So schlagt ihr den "Machthungrigen" oder "Geldgierigen" ein Schnippchen
Ich habe mal die hiesige Benzinpreisdiskussion überflogen... Überflogen deshalb, weil - sorry für die Kritik - immer wieder die gleichen Gedanken dabei aufkommen. Wie man es auch immer nennen mag - Stammtischparolen, Herumgenörgele usw. - es bringt uns wohl nur wenig weiter. Es taugt wohl eher zum "Dampf ablassen". Ich ganz schlauer Kerl (das ist ein bisschen selbstironisch gemeint ;-)) sehe nur eine, uns wirklich weiterbringende Lösung: Wir müssen unser ganzes geballtes Wissen zusammenbringen und damit ein Konzept für ein neues Antriebssystem entwickeln. "Schlauer Kerl" werden jetzt die meisten denken.... Nun, wenn man mal 50 oder 100 oder vielleicht auch 150 Jahre weiterschauen könnte, wird man feststellen, dass es dieses neue System geben wird. Es wird einen Weg dorthin geben (müssen). Denn die aktuelle Antriebstechnik wird dann nicht mehr praktikabel sein. Das dürfte jedem klar sein. Irgendwelche Ingenieure, aber vielleicht auch geniale Tüftler (also möglicherweise auch der Bäckergeselle aus der Bäckerei des Ortes) werden irgendwann in näherer Zukunft den Durchbruch schaffen. Vielleicht wird sich eine bisher bereits bekannte Technik (Wasserstoffantrieb, Brennstoffzelle usw.) durchsetzen und weiterentwickelt werden oder es wird eine ganz neue Möglichkeit entdeckt werden. Wie auch immer, der Weg dorthin MUSS bestritten werden. Also mein Tipp an euch alle: Nutzt jede Sekunde, in der ihr Langeweile habt, euch Gedanken darüber zu machen. Dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Weg schneller zurückgelegt wird. Ich nenne dieses Prinzip (die Bündelung sämtlichen Wissens) einfach mal "Ameisenprinzip". Ich glaube nämlich, die Ameisen nörgeln nicht, sondern steuern einfach ihren Teil zur Lösung bei. Der Erfolg gibt ihnen Recht. Also schaut euch bei Gelegenheit mal einen Ameisenhaufen an...
Für die jüngeren Leser unter euch: Werdet Ingenieur und ihr habt die besten Voraussetzungen, einen vielleicht entscheidenden Beitrag dazu zu leisten. Aber auch alle anderen haben garantiert ein gut nutzbares - aber vielleicht verstecktes - Potential.
Für die Motivation: Stellt euch vor, ihr habe den entscheidenen Schritt gemacht und könnt euch morgen vor die Presse stellen mit der Aussage: In Kürze können die Mineralkonzerne ihr Öl im konzerneigenen Garten versickern lassen (ist ja ein Naturprodukt).
PS: Fehlt euch Grundwissen? Kein Problem, die verfügbaren Medien (Bücher, Internet, aber kaum das TV) stellen mehr als genug davon bereit.
40 Antworten
Ja O.K. Fang gleich morgen an mit überlegen.
Hab ja auch nix besseres zu tun, als mich als Normalo über futuristische Antriebssysteme Gedanken zu machen. Nee lass mal, dass lassen wir besser die Genies erledigen.
MFG
Könnte ich mein Auto heute noch aus der Regentonne betreiben, so würde regenwasser mit 50 Cent / Liter besteuert.
Der Spritpreis ist mit Steuern künstlich aufgebläht, weil unsere Republik vor dem Kollaps steht und jeden Euro bracht.
Meinst Du das würde sich ändern, wenn andere Energieträger gefunden würden.
Der Autofahrer hätte nie einen Vorteil, auch in der zukunft nicht
MFG
Re: So schlagt ihr den "Machthungrigen" oder "Geldgierigen" ein Schnippchen
Zitat:
Original geschrieben von schischi
.... "Schlauer Kerl" werden jetzt die meisten denken.... Nun, wenn man mal 50 oder 100 oder vielleicht auch 150 Jahre weiterschauen könnte, wird man feststellen, dass es dieses neue System geben wird.
......Also mein Tipp an euch alle: Nutzt jede Sekunde, in der ihr Langeweile habt, euch Gedanken darüber zu machen. Dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Weg schneller zurückgelegt wird. Ich nenne dieses Prinzip (die Bündelung sämtlichen Wissens) einfach mal "Ameisenprinzip". Ich glaube nämlich, die Ameisen nörgeln nicht, sondern steuern einfach ihren Teil zur Lösung bei. Der Erfolg gibt ihnen Recht. Also schaut euch bei Gelegenheit mal einen Ameisenhaufen an...Für die jüngeren Leser unter euch: Werdet Ingenieur und ihr habt die besten Voraussetzungen, einen vielleicht entscheidenden Beitrag dazu zu leisten.
Hallo, schischi.
Ohne Zweifel! (Schlau, meine ich. Du, wer denn sonst?)
Ich hab mir erlaubt deine Kernaussagen für die Umwelt zusammen zu fassen, denn ich bin sicher, dein Appell an die Menschheit und die berufliche Orientierung (Ingenieur) wird aufgenommen und ist nicht vergebens.
Und in 150 Jahren wird man diese deine Worte hier in Motor-Talk in Stein meißeln.
Danke, schischi, danke Motor-Talk.
Und wir waren dabei.
In großer Dankbarkeit und Anerkennung, Tempomat
Derzeit würde ich sagen hat langfristig Kernfusion zur Energieerzeugung und Wasserstoff als Energieträger die besten Vorraussetzungen. Wasserstoff vermutlich langfristig in der Brennstoffzelle, nicht im Verbrennungsmotor, da sind die Perspektiven auf hohen Wirkungsgrad besser.
Das ist die einzige Technik, die in der Lage ist ausreichende Energiemengen zu produzieren. Also vielleicht eher Physik studieren um grundlegend neue Ansätze zu gewinnen. Die Ingenieure sind nur dazu da die Theorie in die Praxis umzusetzen.
Bis dahin heisst es für uns mit den vorhandenen Ressourcen so sparsam wie möglich umzugehen. Da kann jeder seinen Beitrag zu leisten, angefangen von Heizung (Isolierfenster, richtiges Lüften, 20 statt 24°, usw.) Strom (Standby, Energiesparlampen etc) über Mobilität (Kurzstrecke per Fahrrad, sparsamen Fahrstil antrainieren, ...) ohne große Einschränkungen hinnehmen zu müssen.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von golf-V-driver
Der Spritpreis ist mit Steuern künstlich aufgebläht...
Dies ist leider eine unbestreitbare Tatsache...😠
Der erste Schritt wäre die vorhandenen Ressourcen besser zu nutzen (Benzin/Diesel/Gas mit möglichst gleicher Verbreitung). Gas z.B. wird immer noch sinnlos abgefackelt. Der Weg wird ja zaghaft beschritten.
Der nächste Schritt wäre die bestehenden Interessen der weltweiten Oligopole (Öl, Kfz) zu brechen. Das ist schon illusorisch genug. Alternativantriebe werden doch seit mehreren Jahrzehnten aufgekauft und weggesperrt.
Der dritte und schwerste Schritt ist die Steuerseite.
Welche Alternativantriebe wurden denn aufgekauft?
Bislang hab ich leider noch keine ernsthafte Alternative gesehen, die auch in Serie umgesetzt werden könnte.
Die meisten sparsamen Entwicklungen scheitern an Sicherheits- und Abgasnormen oder schlicht an den Kosten. Zudem Zweifel ich an den Marktchancen für neue Konzepte. Allein so eine Motor-Start-Stopp-Automatik stellt kaum Aufwand dar und spart Sprit. Und? Wer hat´s gekauft? Aha, keiner.
Die Gasnutzung ist schon ein guter Anfang, aber kaum wird Erdgas gefördert kommt gleich...ihr könnt ja selber hier lesen.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Allein so eine Motor-Start-Stopp-Automatik stellt kaum Aufwand dar und spart Sprit. Und? Wer hat´s gekauft? Aha, keiner.
...weil zu störanfällig.
Kenn einige MB-Sprinter wo es seit Jahren recht problemlos funktioniert, setzt ein Bekannter als Paketauslieferungsfahrzeuge ein. Spart ihm einiges an Sprit. Laufen jetzt erst seit 1,5 Jahren, bislang hab ich noch nichts von Problemen gehört.
Vielleicht eine positive Ausnahme, aber die Akzeptanz beim Kunden ist dermassen gering, dass derartige Systeme nichtmal erwogen werden. Ist ja ungewohnt wenn der Motor auf einmal ausgeht.
Gruß Meik
Edit: Mal aufgefallen wie wenige bei langen Wartezeiten (Baustellenampel, Bahnschranke) ihre Motoren ausmachen?
.Ich denke nicht einmal das es an sog. know-how hängt .Auch ich sehe das wie madcruiser bzw. habe das gehört- und es hört sich für mich auch plausibel an... und das man von einer erfindung nicht viel hört, deren erfinder(firma) wegprozessiert oder gekauft wird und das patent im save verschwindet dürfte klar sein .Um den faden weiter zu spinnen: .Würde man sich vor die presse stellen und verkünden das die ölindustrie bald einpacken kann, würde man recht schnell einem unfall erliegen oder so ähnlich (zwar geht das meiste öl in die industrie, aber menschliche habgier kennt wie es scheint keine grenzen, insofern wird man sich bemühen alle märkte zu behalten)
.Zum thema start-stop automatik: .Im Prius stecken >800 patente,es ist unumstößlich das vernünftigste mittelklassefahrzeug ?Wer kauft es hierzulande .Da bekommt man erstmal von leuten die gar keine ahnung von der materie haben an den kopf geworfen das die battereien ja 400 kg wiegen würden etc.
.Für mich liegt auch noch ein wichtiger grund im kaufverhalten, oder wie Meik's 190er ausdrückt, den marktchancen .Neue technik war noch nie billig, und wenn sie nicht gekauft wird, wird sie auch nicht günstiger werden .Aber von solchen gedankengängen sind wir im land von "geiz ist geil" auch weit weg, wo qualität ja ein fremdwort wird .Von technik und gesellschaftlicher verantwortung ganz zu schweigen
Meik das kannste nie so pauschal sagen.
Hätt ich jetzt einen Wagen mit Turbo, komm gerade vom heizen, dann würde ich ihn nicht ausmachen.
würde ich mit PÖL fahren auch nicht
batterie schwach
zylinderkopfdichtungen zum austausch fällig auch nicht.
nur mim gesunden auto, mit guter batterie und gutem motor, kannste alle 20meter ausschalten und wieder anlassen
Alternativen gibt es ja schon einige:
-Flüssiggas (Autogas)
-Erdgas
-Biodiesel
-Pflanzenöl
-Methanol
etc.
Was mich momentan noch von einer Flüssiggasablage abhält, ist der Preis dieser Anlage (irgendwann würde sich die Anlage rentieren, aber als Azubi kann ich mir das Geld dafür nicht aus den Rippen schneiden).
Zu Autos wie dem Toyota Prius etc.(also sparsamen Autos):
Mein Eindruck ist, dass in letzter Zeit ein Normalverdiener sich gar kein neues Auto mehr leisten kann (oder will, aus Angst vor Arbeitsplatzverlust etc.). Die Leute, die neue Autos kaufen sind wohl recht gut betucht (man muß sich ja nur mal die Verkaufszahlen von den Premiumherstellern anschaun und die von denen, die Mittelklasse-Autos bauen) und haben es nicht nötig, auf den Spritverbrauch zu achten bzw. ist es ihnen egal (manchmal habe ich sogar das Gefühl, das manche son Spritvernichter wie Porsche Cayenne etc. deswegen fahren, um noch mehr damit rumzuprotzen: seht her, ich habe ein teures Auto und kann es mir leisten, dass die Karre für 3 säuft.)
meiner Meinung nach wird, wenn das Erdöl wirklich mal alle ist, auch kein Auto stehen bleiben, denn ich denke, dass die Konzerne die Patente schon alle auf Abruf liegen haben, aber solange man mit dem Öl noch viel Geld machen kann, wird diese Variante ausgenutzt.
Die momentane Preiserhöhung bei den Spritpreisen ist doch nur ein Ausloten der Konzerne, wie weit sie den Preis noch hochtreiben können. Die bisherigen Preiserhöhungen haben immer nur zu ein paar Tagen Verstimmung und Zurückhaltung geführt, aber billiger wurde der Sprit dann kaum, der hohe Preis wurde Normalität. Die Leute haben sich nur dran gewöhnt, schaut man mal auf die Autobahn, sieht man, das weiter kräftig geheizt wird, also ist den meisten Leuten der Sprit nicht zu teuer.
Zitat:
Original geschrieben von tyr777
...schaut man mal auf die Autobahn, sieht man, das weiter kräftig geheizt wird...
Das ist leider nur allzu wahr...
@Matti01: Genau das meinte ich! Erstmal bei neuen Ansätzen angebliche Probleme rauskarren und bloss nichts ändern. Batterie, LiMa und Starter sind angepasst, das System funktioniert eh nur im Bereich normaler Betriebstemperatur.
Aber Turboprobleme und richtig heizen, genau richtig für sparsame Fahrer 😉
War aber auch nur als ein Beispiel gedacht.
@tyr777: Alles nur Notlösungen, da immer noch Schadstoffe und CO2 entstehen, CNG und LPG sind genauso fossile endliche Ressourcen, PÖL entfällt eh, Biodiesel naja, Methanol ist giftig,...
Also alles keine dauerhafte Lösung. Und genau die fehlt! Übergangsweise helfen CNG und LPG lediglich die vorhandenen Ressourcen effektiver zu nutzen.
Derzeitig wäre Bioalkohol als Benzinzumischung ökologisch am sinnvollsten, da deutlich effektiver als Biodiesel.
Lösungen wie Synfuels, Wasserstoff etc. sind sehr interessant, liefern aber nur Energieträger, keine Energiequelle.
Gruß Meik