1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Softwareupdate G 5 TDI 2.0 140PS Bj.08 aber wie

Softwareupdate G 5 TDI 2.0 140PS Bj.08 aber wie

Hallo liebe Leute,

ich habe jetzt endlich auch ein VCP-System und die entsprechende .SGO Datei zur Hand. Jetzt wollte ich endlich die Firmware meines MSGs von der 1366 auf die 2116 updaten. Aleerding traue ich mich das noch nicht wirklich.
Gibt es da etwas zu beachten, z.B. Logincode, Wegfahrsperre oder dergleichen?
Eigentlich soll das alles problemlos sein, aber ich möchte hinterher nicht dastehen und der Motor läuft nicht mehr, weil man doch irgendeine Onlineverbindung zu VW braucht.

Liebe Grüße
Benni

Beste Antwort im Thema

Schweißgeräumbauen? Bei aller Liebe, lest ihr manchmal auch was ihr da losschicken? Nichts gegen Tippfehler und die Rechtschreibkorrektur ist geht gerade auf Smartphones seltsame Wege; aber muss doch zumindest ansatzweise erkennen müssen was gemeint ist. 😉

mfg

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ich weiß jetzt nicht genau, was Du mit "gefährlichem Halbwissen" hier im speziellen meinst, aber ich versuche ja, auf diesem Wege zu echtem Wissen zu kommen. Sonst würde ich ja nicht fragen sondern einfach tun.
Wenn man immer nur sagen würde ich habe keine Ahnung und lasse es lieber, dann kommt man ja nie einen Schritt weiter.

LG.
Benni

Zitat:

Schweißgerät umbauen sollte das heißen

... auf ca 13,8 V stabilisierte Ausgangspannung, damit du nicht deine Steuergeräte himmelst.

Naja, ich bin da jetzt nicht der Crack, könnte mir aber sehr gut vorstellen, dass der Vorgang mit einem Fehler quittiert wird, wenn du den Stecker vom Lüfter abziehst, weil du nicht sicher bist ob der bordeigene Saft reicht. Aber wie gesagt, rein ins Blaue geraten.

mfg

Zitat:

@benjholz schrieb am 30. März 2016 um 18:29:12 Uhr:


Ich weiß jetzt nicht genau, was Du mit "gefährlichem Halbwissen" hier im speziellen meinst, aber ich versuche ja, auf diesem Wege zu echtem Wissen zu kommen. Sonst würde ich ja nicht fragen sondern einfach tun.
Wenn man immer nur sagen würde ich habe keine Ahnung und lasse es lieber, dann kommt man ja nie einen Schritt weiter.

LG.
Benni

Wenn man das seriös beantworten möchte, kann man Dir das nicht empfehlen einen "Versuch" zu starten.
VW schreibt nicht ohne Grund Geräte mit 50A - aufwärts, zur Spannungsstabilisierung vor.
Hänge mal dein 6A-Gerät an ein halbwegs modernes Auto und schalte nur die Zündung ein - dann wirst Du beobachten können das dein Ladegerät schon in die Knie geht.
Selbst wenn Du eine einigermaßen frische Batterie hast, wird das über den gesamten Falsh-Vorgang nicht ausreichend sein.
Mein 30A-Gerät hatte an einem Golf IV, sowie an einem Golf V beim Falshen eines Steuergerät schon ordentlich was zu tun.
Die hochwertigen Ladegerät zur Spannungsstabilisierung kosten schon mal locker 700€ aufwärts.

Das Problem ist, wenn Dir beim Flashen die Spannung einknickt und es deswegen zu einem Abbruch kommt, hast Du dir unter Umständen schon dein Steuergerät unwiederbringlich zerschossen.

Ähnliche Themen

Hallo Marko495,

das ist doch schon mal ein Aussage mit der mir etws geholfen ist. Gibt es außer der Spannungsversorgung noch etwas, auf das ich unbedingt achten muss?
Habe gestern mal getestet: Im Einschaltmoment der Zündung geht das Ladegerät bei 12,2V auf knapp 4A und fällt dann wieder auf ca. 3A ab. Wie lange kann das Flashen max. dauern? Eventuell Hänge ich noch eine zweite große Batterie mit dran. Dann sollte es reichen. Und wenn gar nicht anders, werde ich doch das Schweißgerät auf 12,5 V umbauen. Dann wären da locker 50A Dauerbetrieb möglich.

Vielen Dank Dir
Benni

Danke @marco495, besser hätte ich es nicht formulieren können.
@Benni
Hör doch mal mit dem Schwachsinn auf das Schweißgerät umzubauen! Willst du mit 50A Dauerbetrieb die Batterie kochen?
Du benötigst ein ordentlich geregeltes Ladegerät, dann eine gute Verbindung von Laptop zu OBD Buchse, kein Bluetooth, und dann einen Datensatz der wirklich zu dem Steuergerät passt.

Ich habe mein MSG im audi auch selbst geflasht und das ging in 28 min über die Bühne. von haus aus ne 98ah batterie verbaut und ich hab es ohne ladegerät hinbekommen.

natürlichlich sollte man das ganze nicht bei ganz modernen autos mit viel elek. schnick schnack machen. da ist man mit zündung an schonmal bei 20-40A

Hab heut mal einen Belastungstest gemacht. Zündung an und Lüftung auf Voll. Nach einer guten Stunde lag die Spannung bei 11,9V nachdem ich die Lüftung abgeschaltet hatte ging die Spannung rasch wieder über 12V. Werde aber sehen, das ich trotzdem noch ein stärkeres Ladegerät bekomme.
Wurde denn beim Update des Audis noch nach irgendwelchen codes oder sonstigem gefragt? Oder braucht man wirklich nur flashen und gut is?

Vernünftige USB Verbindung zum Laptop ist selbstverständlich. Laptop am Stromnetz natürlich auch. Und das .sgo Flashfile ist von der Erwin Daten DVD. Die stimmt mit der Nummer meines Steuergerätes überein und liegt einmal in der aktuellen 1366er Version und in den neueren 2116er Version vor. Eigentlich dürfte nichts schiefgehen, wenn da nicht nocht irgendwelche Unbekannte sind.

In diesem Sinne möchte ich mich bis Dato schon mal aufs herzlichste für Eure Unterstützung bedanken
LG.
Benni

Hallo Leute,

ich danke allen für die Unterstützung. Ich habe am WE das Update gefahren. Lief alles ohne Probleme und hat ca. 1,5 Std. gedauert.
Deutliche Veränderungen zur 1366er Software sind bisher nicht zu erkennen. Allerdings scheint das Turboloch nicht mehr "so tief".
Damit ist dieser Fall abgeschlossen.

Vielen Dank
Benni

Sehr gut! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen