1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Sitzposition

Sitzposition

Mercedes B-Klasse T245

Wie Ihr an meinem Anhang schon Erkennen könnt,komme ich aus einem benachbarten Forum und bin hier hin-und wieder als stiller Leser unterwegs.Jetzt ist ja der B auch meiner Meinung nach,abgesehen vom Preis ein gelungenes Auto.
Was mich aber wundert,ist die Tatsache,dass sich niemand über die Sitzposition bei Fahrern über 1.85 beschwert.Wie ist es möglich auf längeren Urlaubsfahrten über hunderte von Kilometern ohne Beschwerden Auszusteigen...
Habe schon mehrfach in Fachzeitschriften davon gelesen.Rein ergonomisch betrachtet,ist der B für größere Fahrer eigentlich ungeeignet.Leider konnte ich mich persöhnlich davon noch nicht Überzeugen.
Die Lösung wäre sicherlich eine Probefahrt bei einem Autovermieter von HH nach M....aber Spass beiseite,wie sind Euere Erfahrungen.

Ähnliche Themen
13 Antworten

Beziehst du dich auf die 'liegende' Sitzposition wegen dem flachen Boden?

Tja, F-1 Fahrer sitzen auch so in ihren Rennwagen 😉 .

Synthie

@ Synthie

Genau.Kann mir nicht Vorstellen das daß Gesund ist auf die Dauer.
PS:Rennfahrer werden ja fürstlich bezahlt,deshalb Beschweren die sich ja auch nicht.Könnte mir nicht Vorstellen das ich mit einem Stützstrumpf vom Orthopäden durch die Gegend Fahren muß.Oder habe ich da etwas zu Weit ausgeholt...?

Ich (1,80cm) konnte die Darstellungen einer liegenden Position (alte und neue A-Klasse, B-Klasse) noch nie nachvollziehen.

Dass größere Fahrer Schwierigkeiten haben sollte ist mir auch ein Rätsel (ist natürlich auch individuell). Also am Besten mal Probefahren (einen Tag, und wenn du nicht weit fahren willst so kannst du einfach den ganzen Tag drin sitzen beiben um eine Langstrecke zu simulieren) ;-)

Bin zwar ein A-Fahrer (w169) aber da ist die Sitzposition die gleiche. Es stimmt schon, dass man nur sehr schwer die optimale Sitzposition findet. Mit meiner Größe von 1,87m gelingt es mir trotzdem. :-) Ohne Sitzkomfortpaket würde es nicht so einfach gehen.
Mein Tip:
Sitzhöhe relativ hoch einstellen, so dass man trotzdem noch aus der Scheibe herausgucken kann, Neigung der Sitzfläche relativ steil stellen. Damit werden die Beine gut unterstützt. Die restlichen Positionen lassen sich dann einfach nachstellen.
Damit kann ich dann bequem Reisen (schon öfters eine Strecke von 700-800 km so hinterlegt ohne Rückschmerzen)

LG
Smakker

Simulation...

Schön und Gut,aber sollte sich die Simulation später in der Praxis als sagen wir mal Fehlinterpretation herrausstellen,habe ich ein Problem.Nützt wohl alles nichts.Eine längere Probefahrt muß her...

Fahre auch (Nur W169)

mit meinen 185 cm hatte ich keine probleme im Sommer Urlaubsreise mit 4000km die ich in 5 Wochen abgespült habe.
Habe allerdings kein Schiebedach (der nimmt 2-3 cm Höhe)

@lappland 2
Ich kann mir die Aussagen in verschiedenen Test nur im direkten Vergleich mit Zafira, Touran etc. erklären. In diesen Autos sitzt man hoch und sehr aufrecht, fast wie in einem kleinem Transporter. Ich schätze die Höhe der Sitzfläche über dem Fahrzeugboden auf 400-500 mm.

Die B-Klasse Werte lt. Datenblatt lauten 303 mm. Als Vergleich die Werte für E-Klasse Limousine 295 mm, T-Modell 278 mm und M-Klasse 361 mm. Je nach Höhenverstellung findest Du im B eine ähnliche Sitzposition wie in anderen Mercedesmodellen. In den T-Modellen sitzt man noch flacher als im B.

Vergleiche ich B und E direkt, dann habe ich in der E-Klasse das sesselartigere Gefühl, breiterer Sitz, tiefere Sitzposition. Nach 3 oder 4 Stunden steige ich aber aus der B-Klasse genauso entspannt wie aus dem E aus.

Mit meinen 1.80 finde ich in der B-Klasse eine optimale Sitzposition, auch bleibt genügend Platz bis zum Lamellendach. Alles über 1.90 ist ja generell nicht ganz einfach, vielleicht melden sich hierzu die "Riesen" zu Wort.

Gruß, Heiner

Bin 1,87 cm groß und habe keine Probleme mit der Sitzposition in meinem B170 (ohne Schiebedach).

Von der Höhe her wesentlich mehr als in der C-Klasse. Könnte sogar noch einen Hut aufsetzten wenn ich wollte. Werde mir aber deswegen keinen zulegen.

Es ist aber richtig, dass man tiefer sitzt als z.B. in einem Touran (Abstand Sitzfläche bis zum Fahrzeugboden). In etwa so wie in einer normalen Limousine.

Dies ist aber Bauart bedingt durch den Doppelboden.

Bei der B-Klasse wird die erhöhte Sitzposition (vom Straßenniveau gemessen) durch den Doppelboden erreicht, bei Touran Co. durch höhere Sitze.

Ergebnis: In der B-Klasse fährt man wie in einer herkömmlichen Limousine mit mehr gestreckten Beinen, bei Touran Co. mit mehr angewinkelten Beinen.

Was nun besser ist, ist jedem selbst überlassen. Wichtig ist, dass man sich beim Ein- und Aussteigen nicht so schwer tut.

bambus6
Genau so ist es. Was sollen die akribischen Vermessungen. Ich muss es erleben und wenn ich mich dann wohl fühle ist es in Ordnung. Meine Kaufüberlegung wurde zum grossen Teil durch das Platzangebot in der B-Klasse bestimmt. Ich wechselte von Volvo V70 und erlebe jetzt einen grösseren Verstellbereich für die Beine und mehr Platz in der Höhe und grössere Fensterflächen, sprich besserer Sicht nach aussen. Für meine Grösse, 195cm das bis jetzt in dieser Hinsicht beste Angebot.

Sitzkomfort bei 197cm

Hallo zusammen, bin 197cm und habe mich gerade wegen meiner Größe für die B-Klasse entschieden, nachdem ich darin zur Probe bei DC gesessen habe.
Allerdings musste ich erst eine Weile die richtige Position testen.
Das einzige was mich immer mehr stört ist die meiner Meinung zu laute Geräuschkulisse, der lahme Anzug ab 160km/h und das es für mein Telefon (Telekom SDA) kein Kit zu gibt, obwohl es ein gängiges Modell ist :-((

B200CDI Automatik mit Schnickschnak

Ich bin 192 cm groß und kann mich überhaupt nicht mit der Sitzposition beklagen. Ich habe auch das Sitzkomfort Paket, damit ich auch Neidung und Lendenwirbelstütze einstellen kann. Im Sommer sind wir an einem Stück 1200 km nach Bosnien gefahren und ich bin das erste mal überhaupt nach dieser Strecke ohne Rückenschmerzen und schwere Beine ausgestiegen, mir ging es richtig gut. Diese Strecke fahre ich mehrmals im Jahr und mit dem "B" war es wirklich das erste mal richtig gut. Allerdings hatte ich früher nie die Lendenwirbelstütze, was vermutlich einiges ausmacht.

Mich stört nur die Gurthöhenverstellung, weil die einfach etwas knapp bemessen ist und einen etwas längeren Verstellweg haben dürfte.

Sitzposition, tja das ewige Thema.

Schon mal mit einem Honda Civic 1.5 Lsi V-Tec gefahren. Da sitzt man ähnlich drinnen wie bei der B-Klasse, nur mit dem Unterschied, dass der Civic schrecklich weiche Sitze hat und der Lendenbereich nicht gestützt wird. Da sind die strammen Sitze in der B-Klasse, auch ohne Sitzkomfort-Paket, eine Wohltat.

Ich bin die sportliche, 'liegende' Sitzposition gewohnt. Wenn ich mal einen Ausflug mit dem Lupo meiner Freundin mache, dann merke ich erst, wie komisch es ist, wenn die Beine im annähernd 90° Winkel zur Sitzposition sind. Liegend oder sitzend, ich habe mit keinen der beiden Sitzarten ein Problem, nur weiche Sitze sind mir ein Dorn im Auge.

Synthie

Auch ich habe mich gerade wegen dem guten Sitzkomfort bei meiner Größe von 1,96 m für die B-Klasse entschieden. Weder in der C- noch E-Klasse hatte ich soviel Beinfreiheit.

Beim Opel Zafira, den ich ursprünglich favorisierte, bekam ich nach kurzer Fahrtstrecke Knieschmerzen, weil der Beinwinkel für mich bei der Sitzposition im Zafira sehr ungünstig ist. Weiterhin hatte ich beim Zafira trotz Lenkradhöhen- und Längsverstellung Probleme beim Ein- und Aussteigen.

Also für mich ist die B-Klasse gerade für große Fahrer ein günstiges Fahrzeug. Sitzkomfortpaket ist obligatorisch. Ich habe auch zusätzlich die elektrische Sitzverstellung gewählt, da damit eine stufenlosere und genauere Sitzeinstellung möglich ist.

Gruß Wappo!

Deine Antwort
Ähnliche Themen