Skoda Fabia Leasingangebot

Hallo zusammen,

ich bin momentan am überlegen mir ein neues Auto zu besorgen.

Angebot von Skoda:
25550€ brutto (darin sind schon 1000€ abgezogen von einer aktuellen Aktion für den größeren Motor), der reguläre Listenpreis wäre also 26550€. Mit welchen Preis wird da gerechnet bezüglich Leasingfaktor?

Angebot ohne Dienstleistungen und zzgl. Überführung: 239€, 48Monate, 10000km im Jahr, keine Anzahlung.

Bin komplett neu im Leasingthema und würde mich über eine Einschätzung freuen. Man liest vieles, Zinsen, momentan keine guten Angebote, andere sagen das Gegenteil. Das ursprüngliche Angebot war 263€ im Monat. Auf Nachfrage kamen dann die 239€ raus, weil wohl irgendein Rabatt vergessen wurde.

Zum Vergleich ein Angebot für einen Seat Ibiza:
26580€ Listenpreis, gleiche Konditionen, 215€ im Monat.
Aber deutlich schlechtere Ausstattung und kleiner Motor, obwohl Liste teurer ist.

Bin gespannt auf Einschätzungen.

36 Antworten

Nun gibt es ja aber doch noch Alternativen die nicht VW-Nonzern und nicht DKG sind … ?

In einer großen deutschen Autozeitschrift gab es vor ein paar Wochen einen Gebrauchtwagentest des aktuellen Audi A1. Er wurde dort aber keineswegs als überragend beurteilt. Die genannten Mängel waren mit den vergleichbaren Fahrzeugen des Konzerns identisch.
Aber zurück zum Thema:
Wie hoch ist das das Budget für einen Kauf statt Leasing?

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 5. August 2023 um 08:13:46 Uhr:


In einer großen deutschen Autozeitschrift gab es vor ein paar Wochen einen Gebrauchtwagentest des aktuellen Audi A1. Er wurde dort aber keineswegs als überragend beurteilt. ..

Ich schrieb oben nach den schlechten eigenen Erfahrungen des TE als Gegenbeispiel aufgrund meiner Erfahrungen etwas zur Langzeit-Defektlosigkeit (> 4 Jahre alt) meines kürzlich verkauften BMW 330d und des noch gefahrenen Audi A1 1.4 FSI (8X) von 2015 u. verwies da bezgl. des A1 auf seine positiven Mängelberichte u. Testbewertungen.

Nun kommst Du mit einem Hinweis auf das erst sei dem Herbst 2018 gebaute Nachfolgemodell (GB) daher 😕. Wo soll es da denn bereits aussagekräftige Ergebnisse über dessen Langzeitqualität geben? Mir ist da noch nicht einmal ein >80km laufender Dauertest bekannt. TÜV-, GÜS- oder DEKRA-Mängelberichte von > 5 Jahre alten Fahrzeugen, also nach der 2. HU/ASU dieser Modellreihe, gibt es auch noch nicht. Von daher schriebst du oben schlicht an der Sache vorbei🙄.

Den einzigen Test, den ich zu dem akuellen Audi A1 kenne ist dieser:

https://www.autobild.de/.../...yp-gb-gebrauchtwagen-test-22489607.html

Da gibt es das folgende Fazit:

"Der Audi A1 wird seiner Rolle als Premium-Mini gerecht. Das gilt allerdings auch für die happigen Preise!"

Nun aber zurück zu Angeboten eines 1-2 Jahre alten Skoda Fabia mit Restwerks-Garantie u. vernünftiger Ausstattung u. nicht mehr als 20tkm Laufleistung.

Die gibt es nämlich bereits ab ca. 18k €:

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Deswegen würde ich persönlich keinen neuen Fabia bei 10km p.a./4 Jahre für ca. 12k € Leasingkosten anschaffen......es sei denn, man steht absolut auf Neuwagengeruch 😁.

Gelöscht - da die Diskussion sonst zu sehr OT wird

Ähnliche Themen

Glauben versetzt Berge, wenn man glaubt dass das gleiche DSG im Audi haltbarer ist als im VE. Glaubt ihr die DSG werden bei Audi vorm Einbau auseinandergenommen und forensisch untersucht? 😉

An Stelle des TE würde ich mir mal Hyundai/Kia anschauen oder Mazda. Bei ersteren bekommt man für das Geld auch ausgestattete Kompakte.

Oder wieso sollte man nach einer so schlechten Erfahrung wieder exakt das gleiche kaufen? Da kann man den Leon auch weiterfahren

@freakyhead94
Steht der Fabia schon fest, oder besteht noch Interesse an Alternativen?

Moin, Fabia steht nicht fest, habe auch noch nichts bestellt.

Ich habe damit (hoffentlich) auch keinen Zeitdruck, mein Auto hat zwar jetzt gut was verschlungen in der Werkstatt, ein Großteil davon war aber einfach Verschleiß. Dafür habe ich das Auto sehr billig von einem Freund bekommen(Lancia Dedra). Die Hoffnung besteht das jetzt erstmal Ruhe ist.

Ich werde mich aber vermutlich doch gegens Neuwagenleasing entscheiden, aus dem einfachen Grund der Wartezeit. Wenn ich jetzt mit 10 Monaten Wartezeit bestelle und meine Kiste geht nach 5 kaputt, dann kann ich nicht stornieren, muss aber für 5 Monate ne Übergangslösung kaufen. Also kann ich eigentlich auch fahren und wenn der Tag X kommt an dem entweder das Auto kaputtgeht oder ich das passende auf dem Hof des Händlers stehen sehe, dann schlage ich dann spontan zu.

Im Hinterkopf schwebt auch noch der Gedanke beide Autos zu verkaufen, auch den Oldtimer, und dann eben ein Auto für alles, Dodge Challenger o.ä...aber das ist noch in der Ferne und ich weiß noch nicht ob ich täglich V8 fahren muss für den Arbeitsweg. So mit dem Oldie ist das mal schön am Wochenende, aber unter der Woche reicht die kleine Kiste.

Bei 43.000 km gab es schon großen Verschleiß?
Das ist ungewöhnlich
Wie hoch wäre denn das Budget für einen Neukauf?
Lagerfahrzeuge gibt es wieder bei nahezu allen Marken
Daher wird sich auch spontan etwas finden lassen
Die Hersteller von Kleinwagen straffen jedoch immer wieder das Sortiment.

43000 hatte der Seat als ich ihn abgegeben habe. Der hatte nichts groß an Verschleiß, außer eben im Getriebe.

Den habe ich abgegeben und wollte eigentlich kein neues Auto wegen den Preisen, habe da günstig von einem Freund das alte Auto seines verstorbenen Vaters gekauft, was er nicht an Fremde abgeben wollte, ein Lancia von 1996 mit 114000km. Ich kannte das Auto schon über 10 Jahre und es hat eigentlich nie Ärger gemacht außer normale Verschleißteile, aber bei mir fingen die Probleme dann an, so das ich am Ende eigentlich die Nase voll hatte und wieder was neues kaufen wollte. Da stehe ich jetzt.

Budget, naja kann ruhig 20/25 kosten wenns was gutes ist. Müsste bei so Summen eh nen Teil finanzieren, aber mehr muss als Alltagsauto nicht sein. Für was wie den Challenger müssten wie gesagt beide Autos weichen.

Okay verstanden. Die Kosten hat der Lancia verursacht und nicht der Seat.
Im Budget von 25K liegt ein Skoda Fabia oder Seat Ibiza mit 150PS als Eu Neuwagen ( die teilweise sogar mit 5 Jahren Garantie) angeboten werden oder auch ein Mazda 3 als Jahreswagen ( Garantie bei Mazda sind 6 Jahre ab Erstzulassung)

Oder ein Honda Jazz e:HEV

Welchen Motor und Ausstattung soll der Fabia denn haben?

So besonders sind die Raten derzeit leider nicht.

Über GoLeasy kann man die Leasinganbieter gut vergleichen.

https://www.goleasy.de/inserate?...

Wenn möglich fahre dein Auto noch weiter und versuche wenn was dran ist günstig zu reparieren.
Die Leasingraten werden vermutlich wieder etwas fallen.

Zinsen sind beim Leasing relativ egal, solange die Rate günstig ist. Beim Leasing werden oft Förderungen und Sonderrabatte versteckt, die man anderweitig nicht bekommt. Ist aber gerade beim Fabia nicht der Fall. Ich denke wenn der hohe Auftragsbestand etwas abgebaut ist, wendet sich das Blatt.

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 14. August 2023 um 15:07:54 Uhr:


Welchen Motor und Ausstattung soll der Fabia denn haben?

Der vom ursprünglichen Angebot hat den 1.5Tsi 150ps mit DSG, Winterpaket Plus mit beheizbarer Scheibe und den vergrößerten 50L Tank.

10 Tkm im Jahr? Dann geht das Angebot ja einigermaßen.
Was koste die Überführung? Handel die noch etwas runter bzw. erste Inspektion gratis.

Bei Leasingmarkt oder GoLeasy musst due halt filtern: Privat, min. 10.000 km pro Jahr und max. 48 Monate. Dann wird das richtige angezeigt.

110 PS TSI läuft auch ganz gut, schon oft gefahren in Skoda und VW, zuletzt sogar im relativ schweren T-Roc Cabrio. Lohnt aber vermutlich nicht so sehr, wenn der 1.5 TSI mit 1.000 € Sonderrabatt bekommt. Wenn 110 PS TSI der in Frage kommt, kannst ja nochmal die Rate für den angeben lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen