Software-Aktualisierung Android Automotive+Fahrzeug (ab MJ22) - Updates - aktuelle Version 3.6.4

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

Volvo hat gerade das Softwareupdate V1.7 angekündigt, siehe https://www.volvocars.com/.../2021w22

Hat es schon jemand erhalten?

Festhalten möchte ich auf jeden Fall:
1.) Die Beschreibung scheint Copy & Paste vom XC40 P8 zu sein, da sie sehr nach full-electric klingt. Aber mit etwas Allgemeinverstand kann man sich denken was für den XC60 Recharge auch zutrifft.

2.) Die Features und die Versionsnummer passen sehr gut zu den Polestar-Updates. Diese werden offensichtlich 1-2 Wochen früher angekündigt als bei Volvo. https://polestar.fans/t/updates-fahrzeug-android-automotive-wiki/5276

Ich denke mir es ist angebracht parallel zum Sensus-Thread einen Thread für Android Automotive-basierte Fahrzeuge aufzumachen.

Hoffe es geht jetzt etwas vorwärts.

8026 Antworten

Heute wurde ein SW-Update Version 3.1.10 bereitgestellt. In der App wurde die Version von 3.0.3 auf 3.1.9 gestellt. Vorher war bereits 3.1.9 installiert. Nur die App hat nach der letzten Aktualisierung fälschlicherweise 3.0.3 angezeigt. Meine Frage warum wurde nicht die letzte Version 3.2.4 installiert. Mein Auto xc40 recharge twin Jahr 2024

Bei mir steht 3.2.5 in der App
XC60 MY25, vor einer Woche ausgeliefert.

Zitat:

@firstglc schrieb am 16. September 2024 um 21:01:02 Uhr:


Heute wurde ein SW-Update Version 3.1.10 bereitgestellt. In der App wurde die Version von 3.0.3 auf 3.1.9 gestellt. Vorher war bereits 3.1.9 installiert. Nur die App hat nach der letzten Aktualisierung fälschlicherweise 3.0.3 angezeigt. Meine Frage warum wurde nicht die letzte Version 3.2.4 installiert. Mein Auto xc40 recharge twin Jahr 2024

Bei mir exakt das Gleiche, allerdings gestern.
Ich hatte gehofft, dass die falsch angezeigten Versionen mit dem Update glattgezogen werden.
Im Wagen ist die SW zwei Versionen hinten 'dran, in der App eine Version. Das muss man erstmal hinbekommen...

@Volvo: Was läuft hier schon wieder schief? 3.2.4 wird schon vor Wochen mehrfach per E-Mail angekündigt und nun will der C40 die 3.1.10 installieren! Mal schauen was nach der Installation dann tatsächlich angezeigt wird.

Gruß Andreas

Heute 3.2.5 aufgespielt.
Bis jetzt alles in Ordnung

In App und Auto auch angezeigt

Also bei mir lag bisher nichts in der Luft. Das Auto fährt , hat so seine Eigenheiten, ich sag nur VZE, aber ansonsten warte ich eigentlich nur auf die für 2025 angekündigte neue nutzeroberfläche.

@Prancing Moose: ja da hast Du recht, das scheint so zu sein, brutto ist ja glaube ich 18,8 und nett 14,4 kWh. Das könnte tatsächlich der Grund sein, wobei ich mich dann frage warum das beim BEV nicht auch so gemacht wird oder wenn es wegen der Reichweite ist dann hatl die oberen 10 % sagen wir als "Turbo" angeboten wird für Fälle in denen man das braucht aber grundsätzlich nicht mitgeladen wird. Das mit der Drittelladung hab ich bislang nirgends gefunden und die Frage wäre ja auch was ist "länger"? 5 Stunden, 5 Tage, 5 Wochen, ein halbes Jahr?

@ Gustaf_Larson: das ist ja eben genau die Frage wie lange voll stehen lassen. Ich finde es halt ziemlich umständlich immer am Freitag den Timer auszuschalten bzw. später zu schalten. Oft weiß ich nicht ob ich mein Auto am WE brauche, das kann kurzfristig sein dann muss ich erst laden - daher wäre es eben schön wenn ich ihn am Freitag abend ganz normal aufladen kann und er dann halt jederzeit zur Verfügung steht. Ich sehe für den Winter eine weitere Komplikation: bis vor kurzem hatte ich nach der Arbeit ca. 25 bis 30 % Restkapazität, lade dann früh morgends bevor ich losfahre. Seit es die letzten Tage kälter war waren es schon nur noch ca. 15 % Restkapazität - ich war geshockt dass schon 10-15 Grad den Akku so belasten. Im Winter denke ich werde ich dann mit leerem Akku heim kommen. Heißt also ich müsste erst mal auf mind. 20 % laden, dann wieder ausschalten und dann den Rest morgends vor dem Arbeiten - alles irgendwie nicht praxisrelevant daher wäre es eben schön wenn man einfach abends vollädt und gut ist.

ja aber gerade mit 0 % ist ja gar nicht steuerbar - man fährt in Urlaub, hat dort keine Lademöglichkeit dann ist er den ganzen Urlaub lang - ok wegen der Rekuperation nicht auf 0 % aber eben schon ziemlich weit unten.

BEV muss möglichst hohe Reichweite ausweisen, darum wird angegeben was geht und die Empfehlung nur bis 80/90% zu laden…

ist sogar nur 25% empfohlen im Handbuch

Zitat:

@A_Lex schrieb am 17. September 2024 um 20:43:30 Uhr:


Also bei mir lag bisher nichts in der Luft. Das Auto fährt , hat so seine Eigenheiten, ich sag nur VZE, aber ansonsten warte ich eigentlich nur auf die für 2025 angekündigte neue nutzeroberfläche.

ja VZE ist nach wie vor ein riesen Problem. Mein voriger V60 der einfach nur aus dem Kartenmaterial - das zudem 10 Jahre alt war - die Daten genommen hat, hatte eine höhere Trefferquote (außer bei Leitsystemen auf der Autobahn natürlich). VZE erkennt schon mal grundsätzlich nie wenn man die Straße wechselt - also ich fahre z. B. auf einer Bundesstraße in einer 80iger Zone, dann biege ich ab dann ist ja wieder 100 km/h - interessiert die VZE aber nicht die zeigt weiter 80 an. Das Selbe auf der Autobahn, man wechselt während einer 120iger Zone die AB dann hat man wenn z. B. danach 30 km freie Fahrt ist 30 km lang das 120er Zeichen im Display.

Was ich auch feststelle ist, dass er die Verkehrszeichen 278 und 282 sehr schlecht erkennt, wenn sie nur auf der linken Fahrbahnseite aufgestellt sind. Mal erkennt er sie, mal nicht. Ich habe auf meiner Pendelstrecke aktuell eine kurze 60iger Zone. Das 60iger Schild erkennt er und dann zeigt er als folgendes Verkehrszeichen sogar korrekt 100 km/h an - weiß also vom Kartenmaterial wo die 60 aufgehoben sind. Nach Passieren des 278 schaltet er dann jedoch meist nicht auf 100 km/h um sondern es verschwindet einfach das folgende 100 km/h Zeichen und es wird nur noch 60 km/h angezeigt. An anderen Tagen wiederum erkennt er es korrekt.

Auch Ortsschilder erkennt er manchmal nicht und zeigt im Ort dann 100 km/h oder was halt zuvor war, an.

Zitat:

@Prancing Moose schrieb am 17. September 2024 um 21:54:51 Uhr:


BEV muss möglichst hohe Reichweite ausweisen, darum wird angegeben was geht und die Empfehlung nur bis 80/90% zu laden…

ist sogar nur 25% empfohlen im Handbuch

wie beurteilst Du dann beim PHEV am Freitag abend volladen und im Zweifel bis Montag früh stehen lassen? Zu lange wenn man das öfter hat oder wegen der Brutto/Netto Differenz unproblematisch? Oder auch generell schon abends statt morgens laden und immer die ganze Nacht stehen lassen um nicht auf 2x laden zu müssen?

Allgemein sagt man, dass man bei 100 % SoC ein BEV nicht länger als einen Tag ungenutzt stehen lassen soll.

Ich hatte 3 Jahre einen V60 Twin Motor und länger als 2 Tage stand der nie mit 100 %. Auf 100 % geladen wurde der sehr, sehr oft. Bei den genannten Temperaturen war kein signifikanter Reichweitenschwund vorhanden.
0 % hat der Akku nie und das nicht nur wegen der Rekuperation.

Bei meinem XC40 ER gehe ich im Normalfall bis an 90 % und wenn längere Strecken geplant sind auf 100 %.
Da der eine recht hohe Reichweite hat (bis zu 560 km), reichen auch 80 % für den Alltag.
Heute wurden Teile des PV-Ertrags, nachdem der Speicher im Keller voll war, zwischengelagert.

1000032295

Zitat:

wie beurteilst Du dann beim PHEV am Freitag abend volladen und im Zweifel bis Montag früh stehen lassen? Zu lange wenn man das öfter hat oder wegen der Brutto/Netto Differenz unproblematisch? Oder auch generell schon abends statt morgens laden und immer die ganze Nacht stehen lassen um nicht auf 2x laden zu müssen?

Im Handbuch steht 1 Monat und länger. Daher sollten 2 Tage oder auch die Nacht kein Problem sein. Wenn ich 2 Wochen in die Ferien geh, lade ich den Wagen erst bei Rückkehr und schaue, dass ich ihn bei 20-40%SOC habe.

Da liegt ein Missverständnis vor. Er hatte in dem Fall danach gefragt, wie lange er den Wagen mit 100 % SoC stehen lassen kann.
Im Handbuch wird der Mindest-SoC-Wert bei längerer Nichtnutzung genannt.
1 Monat mit 100 % stehen zu lassen wäre keine gute Idee 😉

Ich lade den Akku dauerhaft auf 100% und fahre ihn auch vollständig leer. Das Fahrzeug hat ohne Ende Probleme, aber ein Akkuproblem oder eine sinkende Reichweite hatte ich in den 1 1/2 Jahren dadurch noch nicht.

@Prancing Moose: wo steht das mit 1 Monat? Hab ich bislang nicht gesehen.
Was meinst Du mit Du schaust dass Du ihn bei 20-40 % hast? Die 14 Tage hat er ja dann 0 (also lt. Anzeige, was ja dann nicht 0 ist) sonst müsste man ja bei jedem Starten dran denken auf "Hold" zu stellen - da man das sowieso dauernd vergisst gewinnt man dadurch höchstens etwas Zeit.

@Gustaf_Larson: das ist eben das was ich mich frage aber vielleicht meinte Prancing_Moose eben weil ja 100 % beim PHEV keine 100 % sind sondern nur ca. 90 % dass sogar 1 Monat von Volvo als unproblematisch gesehen wird

Deine Antwort