1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. Mazda 2 & 121
  6. Skyactiv-Motoren - Super oder Super Plus ?

Skyactiv-Motoren - Super oder Super Plus ?

Mazda 2 3 (DJ)

Hallo,

in der Nachbarschaft läuft seit kurzem ein Mazda 2 mit dem 90 PS - Skyactiv-Motor. Im Gespräch stellte sich heraus, daß trotz der hohen Verdichtung normales Super 95 getankt werden kann. Ich kann mir vorstellen, daß die meisten das dann auch machen.
Wer tankt denn auf Grund der hohen Verdichtung und der Direkteinspritzung vorsichtshalber Super Plus und hat welche Erfahrungen gemacht (im Gegensatz zu Super 95) ???
Meist ist Super Plus ja neben höherer Oktanzahl auch besser (?) additiviert.
Ich könnte mir vorstellen, daß evtl. Laufruhe und Spritverbrauch beeinflußt werden.

Gruß Jüppken

Beste Antwort im Thema

Am besten tankst Du das und da , wo es am teuersten ist , da freuen sich einige . 🙂
Es mus ja besser sein , weil es teurer ist . 🙂

mf Gruß

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

🙂
@dario959 schrieb am 7. August 2017 um 13:14:25 Uhr:

Mich würde grundsätzlich aber auch Mal interessieren, wie sich ein 5l V8 mit entsprechender Technologie verhält. Ich denke hier wird aufgrund des höheren Potenzials auch eine gewisse Mehrleistung zu spüren sein.

Moin, Moin....

Vor meinem CX-5 fuhr ich über 5 Jahre einen C63 AMG. OK, das ist zwar kein Motor, der 14:1 verdichtet ist, aber ein wenig Leistung hat der auch. Trotzdem der für 98 Oktan ausgelegt ist, hat er fast nur das Aral mit 102 Oktan bekommen und lief damit einiges ruhiger.
Unsere CX-3 und 5 bekommen meistens auch das Aral Ultimate, aber das hat eher damit zu tun, dass ich denke, dass die zusätzlichen Additive die Motoren sauberer halten, wenn sie sich täglich durch den Stadtverkehr quälen.

Letztendlich muss das jeder für sich selbst entscheiden, für einige nimmt das Thema schon fast religiöse Züge an. Ich für meinen Teil sehe es so, dass ich keine Mehrleistung feststelle, aber die Hoffnung habe, dem Motor etwas gutes zu tun 😁

GlenOrd

Hallo draine,

das Produktdatenblatt über den Skyactiv-Motor könntest du mal hier veröffentlichen. Das würde bestimmt viele interessieren, denn wo bekommt man mal technische Erläuterungen samt erhellender Zeichnung?

Muss ich mal schauen was da für Copyrights drauf sind. Nicht das ich noch Ärger bekomme. Ich komme aber erst heute Abend an die Daten ran.

Zitat:

@SpecialDefcon schrieb am 8. August 2017 um 12:13:03 Uhr:


Ich fahre einen Mazda 2 G90 und habe bis jetzt einmal Super Plus getankt. Einen Unterschied habe ich nicht gemerkt - nur beim Geldzählen 😁

Andere Frage und vielleicht bin ich mit meinem Problem nicht allein. Bei sehr warmen, sommerlichen Wetter habe ich natürlich die Klimaanlage an und lasse diese auf ca. 22 Grad laufen. Will ja keine Erkältung bekommen 😉

Nun passiert es doch ab und an mal, dass beim stärkeren Beschleunigen aus einem niedrigen Gang (zweiter oder dritter) die Leistung stark abfällt (weniger als eine Sekunde). Nach dieser halben Sekunde geht es dann wie gewohnt weiter vorwärts. Das Problem tritt aber nur bei höheren Drehzahlen und beim starken Beschleunigen auf und auch nur, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist und kühlt.. Hatte das schon mal jemand von euch?

Hi. Das habe ich auch. Gegen 3 Ud macht der motor was, Steuerung oder so.

Ähnliche Themen

Ok, ich bin damit also nicht allein. Es geht halt durch das Wegfallen der Leistung und das darauffolgende plötzliche Wiedereinsetzen dieser ein kleiner Ruck durchs Auto. Warnleuchten hatte ich bis jetzt aber noch keine. Irgendwie komisch.

Hallo,

ich fahre einen Mazda CX-3 mit 150 PS. Das gute Stück hat jetzt 15.000 KM gelaufen und wurde bis dahin ausschließlich mit E-10 betankt.

Da die die die Leistung im oberen Drehzahlbereich mich nicht zufrieden gestellt hat, bzw. die Maximaldrehzahl bei weitem nicht erreicht wurde, habe ich für die letzten 3 Tankfüllungen Shell V-Power Racing getankt.

Das Ergebnis hat mich überzeugt. Der Motor giert förmlich nach Drehzahl. Vorbei ist es mit der bleiernen Schwere im oberen Drehzahlbereich. Der Gewinn an Sicherheit beim Überholen ist immens. Es fühlt sich an, als wäre ein neuer Motor eingebaut. Das ist fast Tuning an der Zapfsäule.

Den Verbrauch habe ich noch nicht gemessen.

.Ich werde jedenfalls nie wieder bei einem hoch verdichteten Motor E-10 tanken.

Gruß Dirk

Zitat:

@Schattenparker52870 schrieb am 11. September 2019 um 19:07:54 Uhr:


Hallo,

ich fahre einen Mazda CX-3 mit 150 PS. Das gute Stück hat jetzt 15.000 KM gelaufen und wurde bis dahin ausschließlich mit E-10 betankt.

Da die die die Leistung im oberen Drehzahlbereich mich nicht zufrieden gestellt hat, bzw. die Maximaldrehzahl bei weitem nicht erreicht wurde, habe ich für die letzten 3 Tankfüllungen Shell V-Power Racing getankt.

Das Ergebnis hat mich überzeugt. Der Motor giert förmlich nach Drehzahl. Vorbei ist es mit der bleiernen Schwere im oberen Drehzahlbereich. Der Gewinn an Sicherheit beim Überholen ist immens. Es fühlt sich an, als wäre ein neuer Motor eingebaut. Das ist fast Tuning an der Zapfsäule.

Den Verbrauch habe ich noch nicht gemessen.

.Ich werde jedenfalls nie wieder bei einem hoch verdichteten Motor E-10 tanken.

Gruß Dirk

ein gewin an sicherheit wäre erst gar nicht zu überholen oder an wirklich übersichtliche sichere stelle. ansonsten ist deine wahrnehmung mit nichts zu begründen ausser einbildung, jedoch es sei den, der motor würde durch sensoren eine höhere klopffestigkeit des kraftstoffes bemerken UND!!! würde die zündung bei hohen drehzahl auf früher stellen KÖNNEN!! ich bezweifel das allerdings sehr und so was würde auch in der betriebsanleitung stehen.

Ich bemerke schon mehr Leistung mit Super Plus, im Sinne davon dass er die Nennleistung bei längerer Vollgasfahrt länger halten kann.
Wenn der Motor mal richtig heiß ist neigt er ja auch schon mehr zum Klopfen und regelt dann wegen der Auswertung vom Klopfsensor den Zündwinkel zurück.

Ich erreiche auch gleicher Strecke bei vergleichbaren Bedingungen erheblich mehr mehr Endgeschwindigkeit und er kommt auch schneller dort hin.

unter dem wissen und gedanken, dass ein serienmotor keine bastelbude ist und sein soll! und der kraftstoff, denn wir als normverbraucher im bundesweiten handel auffinden und nutzen können, sind deine empfindung bestimmt für dich selber "wahr" jedoch fallen eher unter "serienstreuung". ganz viele andere faktoren haben mehr auswirkung auf dein ergebnis und wahrnehmen. da du ja nicht gleichzeitig zwei identische fahrzeuge (auch das gibt es nicht) zu gleichen bedingungen (umwelt, fahrbahn, etc) zu gleichen ZEIT mehrere tausend kilometerweit fahren kannst. der mazda motor ist für 95 oktan ausgelegt, konstruiert und geprüft. es wird sogar zu recht e10 super empfohlen da der ethanohl anteil um 5 prozent höher ist als bei e5 super-plus. ethanol selbst hat eine höhere oktanzahl und unterstützt somit die klopfestigkeit. wenn wirklich die zündung auf früh verstellbar wäre weil dein kraftstoff klopffester ist, würde das in deiner bedienungsanleitung stehen. das gab es mal bei bmw motoren die das konnten. es gab ein stecker im motorraum um das umzustellen und es gab es auch mal moderner mit extra klopfsensoren. allerdings ist das schon über 20 jahre her. des weiteren würde so ein motor in deutschland NICHT durch das kraftfahrtbundesamt eine genehmigung bekommen da die co2 und andere werte abweichen würden und das mit größere auswirkung als die erlaubte und natürlich gegebene serienstreuung. eine mögliche mehrleistung ist gar nicht erlaubt und deine betriebserlaubnis vom kfz würde hinfällig! hier wirken wunsch, werbung und preis. zu güte: lass jemanden anderen für mehrere tausend kilometer die kraftstoffsorte e5 oder e10 im wechsel tanken und rate jedesmal, nach dem du den tank leer gefahren hast, was für ein kraftstoff getankt wurde. dein popo wird augen machen :-)

Natürlich fällt das unter die Serienstreuung.

Aber wenn der Motor mit 95 Oktan 95% seiner Nennleistung erreicht und mit 98 Oktan 105% so ist das halt alles Serie und natürlich so zugelassen. Das hat nix mit Bastelbude zu tun.

Am Tankdeckel steht ganz klar man soll mind. 95 Oktan tanken. Da der Motor einen Klopfsensor hat, der nicht unbedingt notwendig ist wenn die 95 RON Mindestvoraussetzung sind bestätigt auch meinen Popometer.

Ich sage ja nicht dass der Motor erkennt das jetzt 98RON drin ist, sondern das er halt bei höherer Leistungsabfrage über längere Zeit den Zündwinkel nicht zurücknehmen muss (wodurch etwas Leistung verloren geht). Merkt man halt erst ab >180km/h wirklich.

Erst gestern lief er mit 98er wieder 240 (in echt, verifiziert mit GPS), mit 95er macht er nach 230 kein bisschen mehr.

du schreibst und denkst "bei höherer Leistungsabfrage über längere Zeit den Zündwinkel nicht zurücknehmen muss" woher willst du das wissen das das passiert? und warum sollte der motor bzw die zündung das tun? der motor ist so konstruiert DAS er mit 95 okt die leistung bringt. wenn du schlechteren kraftstoff tankst zb 93 oder 90 okt erst dann wird die leistung in den hohen drehzahl abnehmen. erst DANN wird die zündung auf später gesetzt. in deiner pritmonitor aufzeichnung, hast du mit 95 okt mal 5,93 liter verbraucht :-)

Erreicht die Endgeschwindigkeit mit 95 Oktan wesentlich schleppender als mit 98.

Mein Verbrauchsrekord mit 95 war halt eine Schleichfahrt. Moderates Wetter, kein Vollgas, günstiger Streckenverlauf und kein Zeitdruck.

Zitat:

@up-down schrieb am 10. Juli 2023 um 19:17:21 Uhr:


der motor ist so konstruiert DAS er mit 95 okt die leistung bringt.

Ja, auf dem Prüfstand. Aber nicht bei Vmax bei 36°C im Schatten. Außerdem schaltet der Motor ständig den Zündwinkel hin und her, du spürst es in der Regel nur nicht, wenn die Lastanforderung zu gering ist.

Zitat:

@draine schrieb am 10. Juli 2023 um 23:35:09 Uhr:



Zitat:

@up-down schrieb am 10. Juli 2023 um 19:17:21 Uhr:


der motor ist so konstruiert DAS er mit 95 okt die leistung bringt.

Ja, auf dem Prüfstand. Aber nicht bei Vmax bei 36°C im Schatten. Außerdem schaltet der Motor ständig den Zündwinkel hin und her, du spürst es in der Regel nur nicht, wenn die Lastanforderung zu gering ist.

auch bei 36 grad lufttemperatur bleibt die zündung exakt wie vorgesehen da dieses nichts mit dem 95 oktan zu tun hat. dem motor ist es im grunde egal ob 20 oder 36 grad temperatur da die luft ja durch die komprimierung eh heißer wird als 36 grad. was aber ab oder zu nimmt, ist die leistung bei mehr oder weniger sauerstoff gehalt. also bei kalter luft oder sehr heißer luft und natürlich die höhe, am wasser oder in den bergen und das merklicher als 95 oktan oder 98 oktan WENN denn das eine auswirkung haben würde durch vorgeshehen konstruierte geregelte 98 oktan frühverstellung der zündung (die kaum ein motor hat) ein standart konsumer serien motor! (um nichts anderes reden wir hier) hat bei der jeweiligen konstruktion, drehzahl, benzinsorte und luft die entsprechende leistung und das auch auf dauer. alles andere wäre luxus und würde mehr kosten verursachen. ich habe schon genug motorürprüfstände gesehen und real erlebt. bitte informiert euch gewissenhafter, wie ein motor in welchen abhängigkeiten funktioniert!

Die Ansaugtemperatur sollte schon auch einen Einfluss haben, da wird auch die komprimierte Luft heißer. Zumal die Kühlleistung auch abnimmt wenn die Umgebungstemperatur ansteigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen