SL500 R230 ABC Dämpfer ölig
servus,
habe heute Winterreifen montieren lassen.....
dort ist mir aufgefallen, dass das Federbein hinten Rechts Ölig ist....
in meiner Garage habe ich dann auch den Ölfleck wahrgenommen...:-(((( nicht soooo groß.....
nun, was tun?? wie lange kann man mit so etwas weiterfahren??? kommt da eine Fehlermeldung, wenn kritisch wird?? wenn ja, kann man den wieder auffüllen???
danke
Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo TL1000
ich bin sicher da hast du einiges falsch verstanden...
Das ABC-System hat keinen Durchflußmengenwächter und isoliert nichts.
Die Pumpe ist einfach nicht in der Lage das System mit einer größeren
Undichtigkeit mit genügend Druck zu versorgen. Daher die Meldung ABC .......
Da Öl so gut wie nicht kompressibel ist, ist das Wanken ein Zeichen das Luft
statt ÖL die "Dämpfung übernommen hat.
Noch ein Hinweis an Armin-Harald :
Wenn der Plunger undicht ist und nach X Tagen das FZG am Grund liegt
müsste in der Garage eine ziemliche Sauerei an Öl zu sehen sein. Ich denke
da sind auch die Sperrventile beteiligt. ( Innere Undichtigkeit )
Hinweis an den Treatersteller:
Wenn man handwerklich geschickt ist, kann man die Nutringe / Hochdruckdichtungen / O-Ringe selber wechseln.
Nur ist das nix für Anfänger.
Gruß Fred
Gruß Fred
25 Antworten
Danke für die raschen Antworten!
Wenn ich die einzelnen Meinungen richtig deute, muß ich zuerst,
erst einmal laufend den Ölstand vom ABC - System überwachen,
dann die Sperrventile auf Verunreinigungen und Dichtigkeit prüfen lassen,
schließlich wieder das ABC - System mit neuem Petrosin durchspülen und neu befüllen lassen,
und dann noch die alten Dämpfer gegen neue austauschen.
Wenn ich keine freie Werkstatt in dem von mir angegebenen Bereich für derartige Reparaturen finde, muß ich schließlich auch noch die teuren Dienste meiner Mercedeswerkstatt in Kauf nehmen.
Das sind Tiefschläge, von welchen ich mich heute erst einmal erholen muß!
Was meint Fred mit dem Hinweis: mbgtc im Austausch?
Ich gehe nicht davon aus, das mir die Mercedes - Werkstatt, die inzwischen 13 Jahre alten Bauteile, als Austauschteile anrechnet, bzw. meine Gesamtkosten für diese geschilderte Aktion, unter 3.000.- € zu bekommen ist.
Diesen Bissen muß ich erst einmal verdauen!
Mit freundlichen Grüßen!
Armin aus Bonn
"Fred" meint mit mbgtc = Firma die gebrauchte oder auch neue Teile
von MB-Fahrzeugen verkauft. Neulich erzählte mir ein ebenfalls ABC
Geschädigter das er für 570.- einen gebrauchten im Tausch ( Alter egal )
mit 12 Mon. Garantie erstanden hat. ( Mal in Google mbgtc eingeben )
Sperrventile wird die beim Daimler niemand auf Verunreinigungen ect. prüfen.
Dazu fehlt es denen an Ausrüstung. ( Hochdruckpumpe / div. Anschlüsse )
Und wenn sie die ausgebaut haben sehen die nur bis vor die Grobsiebe in
den Anschlüssen, aber demontieren werden sie die niemals nie nich. :-))
Aber für´n schlanken Tausender geben sie dir einen neuen Block. :-((
Ventilblock prüfen ? PN
Gruß Fred
Zitat:
@gwra schrieb am 14. Oktober 2014 um 15:20:02 Uhr:
Gibt es im Bereich Bonn / Köln / Rurgebiet außer von MB, Fachwerkstätten mit ABC - Fahrwerkserfahrungen, die mit Original - Neuteilen, derartige Reparaturen zu niedrigeren Kosten, wie MB durchführen?Na ja,träumen darf man ja noch😁😁😁😁😁.
Das einzigste was man in einer freien Werkstatt,wenn die sich an das ABC-Fahrwerk herantrauen,an Kosten sparen kann,sind die niedrigeren Arbeitslöhne.gwra
Ja, gibt es!
Peter Böhmer in Eschweiler..Der Mann ist nett, kompetent, hat ne freie Werkstatt und fährt selber u.a. SL.
Bestell ihm schöne Grüße von mir wenn du hin fährst!
Ähnliche Themen
@schraube 13, Danke für den freundlichen Hinweis, da es sich bei diesem Lieferanten um wieder aufgearbeitete Federbeine aus den USA handelt, möchte ich nicht evtl. Risiken eingehen.
@cruiser Dirk, vielen Dank für den freundlichen Hinweis auf Herrn Peter Böhmer!
In der Tat, dieser Mann versteht viel von ABC - Fahrwerken älterer MB - Fahrzeuge!
Wie er mir telefonisch berichtete, werden von Ihm häufiger Fahrzeuge aus der Baureihe R230, welche älter als 10 Jahre sind, wegen undichter Federbeine und spröden " Bulleneiern", also mit Gas gefüllten Gummielementen, repariert. Ich erfuhr telefonisch von Ihm, daß ich rd. 2.500.- Euro veranschlagen müßte, wenn beide hinteren Federbeine ausgetauscht werden müssten, wobei hier dann auch aus Sicherheitsgründen, das gesamte ABC - Fahrwerk aus Alterungsschäden überprüft werden würde, und neben einer Petrosin Spülung und neuen Befüllung, gleich ein 3er Mikromillimeter - Filter der evtl. Verunreinigungen auffängt, bei dieser Revision mit enthalten wären.
Der exakte Aufwand kann allerdings erst vor Ort in seiner Werkstatt und nach einer Probefahrt ermittelt werden, ich werde in den kommenden 14 Tagen zu Ihm rüber fahren.
Hier eine kurze Info betreffend der zu erwartenden Kosten zum Auswechseln von einem Federbein hinten rechts (Beifahrerseite) an meinem SL 500.
Peter Böhmer empfiehlt ein MB - Original Federbein Art.- Nr. 230 320 05 13 / 80zu netto 944,88 Euro
plus Nachfüllen Petrosin Hydrauliköl 13,05 Euro netto und zusätzlich 1 Filter 3 Mikromillimeter für 33,12 Euro netto
plus Montagezeit 3 1/2 Std. 220,50 netto. Summe 1211,55 Euro plus MwSt.
Er empfiehlt Kontrolle der Luftkammern (Federspeicher), pro Vorder- u. Hinterachse je 1 Stück.
Im Fall eines Austauschs kosten die pro Stück netto 150.- Euro + Lohn 70.- Euro netto.
Wegen der hohen Materialkosten überlege ich ernsthaft, wiederaufgearbeitete Original Federbeine mit Garantie von aerosus.de zu nehmen.
Sind die Dämpfer günstiger geworden ?!
Das wären ja brutto nichtmal 1200€. War das nichtmal teurer ?
Der Bruttopreis von einem Dämpfer liegt bei 1210.- Euro und das ist verdammt viel Geld.
Für die Hälfte, wird mein vorhandener Dämpfer von einem anderen ABC - Fahrwerks-Spezialisten, in 3 - 4 Stunden repariert und anschließend mit 24 Monaten Garantie, unabhängig von der Kilometerleistung, zugeliefert.
Zitat:
@armin-harald schrieb am 24. Oktober 2014 um 13:11:24 Uhr:
Der Bruttopreis von einem Dämpfer liegt bei 1210.- Euro und das ist verdammt viel Geld.
Für die Hälfte, wird mein vorhandener Dämpfer von einem anderen ABC - Fahrwerks-Spezialisten, in 3 - 4 Stunden repariert und anschließend mit 24 Monaten Garantie, unabhängig von der Kilometerleistung, zugeliefert.
naja, weiter oben hattest du die befürchtung, dass du nicht unter 3000 euro weg kommst.
von daher ist das doch ein grund zur freude, oder nicht.
und auf die nächsten 10 jahre gerechnet eine relativ geringe investition.
allerdings handelt es sich nur um einen dämpfer! die frage ist, was die anderen drei 13 jahre alten dämpfer in nächster zeit tun bzw. wie lange die halten...
die frage ist, wie lange du das fahrzeug noch weiter halten möchtest?
gruß gamby
@gamby, ja Dein Hinweis stimmt, ich werde an der Hinterachse sowohl das Bullenei (Federspeicher) und die beiden Federnbeine, nebst Öl und Filter auswechseln lassen.
Hierfür habe ich das zweite Angebot, mit der Überholung meiner beiden vorhandenen Dämpfer, zu je rd. 600.- Euro
eingeplant.
An der Vorderachse ist bisher noch kein Mangel erkennbar, folglich behalte ich die weiter im Auge, ohne jetzt gleich auch hier einen Austausch vorzunehmen.
Ich werde das Auto solange ich noch gut beweglich und fit bleibe, weiter fahren, das mag in 8 - 10 Jahren anders aussehen.
Herzliche Grüße aus Bonn!
Armin-Harald