So schlagt ihr den "Machthungrigen" oder "Geldgierigen" ein Schnippchen

Ich habe mal die hiesige Benzinpreisdiskussion überflogen... Überflogen deshalb, weil - sorry für die Kritik - immer wieder die gleichen Gedanken dabei aufkommen. Wie man es auch immer nennen mag - Stammtischparolen, Herumgenörgele usw. - es bringt uns wohl nur wenig weiter. Es taugt wohl eher zum "Dampf ablassen". Ich ganz schlauer Kerl (das ist ein bisschen selbstironisch gemeint ;-)) sehe nur eine, uns wirklich weiterbringende Lösung: Wir müssen unser ganzes geballtes Wissen zusammenbringen und damit ein Konzept für ein neues Antriebssystem entwickeln. "Schlauer Kerl" werden jetzt die meisten denken.... Nun, wenn man mal 50 oder 100 oder vielleicht auch 150 Jahre weiterschauen könnte, wird man feststellen, dass es dieses neue System geben wird. Es wird einen Weg dorthin geben (müssen). Denn die aktuelle Antriebstechnik wird dann nicht mehr praktikabel sein. Das dürfte jedem klar sein. Irgendwelche Ingenieure, aber vielleicht auch geniale Tüftler (also möglicherweise auch der Bäckergeselle aus der Bäckerei des Ortes) werden irgendwann in näherer Zukunft den Durchbruch schaffen. Vielleicht wird sich eine bisher bereits bekannte Technik (Wasserstoffantrieb, Brennstoffzelle usw.) durchsetzen und weiterentwickelt werden oder es wird eine ganz neue Möglichkeit entdeckt werden. Wie auch immer, der Weg dorthin MUSS bestritten werden. Also mein Tipp an euch alle: Nutzt jede Sekunde, in der ihr Langeweile habt, euch Gedanken darüber zu machen. Dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Weg schneller zurückgelegt wird. Ich nenne dieses Prinzip (die Bündelung sämtlichen Wissens) einfach mal "Ameisenprinzip". Ich glaube nämlich, die Ameisen nörgeln nicht, sondern steuern einfach ihren Teil zur Lösung bei. Der Erfolg gibt ihnen Recht. Also schaut euch bei Gelegenheit mal einen Ameisenhaufen an...

Für die jüngeren Leser unter euch: Werdet Ingenieur und ihr habt die besten Voraussetzungen, einen vielleicht entscheidenden Beitrag dazu zu leisten. Aber auch alle anderen haben garantiert ein gut nutzbares - aber vielleicht verstecktes - Potential.

Für die Motivation: Stellt euch vor, ihr habe den entscheidenen Schritt gemacht und könnt euch morgen vor die Presse stellen mit der Aussage: In Kürze können die Mineralkonzerne ihr Öl im konzerneigenen Garten versickern lassen (ist ja ein Naturprodukt).

PS: Fehlt euch Grundwissen? Kein Problem, die verfügbaren Medien (Bücher, Internet, aber kaum das TV) stellen mehr als genug davon bereit.

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mlila


Am besten mal danach "google"-n, da findest Du einiges.

Bei wikipedia ist die Einordnung unter Pseudowissenschaften sicher nicht zufällig gewählt...

Freie Energie

Ach ja: Wasserauto usw funktionieren nicht und in meinen Augen dienen die "Erfindungen" mitunter eher dazu potentielle Geldquellen zu mobilisieren...
Ein Beispiel hierfür http://www.padrak.com/ine/NEN_4_8_3.html

Muahh 😁 Freie Energie ist gut. Bislang ist damit nur noch nichts gefahren. Such mal in MT nach "Wasserauto", da gab´s einen langen Thread zu.

Momentan ist jeder Hersteller massiv auf der Suche wie er Abgaswerte und Verbrauch herunterbekommt, da derzeit mit keinem Auto/Motor EU5 oder zukünftige USA-Grenzwerte einzuhalten sind.

Im LKW ist da klar dieses Dieseladditiv nötig, ob sich die Herstellung BP gesichert hat möglich. Nennt sich halt Add-Blue und ist im Prinzip Harnstoff. Logisch auch dass dies Ölkonzerne aufkaufen, da dies ja an Tankstellen angeboten werden muss.

Nicht jede Verschwörung dient dazu andere Ideen verschwinden zu lassen sondern damit einfach Geld zu verdienen 😉

Interessante Ansätze gibt es viele, elektrohydraulische Ventilsteuerung, variable Verdichtung, Zylinderabschaltung usw.. Meist einfach für die Serie noch zu teuer im Vergleich zum Nutzen. Selbst der massiv von VW subventionierte 3L-Lupo oder auch ältere "Öko"-Entwicklungen sind am Markt gescheitert. Selbst einfache Spartechniken wie die von mir erwähnte Start-Stop-Automatik ist nicht zu verkaufen und ein Auto mit guter Getriebeabstufung genausowenig.

Da passiert ja nix wenn ich im höchsten Gang Gas gebe....oder der Motor könnte ja nicht mehr anspringen....und so weiter. Selbst eine Zylinderabschaltung bei großen Motoren wird aus marketinggründen eher verschwiegen. Mit leichten Einschränkungen in der Laufkultur würde das auch bei 4Zyl.-Motoren gehen bishin dazu dass in einer 30er Zone nur noch ein Zylinder läuft.

Wobei in der Gesamtbilanz man immer überlegen muss was wieviel bringt. Tretet endlich euren Lokalpolitikern auf die Füsse die Ampelschaltungen zu verbessern, das würde im Stadtverkehr gut und gerne 20% Sprit sparen können.

In Aachen würde das liebend gerne unsere UNI KOSTENLOS machen um zu zeigen was möglich ist, aber nein........

Gruß Meik

Tja Meik, wenn du an der RWTH Aachen deinen Geist aufhellst, ich habe dort ein Nebenstudium im `Kings College´ gemacht, dann weißt du ja, dass billiger auch besser sein kann.
Aber hier konnte ich z.B. lernen, dass du von Leuten eher beschimpft wirst, nur damit sie sich vor sich selbst mit einer schlechteren Lösung, für die sie mglw. auch noch viele Anstrengungen machen müssen, zu rechtfertigen.
Eigentliches Motiv: Nein, nein nein, ich will mich nicht verändern! Komme mir nicht mit Fakten, ich habe mir meine Meinung bereits gebildet.

Gruß, Tempomat

Zitat:

Original geschrieben von mlila


Wie es genau funktioniert, weiss ich leider nicht. Aber es existiert die Möglichkeit der Nutzung der sogenannten "freien Energie" oder Kosmosenergie (ist kostenlos). Damit sind auch schon Fahrzeuge getestet und betrieben worden.

Wo?

Auf der Area 51 ?

Mit Nina Hagen als Betatesterin?

Zitat:

Original geschrieben von tyr777


Das der deutsche Staat am meisten an den Spritpreisen verdient, ist schon klar

Ich vermute ja, das man, sofern Wasserstofffahrzeuge in Serie gehen, umdenken muss, was Ökosteuer auf Sprit und KfZ-Steuer angeht.

Da diese mittlerweile via Umweltgedanken definiert werden und abgasnormgebunden oder verbrauchsabhängig sind, wird die Maut oder eine reine KfZ-Steuer ohne Abgasnorm-Abhängigkeit diese Einnahmen bringen müssen. Der Umweltgedanke wird dann also vom Mautgedanken abgelöst. Ich bin gespannt, wie man diese Wendung erklären wird.

Das führt zwar schon zu einer gerechteren Verteilung dieser Steuern, wirkt sich aber nachteilig auf Vielverbraucher aus, die meist beruflich darauf angewiesen sind. Den "Umweltverpester" wird es dann ja nicht mehr geben, das wird dann vielleicht der "Strassenzerstörer" sein oder dergleichen, so als Feindbild zur Rechtfertigung von Steuern :-)

Eine Sache am Wasserstofffahrzeug stört mich allerdings : wenn der Grossteil der Fahrzeuge auf deutschen Autobahnen damit unterwegs ist, wird eine Menge Wasser auf die Strasse gelangen. Im Winter ist das sicher nicht sehr lustig. Oder liege ich falsch und das Reaktionsprodukt wird irgendwo aufgefangen?

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Ich vermute ja, das man, sofern Wasserstofffahrzeuge in Serie gehen, umdenken muss, was Ökosteuer auf Sprit und KfZ-Steuer angeht.

Da diese mittlerweile via Umweltgedanken definiert werden und abgasnormgebunden oder verbrauchsabhängig sind, wird die Maut oder eine reine KfZ-Steuer ohne Abgasnorm-Abhängigkeit diese Einnahmen bringen müssen

Das Problem ist die Erzeugung von Wasserstoff - und die läuft entweder mit Erdgas (das auch besteuert wird) oder erfordert extrem viel Strom (an dem der Staat auch kräftig verdient)

Zitat:

Eine Sache am Wasserstofffahrzeug stört mich allerdings : wenn der Grossteil der Fahrzeuge auf deutschen Autobahnen damit unterwegs ist, wird eine Menge Wasser auf die Strasse gelangen. Im Winter ist das sicher nicht sehr lustig.

Normale Autos produzieren überwiegend Wasserdampf und CO2 als Abgase - im Winter gibt es keine beeinträchtigende Wirkung auf die Straßenbeschaffenheit.

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


[...]
Im LKW ist da klar dieses Dieseladditiv nötig, ob sich die Herstellung BP gesichert hat möglich. Nennt sich halt Add-Blue und ist im Prinzip Harnstoff. Logisch auch dass dies Ölkonzerne aufkaufen, da dies ja an Tankstellen angeboten werden muss.
[...]

Habe da was gefunden, wollte aber keinen neuen Thread dafür eröffnen:

http://www.rp-online.de/public/article/dtoday/news/aktuell/336638

Viel Spass beim Lesen...

Re: So schlagt ihr den "Machthungrigen" oder "Geldgierigen" ein Schnippchen

Zitat:

Original geschrieben von schischi


Stellt euch vor, ihr habe den entscheidenen Schritt gemacht und könnt euch morgen vor die Presse stellen mit der Aussage: In Kürze können die Mineralkonzerne ihr Öl im konzerneigenen Garten versickern lassen (ist ja ein Naturprodukt).

Schonmal was von Schlägertrupps, Auftragskillern, Erpressung, und und und gehört ? 😁

Macht verdirbt...und die Öl-Multis haben Macht 😉

(OK, Yoda ist da vielleicht ne Ausnahme)

Die üblichen Themen tauchen komischerweise immer wieder auf: Verschwörungen, weggesperrte Patente usw das ist nicht kleinzukriegen...und völliger Humbug.
Mag sein da liegen Patente herum, aber deren Verwirklichung wird einfach nicht reif genug sein, unwirtschaftlich oder was auch immer. Zum Patent kann man alles mögliche anmelden...
Generell müßte zunächst eine andere Form der Gesellschaft gefunden werden. Kann es denn sein, daß Erdöl nur wenigen gehört? Ich damit andere erpressen kann? Das wird sich noch bis auf das reine Trinkwasser verschärfen. Alle haben doch ein Recht darauf, selbst der letzte Indianer der noch mit Lendenschurz durch den Busch zieht ist berechtigt...(oft liegt das Zeug noch unter seinen Füßen). Die Ölgesellschaften können ja das Zeug fördern und wir müssen es abkaufen - richtig. Aber bedenkt, wieviel daran noch mit verdienen...auch durch reine Spekulation...den Staat nicht zu vergessen.
Jede andere neue Energieform garantiert, daß man weiter auf der Erde leben kann, doch abkassiert wird in Zukunft ebenso.
Momentan ist eben die Mobilität noch von vielen bezahlbar, darum wird doch keiner in sparende Autos invenstieren, zumindest nicht im großen Rahmen. Braucht man für den Arbeitsweg ein Auto mit über 100 PS und 10 Liter Verbrauch, allen möglichen Schnickschnack?
Was jetzt getan wird ist diese Autos im Abgas günstiger zu stellen, am Verbrauch ändert sich auf Jahre nichts...
UND die Ameisen funktionieren nur und denken nicht mit :-)

AdBlue (eigentlich OT)

AdBlue ist kein additiv für diesel und wird auch nicht wie in

http://www.rp-online.de/public/article/dtoday/news/aktuell/336638

Zitat:

[...] Bei der Bluetec-Technologie wird eine aus Ammoniak gewonnene, wässrige Harnstofflösung, das Adblue, zum Kraftstoff hinzugemischt. [...]

beschrieben dem kraftstoff zugefügt.

AdBlue muß in einem extra tank mitgeführt werden und wird in flüssiger form in den abgasstrom eingeblasen (und das bitte NACH dem turbo) und führt dann im katalysator zu einer chemischen reaktion, in der stickoxide (NOx) in wasserdampf, stickstoff umgewandelt wird.

noch etwas am rande (warum die abgasnachbehandlung mit harnstoff überhaupt nötig ist): die euro 4 und 5 (und so weiter) schreiben immer niedrigere grenzwerte sowohl bei NOx als auch bei den partikeln vor.

ABER:

wenig partikel bei der verbrennung = luftüberschuß = heiße verbrennung = viel NOx

wenig NOx = kalte verbrennung = luftmangel = viele partikel

somit stößt spätestens bei euro 5 die "innermotorische" behandlung an ihre grenzen

hier noch etwas zum lesen (und bitte nicht als schleichwerbung verstehen, es ist nur sehr anschaulich beschrieben)http://www4.mercedes-benz.com/specials/scr/dcvd/index_de.htm

noch nen schönen abend

Deine Antwort