Software Upgrade - wer hat Erfahrungen?

Mercedes E-Klasse C207

Hi,

hatte gestern und heute mein Auto zur Inspektion (Typ B). Im Service wurde mir gesagt, dass vom Werk aus eine neue Software draufgespielt wird, zwecks aktueller Motormanagementsteuerung.

Wer hatte vor kurzem auch so ein Upgrade und hat sich was verändert (positiv od. negativ)?

Danke schon mal für eure Antworten

Gruß
Choro

P.S. Auto: 250 CDI, KM-Stand 49848, Erstzulassung 30.6.11

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Saunahaus


Hallo Peter,
danke für deine detailierte Ausführung, das macht dann doch Hoffnung. Beim Kauf bin mal davon ausgegangen, dass der 1,8 L Motor mit 184 PS deutlich weniger verbrauchen dürfte als der 3.0 V6 mit 231 PS, denn die angegebenen "theoretischen Verbrauchwerte" versprechen viel...!😠
Und wie man mir beim 🙂 sagte gab es bei dem V6 Baujahr 2008 noch nicht dieses moderne Motormanagement wie beim 1.8 l

Achtung, der Spritverbrauch hat nicht im Geringsten die Kaufentscheidung beeinflusst, das war zu 90% das Platz-, Komfortangebot des E-Cabrio.

Beim SLK lagen wir im ges.Verbrauch auf 50.000 Km ca. 0,8 Liter über den angegebenen Werten des "Drittelmix"
Beim E-Cabrio liegen wir jetzt bei ca. 9.300 Km noch 2,5-2,8 Liter über den angegebenen Werten des "Drittelmix".

Auch wenn ich zwischen Theorie und Praxis unterscheiden kann und ist das doch wohl ein wenig zu weit über den Werten. Da ist noch viel Luft nach unten 🙄

Das Mehrgewicht des E-Cabrio zum SLK liegt bei 255 Kg, ist in den Verbrauchwerten des Fahrzeugmodells berücksichtigt und darf auf die Differenz der "theoretischen" zu den Praxiswerten des gleichen Fahrzeugs somit keine Auswirkungen haben.

Daher bleibt es spannend...

Auch wenn mein Posting hier sehr nach "Spritsparer und Pfennig- (Cent-) fuchser" aussieht, so ist es nicht. Wäre es so würde ich Fahrrad oder Schubkarre fahren 😛

Gruss, Georg

ist bei mir ähnlich. sind jetzt inzwischen ca. 24.500 km auf dem auto und ich hab die 5g. aber ich komme auch kaum unter 8,5l, das geht nur bei extrem sparsamer fahrt auf der landstraße / ab. im mix bisher 9,6l. ist ein 200 cgi coupé mit den 19ern-amg drauf.

grüße.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Saunahaus



Zitat:

Original geschrieben von King Crimson


Kurze Frage noch: was heißt KDM?
"Kundendienstmitteilung"

fast 😉. KDM ist die

K

unden

d

ienst

m

aßnahme. Dabei handelt es sich um Dinge, die Daimler aufgefallen sind, welche zwar gemacht werden müssen, aber keinen Rückruf brauchen. Als Beispiel fällt mir spontan der Tausch der Einspritzdüsen beim M266 ein, da sich dadurch der Werkstattaufenthalt verlängert hatte. Es sind also Dinge, die im Normalfall nicht sicherheitsrelevant sind.

@Georg: Ich drücke Dir die Daumen, dass der Verbrauch noch runtergeht.

Du hast aber das typische Problem eines aufgeladenen R4 im Vergleich zu einem freisaugenden V6. Diese Downsize-Motoren (sorry besser: Motörchen) kommen im Lastbereich heftig ins Saufen. Schau' Dir nur mal die Normverbrauchswerte an. Da liegen der 250iger (mit dem aufgeladenen R4), der 300er und sogar der 350iger (jeweils mit Sauger-V6) auf demselben Niveau, und dies schon beim unrealistischen Normzkylus. Geht's dann in die Praxis verbrauchen die V6 meist weniger (da spezifisch nicht im höchsten Lastbereich).

Viele Grüße

Peter

Ich war jetzt erst 4 Tage in Italien an der Riviera.
Gesamtstrecke ca. 1600 km.
Vom mir bis zur Grenze, 50 km Landstraße, 200 km Autobahn.
Geschwindigkeit Autobahn zwischen 140 und 220, Verbrauch laut KI bis Grenze 10,3 ltr/100km.

Schweiz und Italien meistens Tempomat, dort ein bischen Stadt und Küsten-stop and go.
Dann wieder nach Hause.
Gesamtverbrauch 8,6 ltr.

Verbrauch auf der Heimfahrt etwas gemächlicher, 6,9 ltr.

Bin soweit zufrieden.
E 250 CGi Cabrio, km ca. 28tkm, 5-Gang Automatik, 1,8ltr. 204PS

Zitat:

Original geschrieben von Chorozon


@ King Crimson (by the way, hörst Du die noch?), wie sind deine Erfahrungen im Endgeschwindigkeitsbereich? Erreichst du mühelos die 250 auf der Ebene?

Klar höre ich die noch, wie insgesamt fast nur 70er Prog-Rock und Fusion 😁

Das mit der Endgeschwindigkeit habe ich noch nicht getestet, weil es mir nicht wichtig ist. Fahre auf der AB meist nur um die 140 km/h. Mir ist die Beschleunigung wichtiger als die Geschwindigkeit.

Ähnliche Themen

Danke für eure Infos,

...ich warte dann mal sehnsüchtig auf den Bereich zw. 10.000 u. 15.000 km um zu sehen was dann passiert und ob ich dann verläßliche Werte bekomme... 😕

Leider steht jetzt aber der Winter vor der Tür und der Verbrauch steigt damit eh ein wenig wg. der längeren Warmlaufphase.

Ich werde hier weiter berichten....😁

Gruss, Georg

Zitat:

Original geschrieben von 212059



Zitat:

Original geschrieben von Saunahaus


Darf ich mal fragen, rein Interessehalber, woher die Info mit dem "Einfahrprogramm" und dass dieses nach 10.000 Km abgearbeitet ist, stammt?😎
direkt vom Freundlichen. Den habe ich ich auch wegen des Verbrauchs gelöchert, da mir der bei den 211er zu hoch vorkam. Er hat mir dann die technischen Vorgaben im MSG mal gezeigt, aus denen man sehen konnte, dass es stufenweise runtergeht und ab 10 tkm auf die "Normalwerte" gesteuert wird.

Meine 211er haben sich auch so verhalten und ab ca. 10 tkm einen geringeren Verbrauch gezeigt, der mir aber immer noch zu hoch war 😠. Der Freundliche musste dann nochmal ran und siehe da es ging deutlicher runter.

Beim aktuellen 212er lief's grad genauso, nur dass er ohne Nachhilfe vom Freundlichen deutlich (~1 - 1,5 Liter/100km) runter ging. In der Anfangszeit ging kaum was unter 9 Liter (nur extreme Testfahrten brachten mal eine 8,x). Nach 10 tkm ging's auf den gleichen Strecken auf um die 8 (bei einer Verbrauchstestfahrt kam sogar mal eine 5,x) runter. Aktuell liege ich bei 8,2 (sinkend) im Gesamtschnitt seit Auslieferung.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter,

nach den ersten 10.000 Km hatte ich die Anzeige im KI resettet, der Verbrauch ist auch auf den nachfolgenden fast 2.000 Km nicht weniger geworden obwohl wir den Wagen schon fast mit dem rechten Fuß "streichenl"....

Du erwähntest oben, dass --"der Freundliche musste dann nochmal ran und siehe da es ging deutlicher runter".--, was wurde denn da noch gemacht....?

Ich habe mit einem Freund, der Kfz-Meister ist, über dein Posting gesprochen. Der sprach davon, dass man die "Kennlinien" in der Motorsteuerung softwaremäßig verschieben könne, so agiere eigentlch eine Großzahl von Tunern bei der Leistungssteigerung. (Dies war mir auch schon bekannt.)

Mit diesem Gedanken bin ich gestern zu meinem Freundlichen gefahren. Ich habe ihm gesagt, dass ich durchaus nicht erwarte, dass ich die "Rollenprüfstandermittelten Prospektwerte" erreiche, ich aber beim bisherigen Durchschnittsverbrauch von 9,6 L/100 Km auch nicht bereit bin einen um 2,6 - 2,8 Liter höheren Verbrauch über den Drittelmixangaben zu akzeptieren, wenn ich zu 90% unter günstigeren Bedingungen (BAB, Landstraße auf Langstrecken mit sehr zurückhaltender Fahrweise) unterwegs bin. Von den Angaben BAB / Überlandfahrt will ich erst gar nicht reden.
Meine Verbrauchswerte liegen somit um über 40% höher als die Drittelmixangaben (trotz günstigster Bedingungen).

Der Freundliche stimmte mir zu, dass dieser Verbrauch zu hoch sei und es die Möglichkeit der "Kennlinienverschiebung" gebe. Dazu machte er mir folgenden Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise:
Ich bringe den Wagen am Dienstag vollgetankt nach MB. Er werde dann eine längere Verbrauchsfahrt durchführen. Dann werde er die Daten der Motorsteuerung aus meinem Wagen auslesen und nach MB schicken. Dort werde dann ggf. eine Optimierung der Software für mein Fahrzeug durchgeführt, die dann später wieder auf mein Fahrzeug als Update aufgespielt werde.

Ich bin dann mal gespannt was am Dienstag passiert.

Hat man damals ähnliches auch bei dir gemacht?

Gruss, Georg

Deine Antwort
Ähnliche Themen