen: das ist ein eingetragener Verein mit null Sachwissen und null technischer Austattung. Eine reine Schwafelrunde des BUND: --> http://www.oh-strahlen.org/#Zweck

_____________________

Hintergrund: durch die Abreicherung des jetzt im Kreis geführten Kühlwassers mittels Ionentauschern wird auch das als Neutronenfänger zugegebene Bor entfernt. Wenn eine reaktive Anordnung im teilweise zertörten Kern besteht muß man halt in das zugeführte Wasser wieder Bor zugeben und gut ist. Eine Wärmeproduktion wurde zu keiner Zeit nachgewiesen.

Gruß SRAM

Zum Thread-Titel:

http://wirtschaft.t-online.de/.../index

Gruß SRAM

Bei einem Regierungswechsel in Frankreich wird auch wohl dort der Atomstromanteil deutlich zurückgefahren, denn der Gegenkandidat zu Sarkozy hat eine Reduktion des Atomstromanteils von ~78% auf 50% als Programmpunkt aufgenommen.

http://www.lesechos.fr/.../...-l-energie-font-leurs-comptes-244909.php

Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass nun auch in Frankreich ein Teilausstieg beginnt - zumal die Kostenüberschreitungen von > 100% bei allen aktuellen Kernkraftwerksprojekten die ~ 320 Mrd sehr unglaubwürdig erscheinen lassen (der Teilausstieg kostet ~ 380 Mrd)

Zum Rheinsberger Kraftwerk gibt's ja auch eine ganz interessante neue Zahl

Abschaltung: 1990
Beginn der Rückbaumaßnahmen: 1995
Geplantes Ende (der Arbeiten, die unter das Strahlenschutzgesetz fallen) : 2070

:O :O dass die Kosten schon nach 15 Jahren um 50% gestiegen sind ist ja eh klar ..... da will man ja gar nicht wissen, was das in 20, 30 oder 50 Jahren kostet, wenn immer noch dran gewerkelt wird.....

D.h. 90 Jahre Rückbau, Abkühlphase und Bauphase stehen ~ 40-50 Jahre Betrieb gegenüber....

Hallo,
da haben die Franzosen ihre tolle Energiepolitik mit der Rechnung der Deutschen gemacht!
Armes Frankreich
Wer seine Häuser nur elektrisch heizt und dadurch jahrzehntelang seine 57 Atomkraftwerke begründet, ist halt
"On the Woodway". Können sich ja ein schönes (Atom)Feuerchen inner Tonne machen!😁
Link :
http://www.tagesschau.de/ausland/frankreich440.html

Die sollten sich mal an die Russen wenden, da liegen noch ne Menge ausrangierter RTG`s rum!
Wenn man, wie die Franzosen, auf Atomstrom steht🙂😁
http://de.wikipedia.org/wiki/Radionuklidbatterie

Gruß Alex

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Oh je, schon wieder diese Nullen.
Wie oft muß mann es noch sagen: das ist ein eingetragener Verein mit null Sachwissen und null technischer Austattung. Eine reine Schwafelrunde des BUND: ......
Eine Wärmeproduktion wurde zu keiner Zeit nachgewiesen.
Gruß SRAM

Na, da hat sich schon wieder unsere atomare Beruhigungspille gemeldet. Jetzt könnte ich bei deinem Kommentar dich mal zitieren

Zitat:

Oh je, schon wieder diese Null(en)

Soll man deinen Sachverstand wieder so werten wie seinerzeit im März, wo du behauptet hast "Daran sieht man doch, dass die alles unter Kontrolle haben" - und dann ging dem nächsten Reaktor der Hut hoch 😉

Wenn dort Xenon-Gas nachgewiesen haben, kommt das eben aus nuklearem Zerfall, auch wenn es unterkritische Massen sind.

Dass dort "keine Wärme" produziert wird, ist schlicht Blödsinn wider besseren Wissens. Na klar kippen die dort ständig Wasser drüber und na klar ist das zum Kühlen, die werden ja daraus wohl kaum Beruhigungs-Shakes herstellen.

Aber bewirb dich doch bei TEPCO. Alt genug bist du, sicher genug ist es deiner Meinung ja auch und TEPCO zahlt wohl (noch) ganz gut.

Also - auf ins Abenteuer! Und zum Wochenendausflug nach Kamtschatka oder den Kurilen, ein paar nukleare RTG-Leuchttürme besuchen und an ausrangierten russischen Funkstationen ein paar Runden Gotcha spielen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen