Sitzheizung Sicherungen?

Mercedes B-Klasse T245

Hallo,

noch ein kleines Problem (chen): irgendwie scheinen unsere beiden Sitzheizungen nicht zu funktionieren. Die Anzeige der Stufen in beiden Schaltern geht, aber wir haben das Gefühl dass es allerhöchstens in der höchsten Stufe minimal warm wird (aber auch das kann Einbildung sein). Jedenfalls wollte ich jetzt mal die Sicherungen kontrollieren, laut Beschreibung sollen es die Sicherungen 60 und 67 bzw. 61 und 67 sein.

Problem: die gibts bei mir gar nicht! (Siehe Foto). Bei mir gehts nur bis 54, die komplette Reihe 55 bis 63 ist nicht vorhanden.

Weiß jemand Rat? Wo finde ich die Sicherungen für die Sitzheizung? Gilt bei mir vielleicht ein anderer Plan?

Danke und Grüße aus dem Norden.
Jens

Sicherungskasten
Beste Antwort im Thema

Pfüati,

na dann dem Mabete aber mal fix geholfen. Habe gerade meinen Sicherungsbelegungsplan als PDF gescannt und hänge ihn Dir dran.

Wie sich das gehört, Vorder -und Rückseite.

Für den Durchblick und das vervollständigen der Bordunterlagen  😁

Gib mal Antwort wenn okay

Grüatzi soagts,
rennBenz

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Belegungsplan sicherungen' überführt.]

55 weitere Antworten
55 Antworten

@PaulePlus
Danke für deine Mühe! Die Normwerte hatte ich mir gleich gestern, als sie hier verlinkt wurden, nochmal angesehen. Sorge macht mir, dass bei mir im Ruhezustand laut KI unter 12 Volt anliegen. Das sollten ja deutlich mehr sein.

Wie gesagt, das Autochen ist erst seit letzten Mittwoch bei mir, vorher stand es wohl schon ne Weile rum. Ich werd die Batterie erstmal schön aufladen und dann anhand eurer Infos hier im Forum mal messen und gucken. Und wenns dann halt wirklich sein muss, kommt eben ne neue Batterie.

Danke und Grüße aus dem Norden
Jens

Zitat:

Ich werd die Batterie erstmal schön aufladen

Vor dem Aufladen Säurestand prüfen, ob z. B. schon Oberkanten von Zellen trocken sind.

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 19. Januar 2016 um 16:20:32 Uhr:



Zitat:

Ich werd die Batterie erstmal schön aufladen

Vor dem Aufladen Säurestand prüfen, ob z. B. schon Oberkanten von Zellen trocken sind.

... vor allen Dingen klappt das auch so gut bei Batterien ohne Zellenverschlüsse ... 🙂

Daher anbei nochmal ein Link wie solch eine Batterie der heutigen Generation aussieht ...

wartungsarme PKW-Batterie, Klick

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 19. Januar 2016 um 12:10:59 Uhr:



Zitat:

@Demaxo schrieb am 19. Januar 2016 um 11:53:01 Uhr:


Hallo,

das geht sicher nicht mit jedem Ladegerät, oder?!

Danke und Grüße aus dem Norden
Jens

Was meinst du denn konkret mit deiner Frage, den Batterietest ?

Es gibt Ladegeräte die solch einen Batterietest durchführen können, daher erwähnte ich gestrig schon die Firma Ctek. Bin der Meinung mit Batterietest ab Ctek MXS 7.0 gelesen zu haben.
Mußt du mal checken auf deren Seite.

Hallo !

Bei CTEK geht es schon etwas günstiger.Das MXS 5.0Test&Charge kann die Batterie laden, testen und die Lichtmaschine prüfen.Außerdem sind 2 Ladeprogramme an Bord,die für kalte Umgebungstemperaturen gedacht sind.Ob die geladene Batterie die Spannung halten kann,wird auch überprüft.

Momentan gibt es dieses Ladegerät für ca.75,00 € im Netz.

Gruß
Mattzedes

Ähnliche Themen

Zitat:

Hallo !
Bei CTEK geht es schon etwas günstiger.Das MXS 5.0Test&Charge kann die Batterie laden, testen und die Lichtmaschine prüfen.Außerdem sind 2 Ladeprogramme an Bord,die für kalte Umgebungstemperaturen gedacht sind.Ob die geladene Batterie die Spannung halten kann,wird auch überprüft.
Momentan gibt es dieses Ladegerät für ca.75,00 € im Netz.

... um mal ganz näggisch eine aktuelle Werbung zu zitieren:

75 €, Costa Gans wenich ... 😁

Hatte das mit dem Ctek MSX 5.0 Test&Charge auch zur Kenntnis genommen, da hatte ich meinen Text mit dem MXS 7.0 aber schon hier drinnen, daher die nachträglich betrachtet ... fälschliche Empfehlung.

Hallo,

danke für die vielen Tipps. Auch für die Kaufempfehlungen zu Batterie und Ladegerät. Ich werde mich damit wohl ernsthaft auseinandersetzen müssen: Heute früh (außentemperatur -1,5 Grad, Ruhezeit 13 Stunden) fiel die Spannung beim Starten lt KI auf 8,9 Volt ab.

Danke und Grüße aus dem Norden
Jens

Das ist ja mal ein Unterschied zu Deiner Messung am 19.1. bei -5°C: "Start 10V"!

Hallo PaulePlus,

ja, das kann man wohl sagen! War selbst ziemlich überrascht.

Naja, als erstes werde ich die Batterie mal laden, und denn weiter sehen.

Danke und Grüße aus dem Norden
Jens

Zitat:

... vor allen Dingen klappt das auch so gut bei Batterien ohne Zellenverschlüsse ... 🙂

Daher anbei nochmal ein Link wie solch eine Batterie der heutigen Generation aussieht ...

wartungsarme PKW-Batterie, Klick

Bei wartungsarmen Batterien, die durchsichtige Gehäuse haben, kann man eine Taschenlampe an eine Langseite halten und an der anderen Langseite sehen, ob die Füllstände in den Zellen gleichmäßig sind. Manchmal kann man eben auch sehen, ob ein Stand unterhalb der Zellenplatten ist.

Destilliertes Wasser auffüllen kann man bei 'wartungsarm' natürlich nicht, ohne die Zellen aufzubohren 🙂, hatte ich auch nicht gesagt, aber ein wenig diagnostizieren!

Hallo,

nochmal kurz zur Info die Werte meiner Batterie von heute früh (- 4,5 Grad, 13 Stunden Ruhezeit):

- Motor aus: 11,8 V
- Motorstart: 8,9 V
- Standgas: zw. 13,9 und 14,3 V
- Fahrt: 14,3 V

Am WE komme ich dann dazu , sie zu laden. Werde dann mal berichten. In diesem Zusammenhang: Ist es eigentlich normal, dass das Autoradio (Audio 20 CD) beim Motorstart aus geht und neu startet?

Danke für Eure Hilfe!
Grüße aus dem Norden
Jens

Das Radio geht aus, weil die Bordspannung nicht ausreicht.
Da ist die Batterie platt. so weit darf die nicht einknicken... niemals.

Deine Antwort
Ähnliche Themen