Skoda Superb Leasing-Angebot
Moin zusammen,
ich habe zwar schon einen Thread zu dem Thema gefunden, allerdings war dieser 3 Jahre alt, daher erstelle ich einen neuen. Ich bin neu im Thema Leasing und beschäftige mich nun seit 1-2 Wochen damit. Habe aber daher wenig Vergleichswerte.
Kurz gefasst. Wir möchten über die Selbstständigkeit meiner Frau einen Skoda Superb L+K als TSI mit 140 KW leasen.
Folgende Eckdaten:
- 12.500KM pro Jahr
- 48 Monate
- BLP: 55.000 EUR
- Anzahlung 5950 EUR
Da wir ein gewerbliches Angebot bekommen haben, habe ich die Werte mal in Brutto umgerechnet.
Also Leasing-Rate ohne Dienstleistungen:
526 EUR brutto inkl. Anzahlung (402 brutto ohne Anzahlung)
Wenn ich die Formel richtig verstanden habe, müsste das einen LF von 0,96 ergeben.
Hier würde ich um Eure Expertise / Erfahrungen bitten. Teuer/Günstig/irgendwo dazwischen?
Laut dem Freundlichen hat er einen Nachlass von 16,5 % gewährt, der im Angebot aber nicht als Position aufgelistet ist.
Kann man / würdet ihr hier nachverhandeln oder ist da beim Vertragshändler kein Spielraum?
Vielen Dank schon jetzt für die Rückmeldungen.
19 Antworten
Wieso muss es denn unbedingt Leasing sein und keine Finanzierung? Ggf sogar mit Restwert, sodass man auf niedrigere Raten kommt?
Gerade wenn du sagst dass es skoda Jahreswagen ab 35k gibt sind die 25k für 4 Jahre Leasing viel zu viel
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 14. August 2023 um 14:34:57 Uhr:
Wieso muss es denn unbedingt Leasing sein und keine Finanzierung? Ggf sogar mit Restwert, sodass man auf niedrigere Raten kommt?Gerade wenn du sagst dass es skoda Jahreswagen ab 35k gibt sind die 25k für 4 Jahre Leasing viel zu viel
Muss es nicht, aber da meine Frau selbstständig ist, hat es den Vorteil, dass wir die die Leasing-Raten und alle Kosten, die im Zusammenhang mit dem Fahrzeug entstehen, steuerlich geltend machen können.
Zitat:
@Romulus0707 schrieb am 14. August 2023 um 14:53:44 Uhr:
Muss es nicht, aber da meine Frau selbstständig ist, hat es den Vorteil, dass wir die die Leasing-Raten und alle Kosten, die im Zusammenhang mit dem Fahrzeug entstehen, steuerlich geltend machen können.
und auf der anderen Seite den GV versteuern müsst 😎
Zitat:
@Romulus0707 schrieb am 14. August 2023 um 14:53:44 Uhr:
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 14. August 2023 um 14:34:57 Uhr:
Wieso muss es denn unbedingt Leasing sein und keine Finanzierung? Ggf sogar mit Restwert, sodass man auf niedrigere Raten kommt?Gerade wenn du sagst dass es skoda Jahreswagen ab 35k gibt sind die 25k für 4 Jahre Leasing viel zu viel
Muss es nicht, aber da meine Frau selbstständig ist, hat es den Vorteil, dass wir die die Leasing-Raten und alle Kosten, die im Zusammenhang mit dem Fahrzeug entstehen, steuerlich geltend machen können.
Das steuerliche Absetzen geht bei Kauf genauso, wenn das das einzige Argument pro Leasing ist, mal dringend mit dem Steuerberater sprechen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hydrou schrieb am 14. August 2023 um 15:30:03 Uhr:
Zitat:
@Romulus0707 schrieb am 14. August 2023 um 14:53:44 Uhr:
Muss es nicht, aber da meine Frau selbstständig ist, hat es den Vorteil, dass wir die die Leasing-Raten und alle Kosten, die im Zusammenhang mit dem Fahrzeug entstehen, steuerlich geltend machen können.
Das steuerliche Absetzen geht bei Kauf genauso, wenn das das einzige Argument pro Leasing ist, mal dringend mit dem Steuerberater sprechen.
Danke, aber haben wir schon. Bei der Finanzierung wird das KFZ gewöhnlich über 6 Jahre abgeschrieben. Lediglich die 19% Umsatzsteuer der monatlichen Finanzierungsrate werden über die UStVA abgesetzt.
Beim Leasing wird die volle Rate geltend gemacht, d.h. das zu versteuernde Einkommen sinkt.