So schlagt ihr den "Machthungrigen" oder "Geldgierigen" ein Schnippchen

Ich habe mal die hiesige Benzinpreisdiskussion überflogen... Überflogen deshalb, weil - sorry für die Kritik - immer wieder die gleichen Gedanken dabei aufkommen. Wie man es auch immer nennen mag - Stammtischparolen, Herumgenörgele usw. - es bringt uns wohl nur wenig weiter. Es taugt wohl eher zum "Dampf ablassen". Ich ganz schlauer Kerl (das ist ein bisschen selbstironisch gemeint ;-)) sehe nur eine, uns wirklich weiterbringende Lösung: Wir müssen unser ganzes geballtes Wissen zusammenbringen und damit ein Konzept für ein neues Antriebssystem entwickeln. "Schlauer Kerl" werden jetzt die meisten denken.... Nun, wenn man mal 50 oder 100 oder vielleicht auch 150 Jahre weiterschauen könnte, wird man feststellen, dass es dieses neue System geben wird. Es wird einen Weg dorthin geben (müssen). Denn die aktuelle Antriebstechnik wird dann nicht mehr praktikabel sein. Das dürfte jedem klar sein. Irgendwelche Ingenieure, aber vielleicht auch geniale Tüftler (also möglicherweise auch der Bäckergeselle aus der Bäckerei des Ortes) werden irgendwann in näherer Zukunft den Durchbruch schaffen. Vielleicht wird sich eine bisher bereits bekannte Technik (Wasserstoffantrieb, Brennstoffzelle usw.) durchsetzen und weiterentwickelt werden oder es wird eine ganz neue Möglichkeit entdeckt werden. Wie auch immer, der Weg dorthin MUSS bestritten werden. Also mein Tipp an euch alle: Nutzt jede Sekunde, in der ihr Langeweile habt, euch Gedanken darüber zu machen. Dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Weg schneller zurückgelegt wird. Ich nenne dieses Prinzip (die Bündelung sämtlichen Wissens) einfach mal "Ameisenprinzip". Ich glaube nämlich, die Ameisen nörgeln nicht, sondern steuern einfach ihren Teil zur Lösung bei. Der Erfolg gibt ihnen Recht. Also schaut euch bei Gelegenheit mal einen Ameisenhaufen an...

Für die jüngeren Leser unter euch: Werdet Ingenieur und ihr habt die besten Voraussetzungen, einen vielleicht entscheidenden Beitrag dazu zu leisten. Aber auch alle anderen haben garantiert ein gut nutzbares - aber vielleicht verstecktes - Potential.

Für die Motivation: Stellt euch vor, ihr habe den entscheidenen Schritt gemacht und könnt euch morgen vor die Presse stellen mit der Aussage: In Kürze können die Mineralkonzerne ihr Öl im konzerneigenen Garten versickern lassen (ist ja ein Naturprodukt).

PS: Fehlt euch Grundwissen? Kein Problem, die verfügbaren Medien (Bücher, Internet, aber kaum das TV) stellen mehr als genug davon bereit.

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tyr777


meiner Meinung nach wird, wenn das Erdöl wirklich mal alle ist, auch kein Auto stehen bleiben, denn ich denke, dass die Konzerne die Patente schon alle auf Abruf liegen haben, aber solange man mit dem Öl noch viel Geld machen kann, wird diese Variante ausgenutzt.

Erdöl wird nicht ausgehen. Mit zunehmender Knappheit werden nur die Preise steigen was dazu führt, dass es sich auch lohnt andere Wege zur Gewinnung (Ölschiefer, Ölsand, ...), zu erschließen / stärker auszubauen.

Sprich die Reserven hängen auch davon ab wie viel man bereit ist dafür zu investieren (Noch extremer ist dieser Effekt zB bei Uran ausgeprägt. Ein 10 facher Preis würde dort die Reserven um das 300 fache erhöhen)

Und wenn die Preise hoch sind werden Alternativen mehr Chancen haben, womit sich das Ganze dann von selbst regelt.

Zitat:

Die momentane Preiserhöhung bei den Spritpreisen ist doch nur ein Ausloten der Konzerne, wie weit sie den Preis noch hochtreiben können.

Wer verdient denn am meisten an fossilen Brennstoffen? Nicht die bösen Konzerne denen man so schön die Schuld an allem zuschieben kann, sondern idR der Staat....

1) Hybritantrieb bei LKW´s Kartenwelle raus und den Hybriten dafür rein ganz einfach zum nachrüsten
2) Stop automatik zu nachrüsten modul in den OBD kreis
3) Gewitter Blitznutzer bauen Blitz einfangen und diesen efektiv Speichern damit der Genutzt werden kann
4) Lichtmaschiene über eien Sterlinmotor betreiben so kann die Abwärme des Motor genutzt werden

So Schlauer Kerl jetzt mach mal aus

Blitz einfangen find ich gut!

Aber mal zum Resourcensparen und Patente wegsperren: VW hat schon 1987 einen Polo 2 -ich meine mit Benzinmotor- auf unter 3 Liter Verbrauch gebracht. Und dann kommen die 10 Jahre später mit einem "Öko-Lupo" an, der über 3 Liter Diesel braucht!

Gruß Marco

Zitat:

Original geschrieben von veccar1816v


Blitz einfangen find ich gut!

Aber mal zum Resourcensparen und Patente wegsperren: VW hat schon 1987 einen Polo 2 -ich meine mit Benzinmotor- auf unter 3 Liter Verbrauch gebracht. Und dann kommen die 10 Jahre später mit einem "Öko-Lupo" an, der über 3 Liter Diesel braucht!

Gruß Marco

Hi Marco,

jetzt kann man darüber spekulieren, ob diese `Verspätung´ mit dem Öko-Lupo das Ergebnis einer Verschwörung - Hersteller, Öllobby, usw. - war. Tatsache ist, dass der Markt (Käufer) diese Produkte durch Kauf nicht honoriert, leider.

Siehe hier:

http://www.motor-talk.de/t702165/f20/s/thread.html

Gruß, tempomat

@Tempomat
Der Markt? - Das wäre etwas ungenau und so auch nicht richtig.
Fakt ist, daß Toyota mit den Auslieferungen des PRIUSII nicht nachkommt! Wo? In USA- natürlich. Soviel zum Thema Herdentrieb.
Aber In D wird gern alles zerredet - daher fällt der Prius nicht weiter auf. Der "geBILDete" teutonische Autofahrer ist ja sooo schlau und kennt ja alles schon LUPO, Prius, Rußfilter, LPG; CNG, hat ja alles sooo viele Haken.
Ziel: Alten Scheiß, was da ist, verkaufen, aber mit Innovation Kurvenlicht toll. Innovation : nur nach Marktlage!
Dabei: z.B. Ford Mondeo (8-13l/100km) 30.000€
(aber den gibts mit 5000€ Rabatt!!!)
PRIUS II 4,5-7 l 30.000€
Aber Spritkosten bei 200.000 km über 8.000€ weniger!!!!!
Also wenns wenigstens nach dem Geld ginge, dann wäre die Tür schon weit auf. Aber dazu muß man selber denken, zudem tut es noch nicht weh genug im Budget.

Hallo cpp,
es stimmt schon, das die Prognosen zur Erdölverfügbarkeit durch verbesserte "Gewinnungsmethoden" in den letzten Jahren immer wieder verbessert wurden. Aber irgendwann ist es halt mal aufgebraucht, es dauert dann eben nur länger. Wir können das erdöl aber auch nicht komplett für die Mobilität verwenden, da es ein wichtiger Rohstoff für Kunststoffe etc. ist und somit eigentlich zu schade zum "Verheizen".

Das der deutsche Staat am meisten an den Spritpreisen verdient, ist schon klar, aber mit den gegenwärtigen Preiserhöhungen hat er diesmal nichts zu tun (wenn es natürlich Eichel und co. gerade recht ist, weil der Mehrwertsteueranteil pro Liter ja nun auch größer ist). Die momentanen Preiserhöhungen sind den Konzernen zuzuschreiben, ich möchte wetten, wenn man, (wie es vor einigen Monaten mal kurz in der Presse diskutiert wurde)
die Ökosteuer aussetzen würde, würden die Konzerne sich die Preisdifferenz gleich mal auf ihren gewinn draufschlegen und wieder jammern, wie teuer das Rohöl ist (so wie immer an Ostern, Pfingsten, Ferienanfang etc.).

Wie steht es eigentlich mit Biogas-Fahrzeugen. Rinspeed hat da einige interessante Sachen gemacht. Seit in den gemeinden der Biomüll getrennt gesammelt wird, müßte es doch in dieser Richtung etliches an Kapazität geben?

Gruß

Bioalkohol ist meiner Meinung nach die beste Energiequelle, da er aus praktisch jedem nachwachsenden Bio-Rohstoffen gewonnen werden kann und auch in der CO2-Bilanz neutral ist.

Auch sind die Umbauarbeiten an den Motoren im Grunde gering. Die Motorkonzepte können so bis auf geringe Anpassungen weiterbetrieben werden.

Bleibt jetzt noch die Frage nach der ausreichenden Rohstoffproduktion. Ohne Frage wäre sie derzeit viel zu gering um Benzin ersetzen zu können, aber wir stehen ja wieder am Anfang eines Technologiesprungs.

Wer weiß, vielleicht kann die Gentechnik hier mit besonders ergiebigen Züchtungen helfen.
Vielleicht wird man in Zukunft auch einfach neue Produktionsflächen erschließen, z. B. Algenplantagen im Meer.

Wer weiß, wer weiß. Wichtig wäre nur das die Nachfrager den Impuls geben in dieser Richtung tätig zu werden.
Denn Neuerungen sind noch nie von den Firmen gekommen. Firmen sind faul und auf möglichst geringe Produktionskosten bedacht und scheuen daher eigentlich aufwändige Forschungen und Neuentwicklungen.

Wenn Firmen Neuerungen entwickeln und einführen, dann nur weil sie den vermuteten Nachfragerwünschen Rechnung tragen müssen, sofern sie länger am Markt existieren wollen.
Somit ist der Nachfrager die eigentliche Quelle des ewigen Technologiefortschrittes.

Da ändert auch ein Mineralölkartell nichts, denn es gibt in der Marktwirtschaft nichts mächtigeres als den organisierten Nachfrager. Der organisierte Nachfrager kann jedes Großunternehmen in die Knie zwingen und bestimmt also auch durch sein Kaufverhalten die technologische Entwicklung.

Also, Nachfrager der Welt, vereinigt euch!
Werft ab die Ketten der Kartelle und Monopolisten blablabla und so weiter! :-)

Viele Grüße
pit109

Zitat:

Original geschrieben von pit109


Wenn Firmen Neuerungen entwickeln und einführen, dann nur weil sie den vermuteten Nachfragerwünschen Rechnung tragen müssen, sofern sie länger am Markt existieren wollen.
Somit ist der Nachfrager die eigentliche Quelle des ewigen Technologiefortschrittes.

Da ändert auch ein Mineralölkartell nichts, denn es gibt in der Marktwirtschaft nichts mächtigeres als den organisierten Nachfrager. Der organisierte Nachfrager kann jedes Großunternehmen in die Knie zwingen und bestimmt also auch durch sein Kaufverhalten die technologische Entwicklung.

Bravo. Damit hast du den Kern der Problemlösung erkannt.

Hallo Zusammen,
wir machen uns immer wieder Gedanken über "diese Dinge", aber auf welcher Wissensbasis machen wir das?
Sind wir wirklich alle genug informiert, um der (kontrollierten) Wissenschaft Glauben zu schenken? Wir meinen "alles" zu wissen, weil es vielleicht im Fernsehen zu sehen war?
Es gibt längst andere (wirkungsvollere) Energie- und Motorenkonzepte, es gibt Patente, die nie zum Zuge kommen, weil "irgendjemand" mit viel Geld diese Sachen aufkauft und sie nie zum Einsatz kommen. Kürzlich wurde gerade ein Patent eines "Spritadditivs" von einem grossen Ölkonzern gekauft, was die Schadstoffe (im Diesel war es glaube ich) so weit reduziert, was eine Abgasreinigung nahezu überflüssig macht. Es liegt doch bei den Regierenden (und damit meine ich nicht die Regierungen) gar nicht das Interesse daran, dass sich verschiedene Umstände ändern.
Der "freie Wille des Konsumenten" ist viel manipulierbarer, als wir glauben - deswegen ist die Sache mit Angebot und Nachfrage nicht durchzuziehen. Die Meisten setzen sich doch lieber vor den Fernseher und lassen sich mit dem Müll berieseln, der dort kommt, ohne darüber nachzudenken - es wird gemurrt, beklagt und gemeckert, aber schlussendlich das Phlegma weitergepflegt, ohne dass sich etwas ändert.

Gruss Ingo

Zitat:

Original geschrieben von mlila


Es gibt längst andere (wirkungsvollere) Energie- und Motorenkonzepte, es gibt Patente, die nie zum Zuge kommen, weil "irgendjemand" mit viel Geld diese Sachen aufkauft und sie nie zum Einsatz kommen. Kürzlich wurde gerade ein Patent eines "Spritadditivs" von einem grossen Ölkonzern gekauft, was die Schadstoffe (im Diesel war es glaube ich) so weit reduziert, was eine Abgasreinigung nahezu überflüssig macht.

Aha ... schon wieder Verschwörung.

Bitte Fakten: Welche Motorenkonzepte, Patente, Additive.

Wer ist der ominöse "irgendjemand".

Bitte, bitte sag es mir.
Ich will es endlich wissen, denn ich höre schon von den massenweisen Aufkäufen von Motorenkonzepten seit meiner Kindheit.

Gruß, Tempomat

Das Dieseladditiv zur Schadstoffminderung ist bereits auf dem Markt! Nennt sich AddBlue und wird bei LKW´s der neuesten Generation verwendet.

Auch bei einigen Diesel PKW sind entsprechende Additive zugeführt (z.B. Peugeot) die für den Russfilter nötig sind.

Die meisten Sachen scheitern schlicht an den Kosten. Über die Fahrzeuglebensdauer rechnet sich bei 0,5l Minderverbrauch gerade mal ein Mehrpreis von 1000€, abzüglich Steuer und weiterer Kosten darf dann die Produktion maximal 300€ teurer werden.

Alles weitere kann sich ja jeder selbst ausrechnen. Zudem hab ich noch nicht viele Patente gesehen die wirklich ihre versprochene Wirkung haben. Brauchst nur mal bei den Universitäten zu gucken, die kriegen sowas meist zum testen.

Gruß Meik

Hallo Tempomat,

nur soviel:
Energie- Motorenkonzept: z. B. Kosmosenergie
"irgendjemand": BP hat die Additivformel gekauft

Ich hatte vor Jahren einen sehr guten Bekannten beim Deutschen Patentamt....der hat ein paar "Sachen" aus der Praxis erzählt...ich kann Dir dafür leider keinen konkreten Beispiele mehr nennen - in einem ging es um ein Motorpatent, aber der Name fällt mir leider nicht mehr ein.

Es ist aber hier nicht meine Aufgabe, Dich zu überzeugen - wenn Du "damit" nichts anfangen kannst, ist es OK. Diesen Begriff "Verschwörung" finde ich persönlich nicht gut, aber es sollte zum Nachdenken anregen, das nicht alles so ist, wie es scheint.

Gruss Ingo

Zitat:

Original geschrieben von mlila


Hallo Tempomat,

nur soviel:
Energie- Motorenkonzept: z. B. Kosmosenergie
"irgendjemand": BP hat die Additivformel gekauft

Ich hatte vor Jahren einen sehr guten Bekannten beim Deutschen Patentamt....der hat ein paar "Sachen" aus der Praxis erzählt...ich kann Dir dafür leider keinen konkreten Beispiele mehr nennen - in einem ging es um ein Motorpatent, aber der Name fällt mir leider nicht mehr ein.

Es ist aber hier nicht meine Aufgabe, Dich zu überzeugen - wenn Du "damit" nichts anfangen kannst, ist es OK. Diesen Begriff "Verschwörung" finde ich persönlich nicht gut, aber es sollte zum Nachdenken anregen, das nicht alles so ist, wie es scheint.

Gruss Ingo

Hi Ingo,

Ich frag doch nur nach dem nach, was du schon weißt, mehr nicht.

Was ist denn das Energie-Motoren Konzept `Kosmosenergie´?

Gruß, Tempomat

Hallo Tempomat,
sorry, als ich meinen Beitrag nochmals auf Deine Antwort gelesen habe, klang es etwas "harsch".

Wie es genau funktioniert, weiss ich leider nicht. Aber es existiert die Möglichkeit der Nutzung der sogenannten "freien Energie" oder Kosmosenergie (ist kostenlos). Am besten mal danach "google"-n, da findest Du einiges. Damit sind auch schon Fahrzeuge getestet und betrieben worden.

Gruss Ingo

Hi mlila, ich schau mal nach

Deine Antwort