ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Sitzklimatisierung......

Sitzklimatisierung......

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 7. August 2013 um 13:01

lohnt sich der Haken in der Bestellliste oder kann man sich die sparen?

 

MfG

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

ich habe die Sitzlüfter jetzt schon mehrfach drin und habe da auch nur sehr gute Erfahrungen gemacht. Gehört für mich zur "Pflichtausstattung", da sie wirklich vor verschwitzten Hemden und Hosen schützt. Daher auch keine Schweissränder mehr. Dies habe ich auch schon mit Temperaturen um die 45° im Schatten bei schwülem Wetter ausprobieren dürfen, wobei die Sitzlüfter das feuchte Hemd sogar während der Fahrt getrocknet haben.

Probleme hatte ich mit den Lüftern nur im zweiten 211er. Zwar nicht mit der Technik an sich, sondern mit Geräuschen und einer unfähigen Werkstatt (war damals noch die NL). Das Gehäuse eines Lüfter und die Konsole war verspannt eingebaut, so dass das Lüfterrad leicht angeeckt ist. Angesichts der Drehzahlen (man kann sie mit mittelgroßen PC-Lüftern vergleichen) gab's dann ein hochfrequentes Störgeräusch. Nach dem NL den Lüfter getauscht hat, wurde es besser, war aber nicht weg. Die NL lehnte dann weitere Maßnahmen ab. Ich bin dann zu einer Werkstatt gewechselt, die den Ursachen auf den Grund gegangen sind und nach einer eingehenden Diagnose recht bald die Verspannung gefunden haben. Einmal aus- und richtig wieder eingebaut und schon war Ruhe.

Dieses Einbauthema ist aber ein absoluter Einzelfall und ist nicht auf die Lüftung an sich zu übertragen.

Die Luftmenge ist auch auf der höchsten Stufe so geregelt, dass man keine Probleme (Nierenentzündung) bekommt. Daher merkt man die Luftmenge nicht direkt, zumal die Fläche doch recht groß ist. Eine eigene Kühleinheit gibt's nicht. Die Lüfter saugen vielmehr die Luft aus dem Fondbereich (siehe Luftgitteröffnungen auf dem Rückenteil) an. Dies hat auch den Vorteil, dass die Temperatur zum Schutz des Rückens nicht schlagartig eiskalt eingeblasen wird.

Die Sache mit der Lochung war beim 211er auf allen Sitzen gleich. Beim 212er sind nur die Vordersitze gelocht. Dies stört mich - im Gegensatz zur unsinnigen Lochung beim 211er hinten - nicht, da diese ja einen technischen Grund hat. Außerdem ist die Reinigung hinten einfacher. Die Lochung selbst ist m.E. beim schwarzen Leder nicht sehr auffällig.

Viele Grüße

Peter

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Wir hatten früher noch nie die Sitzklima, nun im Mopf ja, gerade die letzten 2 Wochen bei den heißen Temperaturen echt super, wobei ich das Gefühl hatte, gerade als die Klima mit der Abkühlung des Innenraums viel zu tun hatte (siehe Thread bzgl. Klima unterdimensioniert...) wurde die Sitzklima eher als 5. Rad am Wagen bedient. Als dann der Innenraum kühl war, merkte man aber deutlich, dass auch an den Sitzen kühle Luft auf den Popo und Rücken bläst. Ich würde auch mal sagen, es lohnt sich schon, allerdings zwingend bei Leder nicht unbedingt günstig.

Ich gehe davon aus, dass keine kalte Luft in die Sitze eingeleitet wird, sondern nur ein Gebläse im Sitz Umgebungsluft durchpustet.

Was Du als Kälte gespürt hast, war m. E. Verdunstungskälte, weil Du geschwitzt hast.

 

Greets, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von CC5555

Ich gehe davon aus, dass keine kalte Luft in die Sitze eingeleitet wird, sondern nur ein Gebläse im Sitz Umgebungsluft durchpustet.

Was Du als Kälte gespürt hast, war m. E. Verdunstungskälte, weil Du geschwitzt hast.

Greets, Stefan

Hast bestimmt recht, würde auch erklären, warum es wirklich erst kühler wurde, als der Innenraum auch runtergekühlt war.

Hallo ins Forum,

ich habe die Sitzlüfter jetzt schon mehrfach drin und habe da auch nur sehr gute Erfahrungen gemacht. Gehört für mich zur "Pflichtausstattung", da sie wirklich vor verschwitzten Hemden und Hosen schützt. Daher auch keine Schweissränder mehr. Dies habe ich auch schon mit Temperaturen um die 45° im Schatten bei schwülem Wetter ausprobieren dürfen, wobei die Sitzlüfter das feuchte Hemd sogar während der Fahrt getrocknet haben.

Probleme hatte ich mit den Lüftern nur im zweiten 211er. Zwar nicht mit der Technik an sich, sondern mit Geräuschen und einer unfähigen Werkstatt (war damals noch die NL). Das Gehäuse eines Lüfter und die Konsole war verspannt eingebaut, so dass das Lüfterrad leicht angeeckt ist. Angesichts der Drehzahlen (man kann sie mit mittelgroßen PC-Lüftern vergleichen) gab's dann ein hochfrequentes Störgeräusch. Nach dem NL den Lüfter getauscht hat, wurde es besser, war aber nicht weg. Die NL lehnte dann weitere Maßnahmen ab. Ich bin dann zu einer Werkstatt gewechselt, die den Ursachen auf den Grund gegangen sind und nach einer eingehenden Diagnose recht bald die Verspannung gefunden haben. Einmal aus- und richtig wieder eingebaut und schon war Ruhe.

Dieses Einbauthema ist aber ein absoluter Einzelfall und ist nicht auf die Lüftung an sich zu übertragen.

Die Luftmenge ist auch auf der höchsten Stufe so geregelt, dass man keine Probleme (Nierenentzündung) bekommt. Daher merkt man die Luftmenge nicht direkt, zumal die Fläche doch recht groß ist. Eine eigene Kühleinheit gibt's nicht. Die Lüfter saugen vielmehr die Luft aus dem Fondbereich (siehe Luftgitteröffnungen auf dem Rückenteil) an. Dies hat auch den Vorteil, dass die Temperatur zum Schutz des Rückens nicht schlagartig eiskalt eingeblasen wird.

Die Sache mit der Lochung war beim 211er auf allen Sitzen gleich. Beim 212er sind nur die Vordersitze gelocht. Dies stört mich - im Gegensatz zur unsinnigen Lochung beim 211er hinten - nicht, da diese ja einen technischen Grund hat. Außerdem ist die Reinigung hinten einfacher. Die Lochung selbst ist m.E. beim schwarzen Leder nicht sehr auffällig.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von loddel72

lohnt sich der Haken in der Bestellliste oder kann man sich die sparen?

 

 

MfG

Ledersitze ohne Heizung und Belüftung sind wertlos, probier's einfach aus ...  einfach einsparen und dann den Wagen versuchen weiterzuverkaufen ... der Erfolg liegt klar auf der Hand ... ;)

Zitat:

Man "klebt" nicht mehr an den Sitzen und hat auch keine Schweizflecken auf dem Hemd an den

ForgetPassat

Ich hoffe, wir müssen das nicht persönlich nehmen? ;)

Ich habe die Sitzklimatisierung in der S-Klasse und wir haben recht wenig davon gemerkt. Man spürt keine aktive Kühlung, merkt aber, dass sich der Sitz nicht so stark aufwärmt. Aber ich habe noch zu wenig Erfahrung mit dem Wagen, im Moment fahre ich mein Cabrio und da brauch ich so Chichi nicht. :cool:

Themenstarteram 8. August 2013 um 6:33

Muß die Sitzlüftung manuell aktiviert und deaktiviert werden oder wird das automatisch geregelt?

Du hast neben der Sitzheizung die gleichen Schalter in blau statt rot und kannst das damit in 3 Stufen regulieren.

Zitat:

Original geschrieben von loddel72

........danke soweit, kann jemand noch was zur Fehleranfälligkeit bzw. Langlebigkeit sagen?

Ja klar,

während der ersten 100 bis 120 Tausend Kilometer ist kein einziger Propeller ausgefallen. Bei normalen Fahrleistungen genügt dies für einige Jahre ...

Gruß

Rüdiger

Für mich ist Sitzklimatisierung auch ein Muß. Möchte nicht darauf verzichten wo ich diese gewohnt bin. Hatte sie im 211er und jetzt im 212er. Das Häckchen bei der Bestellung war für mich selbstverständlich.

Technische Probleme sind mir auch nicht bekannt, nur nach längerer Fahrt mit eingeschalteter Sitzlüftung (volle Stufe) bin ich mit nem verspannten Rücken ausgestiegen. Fiel mir auch ein 2.mal auf, seither reduziere ich sie nach Abkühlen der Sitze manuell auf Stufe 1 was bei längerer Fahrt völlig reicht. Verzichten möchte aber auch nicht mehr drauf.

Zitat:

Original geschrieben von loddel72

........danke soweit, kann jemand noch was zur Fehleranfälligkeit bzw. Langlebigkeit sagen?

... gern ... keine Störungen in drei Fahrzeugen (siehe oben), allerdings wird das (leise) Rauschen der Propeller auf der Fahrerseite leicht mehr als auf der Beifahrerseite, wenn dieser Sitz weniger benutzt wird und die Matten unter der Sitzfläche dort weniger zusammengedrückt werden ... ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen