Sitzheizung - Schaltplan, Verkabelung
Hallo,
ich würde in meinem Kadett gerne eine Sitzheizung einbauen. Ich habe jedoch keine kompletten Sitze mit eingebauter Heizung, ich habe nur die Heizmatten aus einem anderen Fahrzeug. Funktionieren tun die alle, nur weiss ich nicht so recht wie ich die anschliessen und Verkabeln muss.
Wenn ich sie direkt an den Akku anstecke, werden die Dinger so heiss dass man sich fast verbrennt, es müsste also wohl auch ein Poti dazwischen mit dem man die Temperatur regeln kann.
Aber was ist mit dem Rest? Relais währen wohl auch gut, 1 Schalter zum einschalten reicht mir für beide Sitze, muss auch nicht der originale sein.
Wäre es ok, wenn ich die Matten einfach unter die Bezüge stecke und festmache, oder sollte da noch was dazwischen sein?.
Könnte mir vielleicht jemand einen Schaltplan für das ganze machen?
Wäre echt super, solange es noch keine 30 Grad hat
11 Antworten
Hi motylewi, ich wäre gerne bereit dir einen Schaltplan zu erstellen, bräuchte nur noch mehr Daten bezüglich der Leistung der Matte...
Bei welcher Spannung wird sie normalerweise betrieben, was für eine Leistung hat sie oder welchen Strom...
Ansonsten kann man keine Berechnungen für die max./min.Wiederstände machen. Ohne die Daten kann man das nicht machen, außer du misst den Strom bei verschiedenen Spannungen.
Wenn du Daten hast... ...her damit!
MfG
David
Naja ich habe nur die Matten, ich weiss nur dass sie aus einem Renault sein müssen, weil das Logo aufgedruckt ist.
Ich habe sie an einem 12 Volt Netzteil mit Poti getestet, da waren sie aber bei voller Leistung meiner Meinung nach zu heiss. Die genaue Leistung kann ich also auch nicht sagen.
Aber ich denke mal wenn man die mit einem Poti im Auto regeln könnte würde das doch funktionieren oder?
Ich weiss nur nicht ob ich Relais verwenden sollte/muss und wie und was für einen Poti ich da mit einbauen sollte.
Und was für eine Sicherung? 15 Ampere oder Stärker?
Ich wäre schon zufrieden, wenn ich die Heizung für beide Sitze mit einem Schalter einschalten könnte
Ach ja, es sind 4 Matten, jeweils eine für Sitz und eine für die Lehne, jede mit eigenem Stecker.
Das Problem bei einem Poti ist, das du keine Begrenzung drin hast, die Matten also zu heiß werden können (jemand spielt da dran rum, etc). Du müsstest schon verschiedene Potis ausprobieren, um zu testen, bei welchem am Endanschlag die angenehmste Temperatur herrscht. 😉
Auch kann ich dir ohne Daten nicht sagen was für eine Sicherung du benutzen musst, ja sage ich aber auf jedenfall zum Relais, da wahrscheinlich ein zu großer Strom für ein normalen Schalter fließt. Deren Kontakte könnten sich dann zusammenschweißen... 😉😰
Ich warne dich ausdrücklich davor das einfach so auszuprobieren! Mit sochen Sachen ist nicht zu spaßen, besonders weil die Matten ja so heiß werden können das sie sich entzünden! Wenn du also keine konkrete Ahnung hast, lass es lieber 😕!
Wenn du i-welche Nummern auf den Heizmatten hast, i-einen Hinweis, dann könnte ich dir beim rechachieren helfen.
Ansonsten rate ich dir zum kauf von Heizmatten aus dem Autohandel, hol jedoch mal den rat von Autozeitschriften ein, denn auch die im Handel erhältlichen Heizmatten können zu warm werden (keine Entzündungsgefahr). Die sind nicht mehr sooooo teuer und du hast eine solide Grundlage für deine Schalter umbauten. 😉
MfG
David
Wenn ich mir fertige Matten leisten wollen würde, würd ich mir originale Ledersitze mit Sitzheizung kaufen =)
Ich bin ein armer Schüler und ein Auto ohne jegliches Einkommen zu erhalten ist auch nicht gerade einfach.
Dementsprechend ist mein "Tuning" billig, billiger und am billigsten.
Ich fände es nett eine Sitzheizung zu haben, wenn ich die Komponenten dafür zuhause rumliegen habe, aber mein Auto abfackeln tu ich dafür sicher nicht, dafür mag ich es zu sehr =)
Ausprobiert habe ich sie zuhause und da hatte ich sie auf meinen Oberschenkeln liegen und ich habe schon so viel Verständniss dass ich die nicht so lange laufen lasse bis sie anfangen zu brennen. Extrem heiss waren sie noch nicht, aber ich denke mal dass sie heisser waren als es mir bei einer Sitzheizung angenehm wäre. Deswegen die Idee mit dem Poti.
Ich habe nur leider auch keine Ahnung was für einen ich dafür nehmen sollte und woher ich den kriege. Ich denke, dass ich diesbezüglich vielleicht mal bei Conrad vorbei schauen sollte.
Auf den Matten sind nur (wahrscheinlich) Teienummern von Renault oben, wenn du also keinen Zugriff auf sowas wie EPC oder ETKA nur halt eben von Renault hast, werden die wohl kaum weiterhelfen.
Sicherungen kann ich ja schlimmstenfalls so lange durchprobieren bis die nächststärkere nicht mehr durchbrennt.
Wegen dem Poti mache ich mir keine Sorgen dass da jemand dran rumspielt, ich pass schon gut auf mein Auto auf, da fummelt keiner dran rum.
Ich weiss, das Relais gut wären und so, nur habe ich noch keine Ahnung wie das alles zusammen geschaltet gehört. Ich habe selber noch nie Relais verbaut, geschweige denn einen Poti. Auch wenn es recht einfach ist, ein konkreter Schaltplan wäre sehr hilfreich damit ich da nix falsch mache.
Weiters wüsste ich noch gerne wo ich das Zündungsplus beim Kadett herbekomme ohne vorher lange mit dem Multimeter zu suchen =)
Wenn du dich mit elektrischen Sachen so gut auskennst:
ein Überhitzungsschutz wäre natürlich klasse, nur wie? Temperaturabhängiger Schalter?
Wenn ja, wo am besten anbringen, wie Schalten, was würde der kosten und wo krieg ich den her?
Was macht das eigentlich für einen Unterschied wie leistungsstark die Matten sind? Wenn ich die Leistung mit einem Poti begrenze ist es doch ziemlich egal oder? Zumindest bis ich ihn bis zum Anschlag aufdreh =)
Ähnliche Themen
Ich habs auch schwer, bin auch ein armer Schüler! (Der in einem technischen Fachabi Deutschanalysen machen muss!!! Argh!!!)!
Also das mit der Leistung ist so: Je mehr Leistung die Matten aufnehemen, desto mehr muss ich durch den Wiederstand (Drehpoti) vernichten! Energie geht allerdings nicht verloren, hier ergibt sich Hitze... Das halten Drehpotis nicht lange aus, je nach dem welche Wärme entsteht.
Beispiel 1: geg: Spannung (U): 12V; Leistung (P): 120W
Dadurch ergibt sich: R = 1,2Ohm; I = 10A (I = P / U; R = U / I)
Wenn ich also mit dem Drehpoti die Spannung auf U = 6V herabsetzte, muss ich 6V vernichten:
Beispiel 2: geg: Spannung (U): 6V; Leistung (P):120W
Dadurch ergibt sich nun: R = 1,2Ohm; I = 20A
Daher muss man erst mehrere kleine Wiederstände (normal) parallel Schalten, um die Leistung vorab zu tilgen und um die Wärmeabfuhr zu gewählesiten, danach kommt das Poti...
Ich werde morgen einen Schaltplan entwerfen, hab morgen Schulfrei... Versuche den dann reinzuposten!
MfG
David
So kompliziert ist das doch nicht.
Unten kurze Zeichnung. Oben links ist das Relais und unten rechts ein zweipoliger Schalter mit Nullstellung. Den Widerstand kannst Du von einen Heizungsgebläse nehmen. Ist die einfachste Lösung, somit kannst Du volle Wärme und gedrosselte Wärme einstellen.
Potis halten in der Regel die Leistung nicht aus, ansonsten mußt Du eines mit "Drahtwicklung" nehmen, ist aber recht teuer.
Ansonsten kauf Dir etwas komplettes wie hier zB: Neu Neu Neu
Hi ochsenwerder, schön dich zu treffen!
Probleme werden noch bei deiner Schaltzkizze sein, die ist zwar korrekt, nur nicht ganz verständlich für den Laihen...
Des weitern möchte keiner 104€ für Matten ausgeben, die nicht einmal eine Steuerung mitliefern... (+49€)
Wer hat bitteschön Wiederstände aus einem Heizgebläse zuhause rumliegen (Schüler)? Wir ja, aber ich denke das das auch die Ausnahme ist... 😁
Mit vielen schönen Grüßen aus dem Sauerland (mein Auto hat sich gerade zuschneien lassen) 🙁
David
Eine Steuerung ist dabei (2 stufig).
Das andere ist eine stufenlose Regelung, die kostet natürlich extra.
In Bezug auf die Widerstände, war es nur ein Tip wo er solche in der Art finden könnte.
Gibt es aber auch neu bei Reichelt zu kaufen.
Hier regnet es nur zum Glück😁
Jo ochsenwerder, ich zitiere von motylewi: "Ich bin ein armer Schüler und ein Auto ohne jegliches Einkommen zu erhalten ist auch nicht gerade einfach."
Und dann 104€ für Heizmatten, da krieg ich einen Drittel Kadett für... (2,5x tanken oder einen Querlenker + Stahlfelge 13"😉. Dies hat mich eine Rutschpartie im Winter gekostet... (Bordsteinkante bei Glatteis mitgenommen)!
MfG (Nu aus dem verschneiten und vereisten Sauerland)
David
Ich hab das Auto für 300 gekauft, da wäre es schon etwas komisch mit für über 100 Euro Heizmatten zu kaufen, wenn der Sommer bald beginnt =)
Im Vectra A gabs doch so ein komisches Relais für den Lüftermotor der die Lüftungsstufen geregelt hat. Wenn der defekt ist geht der Lüfter nur auf Stufe 1. Das hab ich mal tauschen müssen bei einem Vectra.
Wenn du das meinst, das kann ich mir besorgen, nur wie schalte ich das dann alles zusammen? Ausserdem bräuchte ich ja dann auch einen 3 stufigen Schalter. Beim 3er Golf glaub ich gabs ja auch eine 3 stufige Sitzheizung, wie ist das geregelt?
Um den Beifahrersitz abzuschalten könnte ich doch einfach direkt beim Sitz einen Schalter machen, weil dann reicht 1 Hauptschalter mit Relais und Poti und was auch immer.
Der Schaltplan ist ja ganz nett, aber für mich ist da nicht wirklich alles klar =)
Von Mechanik hab ich Ahnung von Elektrik etwas weniger
Sorry, bin heute nicht zum Schaltplan skizzieren gekommen, hab das aber noch im Auge! Werd mich die Tage ma drum kümmern...
MfG
David