Smart 451 Turbo fährt " brummig" mit leichten Vibrationen im Sitz
Morgen Leute.
Bei unserem Smart Turbo ( Bj. 12/2012 , 24000km ) scheint irgendwas nicht in Ordnung zu sein.
Kleine "Vorgeschichte" dazu. Wir ( meine Frau fährt den Smart zu 90% ) fahren den Smart sehr zurückhaltend. Es wird manuell geschaltet, so früh wie es geht. Der Arbeitsweg meiner Frau lässt es auch zu, den Großteil im 5. Gang zu fahren. Es geht selten über 90km/h ( ausser mal auf der Autobahn ), Gaspedalstellung ist auch selten über halb hinaus. Es wird selten stark beschleunigt.
Vor dem Tanken ( alle 2 - 3 mal ) fahr ich den Smart aber hin und wieder aus, um einmal alles richtig auf Betriebstemperatur zu bringen. Landstraße bis 100 km/h Vollgas, ein kleines Stück Autobahn vollgas. So kommen dann schon mal 10 -15 km zusammen.
Seit dem ich das zum letzten mal gemacht habe, wird das Auto immer lauter, brummiger, mit deutlichen, wenn auch leichten Vibrationen bis in den Fahrersitz. Es ist am schlimmsten, wenn man ab 80km/h im 5. Gang unter Last beschleunigt. Das Auto wird extrem brummig, laut, mit leichten wahrnehmbaren Vibrationen im Fahrersitz. Bei offenem Fenster bilde ich mir auch ein, dass die Geräuschkulisse außen auch deutlich lauter geworden ist.
Das Ganze ist auch nach und nach schlimmer geworden. Nicht von jetzt auf gleich. Aber definitiv nach der letzten Vollgasfahrt.
Im Mai haben wir noch 1100km ( 99% Autobahn ) in drei Tagen zurückgelegt. Da war noch alles in Ordnung.
Hat irgendjemand eine Ahnung, was das sein könnte?
Beste Antwort im Thema
So...mal ein kleines Update.
Wir waren am Montag mit unserem Smart bei Mercedes.
Ich hab Mitarbeiter 1 unser leiden mitgeteilt. Mitarbeiter 1 guckt mich mit großen Augen an und sagt. "Fällt mir so spontan nichts ein. Müssen wir ne Runde fahren". Ich mich auf den Beifahrersitz geschmissen und Mitarbeiter 1 fährt los. Hab ihm dann erklärt wann wie und wo das Brummen am besten zu vernehmen ist ( obwohl man das eigentlich nicht überhören bzw. überfühlen kann ). Mitarbeiter 1 fährt ne Weile und spielt immer im besagten drehzahlband von ca. 2000 U/min rum. Mitarbeiter 1 sagt:"Ich weiss was Sie meinen. Nur ob das normal oder ist, weiss ich nicht. Dazu müsste man mal nen anderen 84PS fahren um zu sehen/hören, ob das betriebsbedingte Fahrgeräusche sind. Problem nur, die sind selten und wir haben keinen da".
Ich hab dann mehrfach gebetsmühlenartig rumgeredet, dass das Brummen erst vor kurzem aufgetreten ist und auch nicht sofort so ausgeprägt war. Es war erst leiser, wurde dann stärker. Hab mal mit dem Wink um dem Zaunpfahl gefragt, ob es das Flexrohr oder vielleicht die Motorlager sein könnten?! Da meinte Mitarbeiter 1 nur:
"Bei einem beschädigten Flexrohr wäre das Brummen nicht nur im 5.Gang zu spüren/hören sondern immer. Motorlager kann ich nach nur 25.000km ausschließen. Ausserdem gehen die nicht kaputt". Hab ich mir nur gedacht...ok...wenn Du das meinst.
Nach der Probefahrt fährt Mitarbeiter 1 mit mir zur Dialogannahme...Smart hoch und von unten akriebisch begutachtet. Flexrohr dicht, Ausspuffanlage allgemein dicht, keine Beschädigungen erkannt, die so eine Geräuschkulisse verursachen. Mitarbeiter 1 holt nen dicken Schraubenzieher und kontrolliert damit das untere Motorlager und sagt. "Ich finde nichts". Ich hab dann nochmal erwähnt, dass das Gebrumme nicht normal ist. Mitarbeiter 1 sagt dann:"Ich hol nen Kollegen dazu. Vielleicht hat der ne Idee. Der Kollege macht aber gerade ne Probefahrt mit einer B-Klasse. Wir können ja in der Zeit mal in den PC gucken, ob der zur Problematik was ausspuckt".
Gesagt, getan. Während wir auf Mitarbeiter 2 warten, guckt Mitarbeiter 1 im PC und sagt dann nach 5min. leicht genervt:"Ich kann dazu nix finden".
Ziemlich zeitgleich kam Mitarbeiter 2 von der Probefahrt zurück. Mitarbeiter 1 und 2 unterhalten sich kurz und ich bin mit Mitarbeiter 2 erneut auf Probefahrt gegangen. Ich hab Mitarbeiter 2 schnell gesagt auf was er wann, wie und wo achten soll und los ging es. Bereits nach wenigen Metern sind Mitarbeiter 2 bereits in Gang 3 Brummgeräusche aufgefallen, die er nicht für normal befunden hat. Gang 4 ebenso, am schlimmsten im 5. Gang unter Last. Mitarbeiter 2 meinte ziemlich schnell:"Flexrohr oder Motorlager unten". Ich ihm mitgeteilt, dass Mitarbeiter 1 meinte, dass das eigentlich nicht sein kann und Mitarbeiter 1 alles auf der Bühne ohne Befund kontrolliert hat. Mitarbeiter 2 meinte nur trocken:"Hat er vielleicht übersehen".
Bin dann mit Mitarbeiter 2 wieder zur Dialogannahme und der Smartie wurde wieder in die Höhe gehieft. Mitarbeiter 2 begutachtet die Abgasanlage ohne Befund und holt nen dicken Schraubenzieher, geht zum unteren Motorlager und sagt:"Da haben wir den Übeltäter...kommen Sie mal gucken".
Mitarbeiter 2 fuchtelt mit nem Schraubenzieher rum und siehe da...das untere Motorlager ist laut seinen Aussagen schon ziemlich zerstört und verursacht die Geräusche.
Mitarbeiter 2 geht zu Mitarbeiter 1 und teilt seinen Befund mit. Das war Mitarbeiter 1 dann ziemlich unangenehm.
Bin einerseits ein wenig überrascht, wie man so ein zerfetztes, defektes Motorlager übersehen kann. Andererseits bin ich überrascht, dass er sich dann doch noch ne Zweitmeinung eingeholt hat. Mitarbeiter 1 hätte mich ja jetzt auch nach Hause schicken können mit der Begründung, dass es sich um betriebsbedingte Fahrgeräusche handelt.
Motorlager wird jetzt gewechselt, Garantie übernimmt und dann werde ich nochmal berichten.
10 Antworten
Moin,
schwierig zu sagen, ich würde die Analyse mit dem vorderen Motorlager (Drehmomentstütze) beginnen.
Gruß
Marc
Das die Motorlager in Frage kommen habe ich mir im Internet schon erlesen. Würde auch Sinn machen, da es im Schiebebetrieb sowie unter Teillast eigentlich nicht auftritt...wenn dann noch eher minimal im Teillastbetrieb und extrem unter Volllast.
Kann es auch sein, dass sich durch die Belastung meiner "Vollgasorgie" irgendetwas unnormal ausgedehnt hat? Es entsteht ja schon ne Menge mehr Wärme, die bei unseren Fahrweise sonst nicht auftritt.
Aufgefallen ist mir auch, dass sich dieses V2A Blech um den Endtopf an mindestens einer Stelle gelöst hat. Das würde ich aber als Ursache für die extreme Geräuschkulisse ausschließen.
Das nennst du eine Vollgasorie 😁 , das ist ja gar nichts. Der Würfel kann viel mehr ab und braucht das auch zwischendurch. 200/300 km Vollgas bei 30° steckt meiner locker weg (geschippt).
Bei dem Brummen könnte es das vordere Motorlager sein. Bei meinem war es allerdings bei 110tkm das Flexrohr (Auspuff).
Für unsere Verhältnisse ist das eine "Vollgasorgie" 😁.
Das Flexrohr würde solche Vibrationen bis in den Sitz verursachen?
Hab mir nämlich gestern Abend auf der Heimfahrt von nem Geburtstag eingebildet, dass der Turbo speziell beim Anfahren etwas zu deutlich pfeifft. Kann aber auch der Tinitus von der lauten Musik auf dem Geburtstag gewesen sein 😁.
Hab mir das Flexrohr allerdings schon angesehn und ich kann da eigentlich nichts negatives erkennen.
Ähnliche Themen
Es muss nicht das Flexrohr sein. Es ist nur eine Möglichkeit. Bei mir war das Brummen sehr gut bei 80 km/h im 5. Gang beim Beschleunigen zu spüren.
Meiner brummt auch beim Beschleunigen im 5. Gang bei ca. 80 km/h. Ich denke, dass das bei einem Dreizylinder als normal zu betrachten ist.
@kunouan klar brummt das kleine Triebwerk ein wenig bei 80 im Fünften, aber nicht so extrem wie vom TE beschrieben. Wenn man bei dem Tempo anständig beschleunigen will wird halt ein oder zwei Gänge runtergeschaltet 🙂
Ich mach in der nächsten Woche mal nen Termin bei Mercedes. Muss leider zuerst da einen Termin machen, da noch jung@smart Garantie vorhanden ist.
Bin mal gespannt, ob die was finden ( wollen ). Macht im Moment keinen Spaß mit dem Eimer zu fahren. Sollte sich Mercedes wieder überaus kompetent anstellen, werde ich zur Diagnose einen Smart Spezi in Grevenbroich aufsuchen.
P.S.: mir ist aufgefallen, dass bevor die Geräuschkulisse aufgetreten ist, immer ein leichtes fauchen beim Schalten vom 4. in den 5. Gang zu hören war...das ist auch verschwunden.
So...mal ein kleines Update.
Wir waren am Montag mit unserem Smart bei Mercedes.
Ich hab Mitarbeiter 1 unser leiden mitgeteilt. Mitarbeiter 1 guckt mich mit großen Augen an und sagt. "Fällt mir so spontan nichts ein. Müssen wir ne Runde fahren". Ich mich auf den Beifahrersitz geschmissen und Mitarbeiter 1 fährt los. Hab ihm dann erklärt wann wie und wo das Brummen am besten zu vernehmen ist ( obwohl man das eigentlich nicht überhören bzw. überfühlen kann ). Mitarbeiter 1 fährt ne Weile und spielt immer im besagten drehzahlband von ca. 2000 U/min rum. Mitarbeiter 1 sagt:"Ich weiss was Sie meinen. Nur ob das normal oder ist, weiss ich nicht. Dazu müsste man mal nen anderen 84PS fahren um zu sehen/hören, ob das betriebsbedingte Fahrgeräusche sind. Problem nur, die sind selten und wir haben keinen da".
Ich hab dann mehrfach gebetsmühlenartig rumgeredet, dass das Brummen erst vor kurzem aufgetreten ist und auch nicht sofort so ausgeprägt war. Es war erst leiser, wurde dann stärker. Hab mal mit dem Wink um dem Zaunpfahl gefragt, ob es das Flexrohr oder vielleicht die Motorlager sein könnten?! Da meinte Mitarbeiter 1 nur:
"Bei einem beschädigten Flexrohr wäre das Brummen nicht nur im 5.Gang zu spüren/hören sondern immer. Motorlager kann ich nach nur 25.000km ausschließen. Ausserdem gehen die nicht kaputt". Hab ich mir nur gedacht...ok...wenn Du das meinst.
Nach der Probefahrt fährt Mitarbeiter 1 mit mir zur Dialogannahme...Smart hoch und von unten akriebisch begutachtet. Flexrohr dicht, Ausspuffanlage allgemein dicht, keine Beschädigungen erkannt, die so eine Geräuschkulisse verursachen. Mitarbeiter 1 holt nen dicken Schraubenzieher und kontrolliert damit das untere Motorlager und sagt. "Ich finde nichts". Ich hab dann nochmal erwähnt, dass das Gebrumme nicht normal ist. Mitarbeiter 1 sagt dann:"Ich hol nen Kollegen dazu. Vielleicht hat der ne Idee. Der Kollege macht aber gerade ne Probefahrt mit einer B-Klasse. Wir können ja in der Zeit mal in den PC gucken, ob der zur Problematik was ausspuckt".
Gesagt, getan. Während wir auf Mitarbeiter 2 warten, guckt Mitarbeiter 1 im PC und sagt dann nach 5min. leicht genervt:"Ich kann dazu nix finden".
Ziemlich zeitgleich kam Mitarbeiter 2 von der Probefahrt zurück. Mitarbeiter 1 und 2 unterhalten sich kurz und ich bin mit Mitarbeiter 2 erneut auf Probefahrt gegangen. Ich hab Mitarbeiter 2 schnell gesagt auf was er wann, wie und wo achten soll und los ging es. Bereits nach wenigen Metern sind Mitarbeiter 2 bereits in Gang 3 Brummgeräusche aufgefallen, die er nicht für normal befunden hat. Gang 4 ebenso, am schlimmsten im 5. Gang unter Last. Mitarbeiter 2 meinte ziemlich schnell:"Flexrohr oder Motorlager unten". Ich ihm mitgeteilt, dass Mitarbeiter 1 meinte, dass das eigentlich nicht sein kann und Mitarbeiter 1 alles auf der Bühne ohne Befund kontrolliert hat. Mitarbeiter 2 meinte nur trocken:"Hat er vielleicht übersehen".
Bin dann mit Mitarbeiter 2 wieder zur Dialogannahme und der Smartie wurde wieder in die Höhe gehieft. Mitarbeiter 2 begutachtet die Abgasanlage ohne Befund und holt nen dicken Schraubenzieher, geht zum unteren Motorlager und sagt:"Da haben wir den Übeltäter...kommen Sie mal gucken".
Mitarbeiter 2 fuchtelt mit nem Schraubenzieher rum und siehe da...das untere Motorlager ist laut seinen Aussagen schon ziemlich zerstört und verursacht die Geräusche.
Mitarbeiter 2 geht zu Mitarbeiter 1 und teilt seinen Befund mit. Das war Mitarbeiter 1 dann ziemlich unangenehm.
Bin einerseits ein wenig überrascht, wie man so ein zerfetztes, defektes Motorlager übersehen kann. Andererseits bin ich überrascht, dass er sich dann doch noch ne Zweitmeinung eingeholt hat. Mitarbeiter 1 hätte mich ja jetzt auch nach Hause schicken können mit der Begründung, dass es sich um betriebsbedingte Fahrgeräusche handelt.
Motorlager wird jetzt gewechselt, Garantie übernimmt und dann werde ich nochmal berichten.
Hallo,habe das gleiche problem.Mich wuerde es interesserieren ob es etwas gebracht hat,oder es etwas anderes war.