Sitzheizung beim Kadett E ??
Gibt es für n Kadett auch Sitze mit Sitzheizung? Oder kann man da was selber bauen? Wollt mir echt mal diesen Luxus gönnen.
Hab auch schon überlegt ob ich mir so eine hässliche Sitzheizungsauflage aus dem Baumarkt hole die dann aufschneide und das innenleben bei mir in den sitz einbaue.
Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht? Bin für jeden Tip dankbar.
29 Antworten
Ja, es gibt ab Werk Sitze mit Sitzheizung beim Kadett-E.
Wenn Du eine nachrüsten willst, kann ich die von WAECO empfehlen... die wird genau so wie die originale unter den Sitzbezug gezogen und jeder Sitz hat einen Schalter mit 2 Stufen... bei der original Sitzheizung kann man nur EIN/AUS schalten... bei der WAECO kann man 0-1-2 ...0 ist AUS, 1 ist dann nen bissel warm und 2 dann richtig warm 😉
Gruß Music.
Wobei auch nicht unerwähnt bleiben sollte, dass es eine ziemliche Schweinearbeit ist, die Sitze abzupellen und wieder zu beziehen.
Die Dinger aus dem Baumarkt sind nicht nur grottenhässlich, die sind auch technisch Grütze.
Yep, nen bissel Arbeit ist das schon, da gebe ich Dir recht... ich hab die Arbeit schon einmal hinter mir... hab mal für einem aus'm MT-Forum in seinen Frisco die Sitzheizung von WAECO eingebaut... war aber recht easy... mit WAECO war ich bisher eigentlich immer zufrieden, egal ob Sitzheizung, ZV, oder sonst was... auch wenn ich bisher noch nie in meine eigenen Kadetten WAECO verbaut habe... immer nur in Kadetten von anderen.
Gruß Music.
Guten Morgen,
die Arbeit würde ich mir nicht machen, da stimme ich ConvoyBuddy zu. Es gibt auch werksmäßige Stoffsitze mit Sitzheizung.
LG
Ähnliche Themen
viel spass beim suchen hab noch eine komplette sitzheitzung mit schalter liegen und hab fast ein jahr gesucht bis ich eine originale bekommen habe
hab mal beim omega b eine sitzheizung eingebaut war voll die schei. arbeit mach ich nie wieder
Ich hab bei Eay 2 komplett verratzte Sitze mit Heizung für 1€ ersteigert und werde die Matten dann in unsere Sitze bauen. Denn wer die Arbeit schon mal bei neueren Sitzen mit Airbag und allen Schikanen gemacht hat, den schockt nichts mehr 😁
Na, solange Du nicht wahnsinnsweise in den Kadett-E Fahrer- und Beifahrerairbag, Seitenairbags, Kopfairbags usw. nachgerüstet hast (hier weiß man ja nie) 😁
Keine Sorge, das ist auch schon irgendwie in Planung 😉 Erst mal muss ich den Vectra Amaturenbrett Umbau hinter mich bringen und bei der Gelegenheit bekommt er schon mal Frontairbags 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Denn wer die Arbeit schon mal bei neueren Sitzen mit Airbag und allen Schikanen gemacht hat, den schockt nichts mehr 😁dem stimm ich zu.Darüber geht dann nur noch die Ausstattung selbst anfertigen!!
Zitat:
Original geschrieben von schnuffistoffel
dem stimm ich zu.Darüber geht dann nur noch die Ausstattung selbst anfertigen!!
Hm... Also eine Versuchsreihe von Kadetten wird investiert... Zehntausende von Dollars werden investiert... Versuchsreihen, technische Versuche, Tests, Konstruktionen, offizielle Zulassungen usw...
Und das erste offizielle "Doppel-Airbag-Nachrüstset für Kadett-E" - dann wird jemand schweinereich und jemand bitterarm 😁 😁
Airbag im Kadett? Wo liegt das Problem?
Airbagkabelsatz inkl. Auslöser umbauen. Passende Lenksäule einbauen, Airbaglenkrad drauf und fertig. Ist (rein mechanisch / elektrisch) kein Thema.
Vectra A. Astra F oder Golf III wurden auch nicht von Anfang an mit einem Airbag konzipiert. Da wurden die Airbags auch erst im Laufe der Zeit eingeführt.
Prinzipielle technische Änderungen wurden für die Airbags nicht gemacht. Also, was solls...
Hi,
*lach*
Und ich dachte, mein damaliges "Airbag-Thema" sei allseits bekannt.
Dass das Fahren ohne ABE wäre, sollte ja klar sein.
Der Kadett-E ist NIEMALS für ein Airbag-System GETESTET, KONSTRUIERT oder GEBAUT worden.
Bei KEINEM Airbag-System weißt Du, wie, wann und wo es bei einer Kadett-E Karosserie reagiert.
Wer glaubt, die Karosse eines Kadett-E verhält sich für "Airbag-Verhältnisse" ebenso wie ein Astra-F, Vectra-A o.ä., der unterliegt einem fatalen Irrtum.
Dies ist alles zu diesem Thema, ich werde mir nicht die Finger wund schreiben.
b y e
Du scheinst vom Thema Airbag mal gar keine Ahnung zu haben...
Na ja. Ich erklärs Dir mal:
Im Großen und Ganzen besteht das Airbagsystem von Fahrzeugen der ersten Aribaggeneration (Vectra A / Calibra / Astra F) aus zwei wesentlichen Bauteilen:
Dem Airbag an sich und dem Steuerteil.
Im Steuerteil befindet sich der Auslöser, der bei einer bestimmten Verzögerung (Waren es -3g ???) ein Stromimpuls zum Airbag abgibt.
Zu den beiden Bauteilen Airbag und Steuerteil gehört natürlich noch der passende Kabelsatz . Und das wars. Mehr wurde da nicht verbaut. Weder Karosserietechnisch, noch sonstwas wurde in das Airbagsystem integriert (rein theoretisch kannst sogar ein Fahrrad mit dem Opelairbagsystem ausrüsten...). Selbst die Gurtstraffer der damaligen Fahrzeuge arbeiten autark, und damit unabhängig vom Airbagsystem.
Das Steuerteil zum Airbag sitzt auf der Mittelkonsole, zwischen den Vordersitzen, damit es im Fall eines Falles nicht zerstört wird, bevor es zünden kann.
Und das wars. Total billig, total einfach...
Oder glaubst Du im ernst, daß Opel den Vetcra A von Anfang an mit Airbag entwickelt hat??? Wohl kaum...
Interessant ist zum Beispiel auch, daß VW Mitte der 90er Jahre ein Airbagsystem zum Nachrüsten für den Golf III angeboten hat... Und bei dem gilt das Gleiche wie beim Vectra A.
Airbagspezifische Karosseriekonstruktionen gab es erst bei den Systemen der 2ten und dritten Generation. Da war bekannt, daß ein Airbag ins Auto kam. Gerade auch wegen dem Thema Seitenairbag. Den im Kadett nachzurüsten, dürfte schon ziemlich unmöglich sein, da in dem Fall die Karosse wirklich auch eine direkte Funktion beim Seitenairbagsystem hat.
Daß hier ein "bloßes" Nachrüsten wenig Sinn macht, hat VW mit dem Golf III eindrucksvoll bewiesen. Den gabs zum Schluss auch mit Seitenairbag, allerdings war der bei damaligen Tests grottenschlecht...
Der Vollständigkeit halber: Es soll wohl verboten sein, am Airbag rumzuspielen. Wegen Sprengstoff und so...
Auch wenn es konstruktiv nicht der Brüller wäre, gibt es keine Chance, das in vertretbarem Kostenrahmen abgenommen und eingetragen zu bekomen.
Wenn es jemals für den Kadett oder die nahezu baugleichen Pontiac LeMans oder Daewoo Racer ein solches System werksseitig oder als Nachrüstsatz mit EU- oder DOT-Zulassung gegeben hätte, sähe das anders aus.