So viel Strom braucht ein W202,>>> Oha, ganz schön viel !!!
Motormanagement 180 WATT
Kraftstoffpumpe 60
Kraftstoffeinspritzung 60
Abblendlicht 150
Bremslicht 40
Nebelscheinwerfer 100
Nebelschlussleuchte 40
Gebläse Innenraum 80
Scheibenwischer 80
Heckscheibenwischer 50
Scheinwerfer-Waschanlage 60
Heizbare Heckscheibe 120
Sitzheizung 60
Heizbare Außenspiegel 30
Heizbare Waschdüsen 40
Zusatzheizung 80
Radio mit CD-Wechsler 60
HiFi-Anlage 4-Kanal-Endstufe 200
Autotelefon 8
Durchschnittliche Leistungsabgabe der Lichtmaschine
bei Leerlauf 150 Watt
ab 1500 Umdrehungen pro Minute 850
ab 2000 Umdrehungen pro Minute 1100
ab 5000 Umdrehungen pro Minute 1300
Gruß RollyHH
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RollyHH
Motormanagement 180 WATT
Kraftstoffpumpe 60
Kraftstoffeinspritzung 60
Abblendlicht
Bremslicht
Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchte
Gebläse Innenraum 80
Scheibenwischer 80
Heckscheibenwischer
Scheinwerfer-Waschanlage
Heizbare Heckscheibe
Sitzheizung 60
Heizbare Außenspiegel 30
Heizbare Waschdüsen 40
Zusatzheizung
Radio mit CD-Wechsler 60
HiFi-Anlage 4-Kanal-Endstufe
Autotelefon
Durchschnittliche Leistungsabgabe der Lichtmaschine
bei Leerlauf 150 Watt
ab 1500 Umdrehungen pro Minute 850
ab 2000 Umdrehungen pro Minute 1100
ab 5000 Umdrehungen pro Minute 1300Gruß RollyHH
Nabend,
wenn ich mal zusammenrechne komm ich in der
Praxis auf rund 700Watt (siehe oben.)😎
Wer fährt denn immer mit Nebelschlußleuchte rum
oder steht dauernd auf der Bremse😕
24 Antworten
Die ganze Sache ist doch eine Milchmädchenrechnung.
1. Stellt euer Auto auf den Hof, macht es an, und schaltet das Abblendlicht an und lasst es 2 Stunden laufen. Fazit Die Batterie ist nicht leer, weil die Lima 120W Abblendlicht + ca. 35W Standlich und Kennzeichenbeleuchtung und noch Zündung (Motormanagement), auch im Leerlauf zuverlässig liefern konnte, wenn nicht, ist was faul. Das ist der Mindestzustand für ein stabiles, betriebssicheres System. (Es gibt auch eine Zulassungsordnung)
2. Alle die aufgeführten Wahnsinnsverbraucher sind nie alle gleichzeitig in Betrieb, und die Leistungsangaben für jeden einzelnen sind in der Regel (kurzzeitige) Spitzenwerte im Bedarfsfall.
3. Den Rest denkt Euch selbst.
Hallo
@ 54sunray
Mir ist ist schon klar das wir/ich von der Lichtmaschinendrehzahl sprechen, deshalb sind mir die Angaben von RollyHH auch zu hoch vorgekommen, den 63A am Standgas ist für mich ein Ding der Unmöglichkeit.
Deshalb wäre es super wenn irgend jemand ein Datenblatt hätte da meine Unterlagen doch schon etwas älter sind, jedoch schon von einer Drehstrommaschine stammen.
@ D.Duesentrieb
Es ist schon gut das RollyHH diese Angaben macht und du es dann hoch rechnest, da doch viele der Meinung sind das der Strom aus der Steckdose kommt.
Nur wäre es mit diesen Lichtmaschinendaten und Berücksichtigung des Gleichzeitigkeitsfaktor unmöglich das dir schon nach einer Stunde der Saft ausgeht, da ja immer mehr geliefert wird als du verbrauchst.
Deshalb auch mein Beispiel mit den 100 Tagen und das da etwas nicht stimmen kann.
@ sa1961
Das ist schon klar das dieses eine Milchmädchenrechnung ist, da hier verdammt viele Faktoren mitspielen, jedoch muss man aber einen Anhaltspunkt haben und das sind eben die Leistungsangaben der Verbraucher.
Wenn du deinen Versuch, im Winter, vielleicht auf 5 Stunden ausweiten würdest, dann den Motor abstellst und am nächsten Tag starten möchtest, wäre ich mir nicht sicher ob es auch funktionieren würde.
grüße
chris
Wunderschöne Aufrechnung, aber ganz so problematisch ist
das ganze nicht, das der Motor plötzlich ausgeht.
Wenn die Batterie extrem schwächer wird, dann schalten sich
einige Elemente atomatisch wie z.B. Lüfter, heizb. Heckscheibe
Blinker ab, so das die Batterie wieder mehr Saft bekommt. Auch kann
mann im längeren Stau auf Standlicht umschalten, Liegenbleiben, kann
man nur wenn die Lima total ausfällt und keinen Strom mehr erzeugt.
Auch bei nichtfunktion der Lima, kann man noch ca. gut 2 Std. fahren,
ev. sogar mit Licht.
mfg. RollyHH
Eigentlich wollte ich nur mal eine Anregung geben, was so
ein W202 an Strom so ca. verbraucht und was die Lima so
leisten muß.
Aber das da gleich ein Staatsakt aus wird, hätte ich nicht gedacht.
Gruß RollyHH
Ähnliche Themen
Eigentlich wollte ich nur mal eine Anregung geben, was so
ein W202 an Strom so ca. verbraucht und was die Lima so
leisten muß.
Aber das da gleich ein Staatsakt aus wird, hätte ich nicht gedacht.
Gruß RollyHH
@Rolly,
So hatte ich das auch verstanden. Ich wollte deine Anregung einfach nur ein wenig unterstreichen.
In der Fußballersprache würde ich sagen: Du hast mir eine Steilvorlage geflankt und ich habe mit einem Fallrückzieher das Ding auf`s Tor geknallt.
Leider blieb der Jubel der Fans aus. Muss also davon ausgehen, dass ich weit daneben geschossen habe.
Oder habe ich doch getroffen, und keiner hat`s gemerkt?
Im Klartext: Ich fühle mich unverstanden und vermisse das gewisse Maß an Humor, Fantasie und Interpretationsfähigkeit bei einigen Kollegen hier.
Hat trotzdem Spaß gemacht.
Gruß
Dieter
Hallo
Jetzt frag ich mich doch was für ein Problem ihr beide habt, nur weil sich einer erlaubt diese Angaben in Frage zu stellen und dann mit solchen Antworten (Oha, wie ich sehe, hast du sogar mitbekommen oder es fast erraten) einer versucht den anderen als Vollidioten hinzustellen aber selbst unfähig ist auf eine Frage eine vernünftige Antwort zu geben.
D.Duesentrieb, du hast schon das Tor getroffen, leider war es jedoch das Eigene und da werden bestimmt viele gelacht haben und soviel Fantasie kann auch keiner aufbringen das bei solcher Lichtmaschine das Auto nach einer Stunde steht und was die Interpretationsfähigkeit bei einigen Kollegen anbelangt, muss ich dir leider recht geben da ich immer noch auf eine vernünftige Erklärung warte.
Wie du siehst ist noch alles vorhanden.
grüße
chris
Bei älteren Drehstromgeneratoren, Anfang der Achtzigerjahre beträgt bei Motorleerlaufdrehzahl
die abgebende Stromstärke zwischen 20 und 35 Ampere, je nach Leerlaufdrehzahl des Motors.
Bei den in unseren Wagen 93 bis 00 verbauten Generatoren wird bereits bei Motorleerlaufdrehzahl,
je nach Wagenausführung, 45 Ampere geliefert.
Demnach steht bei 45 A ~ 550 Watt zur Verfügung, was für Beleuchtung, Motormanagement einschl.
Einspritzdüsen, Heizbare Heckscheibe und Gebläse auf Stufe 1 ausreicht. Notabene bei Leerlauf!
Der Generator liefert ab 2.500 Motorumdrehungen seine Nennleistungsabgabe von 90 A ~ 1,1KW **
Moderne Drehstromgeneratoren, z.b. der Serie Li-E oder Li-X (ab 2004), liefern bei Leerauf bereits 95 Ampere.
** Ein Blick auf das Typenschild des Generators gibt Auskunft über die beiden, oben genannten, Eckdaten
z.B. 14V 45/90
Rein interessehalber....hat eigentlich jemand die Daten der verstärkten Lichtmaschine (wie ich sie auch habe) parat?
Gruß
Frank
Wir haben kein Problem, hier sagt nur jeder seine Meinung,
wie er sich das ganze vorstellt. Jeder sieht es eben anders.
mfg. RollyHH
Ich bin durch die Suche auf diesen Thread gestoßen und möchte necromanisch hinzufügen, dass OP die Tabelle einfach copy'n'pasted hat vom ADAC ("Autobatterie im Winter" -> "Etwas Pflege..."😉. Oder der ADAC von ihm 😉