Smart EQ erster Service nach einem Jahr, was wird gemacht?
Moin Leute,
Hintergrund ist, wir haben den Smart geleast (24 Monate Gewerbeleasing).
Uns wurde beim Kauf gesagt das in den 24 Monaten kein Service ansteht.
Dieses war auch in der App hinterlegt, nächster Service nach 30.000km wird angezeigt.
Plötzlich zeigt er nun Service in 14 Tagen an.
Smart ist total überfordert und kann nicht mal sagen was da alles gemacht werden soll.
Hat jemand einen Plan wo drin steht was gemacht wird?
Danke euch
Ähnliche Themen
27 Antworten
Zitat:
@marc4177 schrieb am 21. September 2021 um 17:26:26 Uhr:
Das ist auf jeden Fall nicht normal.
Der Smart wird zwischendurch gemacht, so wie man Zeit hat und wenn es von morgens bis Mittags dauert, dann ist es lang.
Annahme und Abgabe sowie Wechsel und durchmessen dauert sons im Regelfall nicht mehr als 2 Stunden bei der kleinen Inspektion.
Dann werde ich noch mal anrufen, kann ja nicht sein das ich wegen so einer kleinen Inspektion mich holen und wieder bringen lassen muss. Nur weil Smart kein Ordentliches Zeit Fenster schaffen kann.
So unser Smart hat wohl hier mitgelesen und quittiert das Starten nun mit der Fehlermeldung "Laden nicht möglich, Werkstatt aufsuchen".
Super. Also wird er wohl eher zu smart gehen.
Den ForFour habe ich am Montag gegen 1700 abgegeben. um 2130 kam der Anruf, das er abholbereit ist. Batteriemanagement, Filtertausch und Kontrolle von Flüssigkeiten war angesagt. Irgendwas um die 130 Euro Brutto habe ich bezahlt.
Das ForTwo Cabrio ist heute dran. Ich habe ihn auch schon gestern abgegeben, morgens habe ich keine Zeit dafür.
Zitat:
@ThomasV6TDI schrieb am 21. September 2021 um 21:40:09 Uhr:
So unser Smart hat wohl hier mitgelesen und quittiert das Starten nun mit der Fehlermeldung "Laden nicht möglich, Werkstatt aufsuchen".
Super. Also wird er wohl eher zu smart gehen.
Das hatte ich am Wochenende bei der Fahrzeug Überführung auch. Mittlerweile hat die Werkstatt das Update für das BMS draufgepackt und zusätzlich noch eine ander Steuergerätsoftware erneuert. Der darauf folgende Ladevorgang ging wieder problemlos.
Eine stunde?? Ich soll die Karre am 04.10 abends abgeben und um 06.10 abholen.
Hi,
das ist in der Tat sehr merkwürdig, ich habe mich aktuell auch ein wenig schlau gemacht bezüglich erste Inspektion.
Bei mir steht die im Oktober an.
Auf Nachfrage, hieß es bei mir das eine Durchsicht gemacht wird, der Filter wie schon erwähnt wird gewechselt usw... und um die 100 € soll es kosten.
Und dauern soll es auch bei mir rund eine Stunde, allerdings erwähnte der meister gleich das das Auto nicht mehr gewaschen und geladen werden kann, weil ich einen Termin kurz vor deren Feierabend bekommen habe.
Gruß Sascha
Heute die erste "Inspektion" machen lassen. Abgabe um 09.25 Uhr. Um 10.19 Uhr die Rechnung bezahlt, 80,46 € inkl. MwSt.
Teuerster Posten war der Feinstaubfilter für 45 € netto. Den größten Zeitaufwand dürfte das Waschen verschlungen haben. Insgesamt ein komplett unsinniger Vorgang, ein E-Auto jährlich zum Service zu bestellen. Wussten wir allerdings natürlich vorher ...
Und die Mitarbeiterinnen bei MB waren ausgesprochen nett und fröhlich, das war sehr gut! Ansonsten werde ich mit MB nicht mehr warm. War da bis vor 12 Jahren Kunde, seitdem hat sich einiges verändert. Nicht zum Guten. Da ist Volvo hier vor Ort eine völlig andere Liga.
Wir haben bei unserem ersten Service sogar noch einen kostenlosen Ersatzwagen (A-Klasse) für einen Tag erhalten.
Wie sich das für den Händler rechnen soll???
Zitat:
@BuzzLightyear schrieb am 2. April 2022 um 07:07:30 Uhr:
Wir haben bei unserem ersten Service sogar noch einen kostenlosen Ersatzwagen (A-Klasse) für einen Tag erhalten.
Wie sich das für den Händler rechnen soll???
Vielleicht hofft er du upgradest mal auf ne A Klasse :-)
Und alle 3 Jahre wechseln die noch die Komfort Batterie für über 150€. Muss man machen, damit die Garantie für die Fahrbatterie erhalten bleibt. Was für eine Materialverschwendung, statt die kleine Batterie mal durchzumessen. Man kommt doch eh jedes Jahr.
Zitat:
@Lutz7a schrieb am 8. Mai 2022 um 13:36:01 Uhr:
Und alle 3 Jahre wechseln die noch die Komfort Batterie für über 150€. Muss man machen, damit die Garantie für die Fahrbatterie erhalten bleibt. Was für eine Materialverschwendung, statt die kleine Batterie mal durchzumessen. Man kommt doch eh jedes Jahr.
Das ist nicht richtig. Diese Batterie hat mit der Hochvoltbatterie nichts zu tun und auch nicht mit deren Garantie. Die Garantie für Hochvoltbatterie kommt von der Firma AKKUMotive und wird bei MB nur „durchgereicht“. Deshalb macht MB auch keine Hochvoltbatterietests oder Kapazitätsmessungen, sondern nur bei offensichtlichen Ausfällen, aber dann nur nach Veranlassung durch AKKUMotive.
Bei meinem Smart hat sich die MB-NL sogar den Tausch der 12V Batterie nach 3 Jahren gespart. Dumm für die war nur, dass ich den Wagen nach dem 3-Jahres KD, als Teil des Kaufvertrages, gekauft habe und diese Batterie 1 Woche danach sich als defekt gemeldet hat. Diese wurde dann als Garantiefall kostenlos ersetzt.
Die 12V Batterie sorgt für das Balancing der Zellen in der Hochvoltbatterie. Daher ist sie schon wichtig und sollte stets genug Saft haben.
Jedem ist es selbst überlassen, hier, nein bitte in anderen Quellen, weitere Recherchen durchzuführen. Die Fahrbatterie ist nicht billig.
Zitat:
@ramfan88 schrieb am 8. Mai 2022 um 19:38:13 Uhr:
Die 12V Batterie sorgt für das Balancing der Zellen in der Hochvoltbatterie. Daher ist sie schon wichtig und sollte stets genug Saft haben.
Auszug aus einer Beschreibung aus „Motor und Sport“
Der Elektroantrieb hat mit dem 12-Volt-Bordnetz nichts zu tun. In dem steckt jahrzehntelange Entwicklung und es gibt unzählige bewährte Verbraucher, die mit dieser Spannung arbeiten. Drum bleibt das 12-Volt-Netz auch im E-Auto gesetzt.
Die 12-Volt-Batterie wäre zu seiner Versorgung nicht zwingend, ist aber bislang offenbar die einfachste Möglichkeit, redundante Sicherheitsfunktionen auch im E-Auto darzustellen. Darum fährt sie auch in E-Autos mit, bei Taycan und ID.3 sogar an den gleichen Einbauorten wie bei Verbrennermodellen.
Oder auch hier:
https://www.fuhrpark.de/auch-e-autos-haben-eine-starterbatterie