Sl 500 r230 abc probleme

Mercedes SL R230

Hallo,

Ich suche mal wieder euren rat . Hatte in einem anderen thread bereits wegen abc problemen gefragt . Mittlerweile sind die pumpe, bulleneier und ventileinheit hinten getauscht worden und die niveausensoren. Die tieferlegung des Vorbesitzers korrigiert also wieder auf normalniveau. Der wagen sinkt an der vorderrädern ab und die lösung wäre ein ventilblock ( fehler eindeutig erkannt durch mb und unsbhöngige werkstatt) fehlercode c3115 soviel ich weiss.

Nun zu meiner frage

Es wurde anfangs gespült und das schwarze öl mit dem abeieb entfernt ( mehrfach gespült bis kein abrieb mehr kam ) nun ist das öl wieder grün. Der wagen fährt gut während der fahrt keine probleme. Ich habe allerdings bei hans hehl gelesen dass wenn einmal das öl so schwarz mit abrieb war dass man das nie wieder hinbekommt und frage mich nun ob es sinn macht den wagen zu behalten und noch die ventileinheit zu tauschen und o- ringe . Ist davon auszugehen dass man das garnicht mehr hinbekommt oder wie würdet ihr vorgehen?
Hat jemand erfahrungen? Ist das echt so dass man alles austauschen muss wenn das öl mal so schwarz war?
Würde ihn eigent Gerne noch lange fahren der wagen hat 100t km und ist sonst immer scheckheft gepflegt.
Habe nur einfavh bedenken dass es nun immer wieder zu Problemen kommt nach der spülung und dem austausch diverser teile.zuletzt wurde bei mb mannheim das abc steuergerät getauscht. Die pumpe war nicht kaputt sondern laut mb am kaputtgehen das heisst sie hatte sich nicht zerlegt wurde aber getauscht.

Vielen dank im Voraus

Thorsten

Bild des wagens
25 Antworten

Danke die infos die man im Internet ( ohne eure dankenswerten ratschläge ) sind einfach verwirrend. Beim auslesen des fehlerspeichers und messung des pumpendrucks im stand bei laufendem motor betrug so wie ich das mitverfolgen konnte halt 180 -185 etwa und ich dachte wenn da überall fast 200 steht das sei zu niedrig und die neue pumpe damit auch schon wieder zu schwach

Hi eine kurze Ergänzung und frage

Nachdem ihr mir hier alle so klasse geholfen habt mit antworten , falls jemand den link zu dem manual das wie ich finde sehr hilfreicht ist will kann ihn gerne hier posten

Die frage ist folgende. Nach längerem prüfen ist nun klar dass der ventilblock den fehler c3115 verursacht also federbein bewegt sich bei geschlossenem sperrventil und die weiteren fehler sind im manual auch genau beschrieben. Die eigentliche frage ist nun dass ja metallabrieb ( ohne dass es zb die pumpe zerlegt hat ) vorhanden war und das öl komplett schwarz war. Der mechaniker sagte nun es sei gespült und alles ok aber man liest ja bei metallspähnen häufig dass man dann alles inklusive leitungen tauschen muss. Was ist eure meinung dazu? Rentiert sich ein tausch des ventilblocks oder muss ich damit rechnen dass durch den damaligen metallabrieb wieder alle teile schaden nehmen und getauscht werden müssen?

Liebe grüsse an alle

Noch eine lurze anmerkung. Mich verunsichert vor allem weiter das zitat von hans hehl dass nachdem metallspähne im system waren nur eine komplettrevision des abc fahrwerks erfolg bringt

Zitat:

@sl500230 schrieb am 21. August 2023 um 18:31:37 Uhr:


Noch eine lurze anmerkung. Mich verunsichert vor allem weiter das zitat von hans hehl dass nachdem metallspähne im system waren nur eine komplettrevision des abc fahrwerks erfolg bringt

Sorry SL500r230.
Ich würde an deiner Stelle das Auto ganz schnell verkaufen.
Mit deinen vorhandenen Ängsten und der ABC-Phobie wirst du mit dem
Auto nicht mehr glücklich.
Ich bin jetzt raus.

Ähnliche Themen

Danke für deine meinung es geht hier nicht um ne phobie sondern einfach darum dass mich diese aussage verunsichert zumal ja hier alle fast auf hans hehl verweisen und die aussage von ihm stammt

Es ist einfach so dass man durch all die aussagen von Mercedes Niederlassung , andere werkstatt und seiten wie hans hehl verunsichert ist. Die pumpe hatte sich zwar nich zerlegt war aber wohl am kaputt gehen laut aussage der werkstatt wurde dann ersetzt durch original pumpe und alles 3 mal gespült . Was mich halt nun verunsicherte wart die aussage dass metallspäne drin waren und das öl schwarz. Laut werkstatt seien die komponenten alle ok nun bis auf den ventilblock vorne

vielleicht, lässt du dich einfach mal von jemanden aufklären der Ahnung hat 🙂
gibt so eine Handvoll Leute in Deutschland... in den Foren ist ja jeder einzelne ein Fachmann da kann man schon verstehen warum man verunsichert ist sogar wenn dir Leute schreiben die sich Jahre schon damit beschäftigen..

nur so zur info für dich das öl im Abc ist überwiegend dunkel weil niemand das System tatsächlich so spült das es nach dem Spülen auch länger Grün bleibt... ich hatte schon Autos bei mir die von 2001 waren und noch den ersten Filter verbaut hatten auch die bekommt man mit viel ÖL und mehreren Spülvorgängen wieder sauber..

also entspann dich...

Danke dir denis für dein Verständnis also mir gings bei der ganzen sache weder um eine phobie noch darum dass ich auf jeden cent schaue ich hab immerhin 7-8 tausend euro investiert ( steuergerät auf anraten von mb und nicht sicher obs notwendig wäre ). Also mir gings hauptsächlich um den ärger und aufwand und ob sich das lohnt alles. Eine kurze nachfrage denis. Laut dem einen mechaniker waren ja metallspäne im system vorm spülen ( ohne dass es die pumpe vollkommen zerlegt hatte und die späne waren wohl abrieb). Muss ich also nicht damit rechnen dass dadurch ständig folgeschäden entstehen? Würdest du den wagen behalten und noch den ventilblock tauschen lassen ?

P.s. Verbaut hat die werkstatt nur originale neuteile keine reparuerten teile

Auch wenn ich verunsichert bin so bin ich für jeden rat dankbar

Also meine Ventilblöcke sind ebenfalls undicht. Während der Fahrt funktioniert alles wie es soll. Wenn der Wagen aber 2 Wochen stand, liegt er auf dem Boden. Nach meinem Telefonat mit Denis habe ich erfahren, dass es sich um einen optischen Mangel handelt. Gott sei Dank ist mein Radsatz mit 9+10 Zoll Breite mit 255/30-20 +285/25-20 so passend, dass der Wagen nicht auf den Reifen aufliegt. Ich sehe eigentlich keinen Mangel darin, sondern finde es sogar sehr geil. Vorne habe ich 62cm und hinten 65cm vom Boden bis Radhauskante. Schade finde ich es nur, weil ich eigentlich auf einen breiteren Radsatz umrüsten wollte.
Sorry Denis, aber ich lasse dich nur Spülen :-)

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

🙂

Du solltest dann halt nur immer dran denken das die räder geradeausstehen sonst gibt es knitterfalten in den kotflügeln..

Ja da achte ich penibelst drauf … melde mich Denis…

Deine Antwort
Ähnliche Themen