Sitzbezug/-polster bei Kindern?
Hallo zusammen,
wir möchten uns wahrscheinlich in Kürze einen Kombi kaufen, der auch für die Zeit mit Baby(s) bzw. Kind(ern) bis ca. 5 Jahren genutzt werden kann. In diesem Zusammenhang stellt sich mir die Frage, welche Art von Sitzbezug bzw. -polster grds. Sinn macht.
Auf der einen Seite hätte ich schon Gefallen an einer etwas höherwertigen Bepolsterung (wenn auch nicht luxuriös). Auf der anderen Seite sollte eine gewisse Resistenz und leichte Reinigung möglich sein - schließlich sind Kinder halt Kinder und sollen sich auch so verhalten dürfen ;-)
Was würdet ihr aus eigener Erfahrung raten bzw. welche Möglichkeiten gibt es? Einfach durchweg das günstigste Polster wählen? Oder etwas Höherwertiges, aber gesondert schützen (und, falls ja, wie)? Macht es Sinn bzw. ist es im Allgemeinen möglich, vorne (für die Eltern) und hinten (für die Kinder) eine andere Bepolsterung zu wählen?
So oder so: Über jede Einschätzung eurerseits würde ich mich sehr freuen.
Danke und beste Grüße
mbougu
31 Antworten
Ich empfehle normale Stoffsitze, dazu günstige Schonbezüge vom Discounter. Wir hatten in der Baby/Kleinkindphase unserer Kinder einen Touran mit hellgrauen Stoffsitzen, und beim Verkauf hat sich der Käufer über die tip top Polster gefreut, die Schonbezüge vom Discounter wanderten in den Müll....
Bei Leder sammelt sich natürlich nichts in irgendwelchen Ritzen oder Nähten. Da wird der Auswurf feucht rausgewischt und fertig. Macht man ja eigentlich umgehend nachdem es passiert ist. Oder lässt man die Sauerei erst 2 Tage einwirken?
Ich hatte auch noch nie Steine zwischen Leder und Kindersitzen, warum auch? Wie sollen die dahin kommen?
Völlig absurd. Die Kindersitze sind übrigens fest mit Isofix verankert, die rutschen nicht hin-und her.
Außerdem gehört egal ob bei Stoff oder Leder ein Schoner zwischen Sitz und Kindersitz, um Druckstellen zu vermeiden.
Auch von irgendwelchen Verfärbungen blieben wir bislang verschont und das obwohl teilweise Spielzeug auf den Sitzen lag. Schon komisch, was wir doch für ein Glück haben....
Unser 3. Kind ist gerade 8 Monate und wir hatten immer Leder, zumindest im Erstwagen. Mittlerweile in beiden Fahrzeugen.
Als sich unsere Größe mal im früheren Octavia mit Stoffsitzen übergeben hat, war die Reinigung doch deutlich aufwändiger als bei den Ledersitzen.
Ernsthaft: Nimm das billigste und dann mach ggf. einen Sitzbezug auf die "gefährdeten" Sitze.
Die Kinderzeit ist eben eine besondere. Für Ledersportsitze ist das einfach nicht die richtige Zeit.
Sowas gibts in Kunstleder, Stoff, Kunststoff.
Vergiss Leder.
Kann man zwar nett abwischen, wenn pappige Bonbonfinger drauf rumtatschen, ist aber superempfindlich auf mechanische "Reize".
Kinder sitzen nicht wie Erwachsene, die sind mit den Füßchen incl. schmutziger Schuhe incl. Sand und Steinchen schon mal auf der Sitzfläche.
Dazu das Geschrubbele zwischen Sitz und Kindersitz. Da wäre Leder nicht meine erste Wahl.
Das kann Stoff besser ab.
Würde ich also tunlichst vermeiden.
Wenn Du willst, kann man natürlich auch Leder mit entsprechenden Bezügen schützen. Wäre mir halt zu schade ums Geld.
Als meine Kids klein waren hatte ich normalen Stoff, dazu einen (billigen) Sitzbezug auf der Rückbank.
Reingekotzt haben die übrigens nie, mag vielleicht eine Sache der Fahrweise sein.😁
Habe Ledersitze und vom Discounter einfachste Sitzschoner, passt gut mit ISOFIX und Anschnallern.
Sollte was daneben gehen, einfach wegwischen.
Bei Stoffsitzen zieht das Zeug direkt ein, eine Reinigung stelle ich mir schwieriger vor
Ähnliche Themen
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 15. März 2021 um 11:34:05 Uhr:
Ich verstehe ohnehin nicht, wie man es zulassen kann dass während der Fahrt gegessen und getrunken wird.
Musst Du eigentlich auch nicht. Denn da hat jeder andere Präferenzen. Ich z.B. habe mich gegen einen militärischen Erziehungsstil entschieden. Der Ernst des Lebens kommt früh genug. Meine (persönliche) Meinung: Wenn ich durch harte Erziehung Gegenstände (Autos) vor Benutzung schützen muss, habe ich halt falsch (=nicht zum Bedarf passend) eingekauft.
Ein Gegenstand ist ein Gegenstand, mein Kind ist mein Kind. Mag vielleicht old fashioned sein, bin ja keine 25 mehr.
Aber wie gesagt, jeder wie er es für richtig hält.
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten bislang. Leder scheint klarer Favorit bei "außergewöhnlichen Hygieneunfällen" zu sein ;-)
Allerdings scheint es weniger klar zu sein, dass Leder auch bei dem üblichen Rumrutschen von Kindern erste Wahl ist. Außerdem habe ich in der Zwischenzeit gelesen, dass Leder gerade im Sommer durchaus unangenehm sein kann (Stichwort: Schwitzen), Kinder hin oder her. Könnt ihr das aus eigener Erfahrung bestätigen? Und macht dabei echtes vs. Kunstleder einen Unterschied?
Danke,
m
Zitat:
@mbougu schrieb am 19. März 2021 um 17:56:37 Uhr:
Hallo zusammen,vielen Dank für die Antworten bislang. Leder scheint klarer Favorit bei "außergewöhnlichen Hygieneunfällen" zu sein ;-)
Allerdings scheint es weniger klar zu sein, dass Leder auch bei dem üblichen Rumrutschen von Kindern erste Wahl ist. Außerdem habe ich in der Zwischenzeit gelesen, dass Leder gerade im Sommer durchaus unangenehm sein kann (Stichwort: Schwitzen), Kinder hin oder her. Könnt ihr das aus eigener Erfahrung bestätigen? Und macht dabei echtes vs. Kunstleder einen Unterschied?
Danke,
m
Du hast doch von recht kleinen Kindern gesprochen, die Sitzen doch eh in bzw. auf ihren Kindersitzen und kommen mit dem Ledersitzen gar nicht in Kontakt.
Kunstleder ist schwitztechnisch natürlich na Katastrophe, echtes Leder ist aber auch nur minimal besser.
Schwarzes Leder heizt sich im Sommer zusätzlich sehr stark auf, für die Kids im Sitz kein so großes Problem für euch vorne aber schon 😉
Zitat:
@Matsches schrieb am 16. März 2021 um 18:15:46 Uhr:
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 15. März 2021 um 11:34:05 Uhr:
Ich verstehe ohnehin nicht, wie man es zulassen kann dass während der Fahrt gegessen und getrunken wird.
Musst Du eigentlich auch nicht. Denn da hat jeder andere Präferenzen. Ich z.B. habe mich gegen einen militärischen Erziehungsstil entschieden. Der Ernst des Lebens kommt früh genug. Meine (persönliche) Meinung: Wenn ich durch harte Erziehung Gegenstände (Autos) vor Benutzung schützen muss, habe ich halt falsch (=nicht zum Bedarf passend) eingekauft.
Ein Gegenstand ist ein Gegenstand, mein Kind ist mein Kind. Mag vielleicht old fashioned sein, bin ja keine 25 mehr.
Aber wie gesagt, jeder wie er es für richtig hält.
Denk mal weniger an den Gegenstand als an das Kind. Ich habe es schon mal erlebt, wie bei einer (erwachsenen) Mitfahrerin bei einer Bodenwelle der Gummibär in die falsche Röhre geraten ist. Das war eine scheiss Hust/Klopf/über Kopf gestreckt Aktion bis das Dreckding heraus war, während er Aktion hatte die Person Atemnot und lief bläulich an. Es hat den ganz einfachen Grund: ich lege keinen Wert darauf dass mein Kind im Auto an einem Bissen erstickt, nur weil ich zu bequem bin Pause nach den Bedürfnissen des Kindes zu machen oder es mich halt nur weniger quengelig nervt wenn es was mampft. Außerdem gibts ja auch nicht zu Hause zu jeder Tages-/Nachtzeit unbegrenzt Zugriff auf alles. Warum also im Auto? Meist wohl nur wegen der Ruhe wenn die Kids mampfen, oder weil man nicht die Fahrt wegen der Brezel verzögern will. Trotzdem gilt es für mich auch: zu Hause die Sofas oder die Auslegeware soll ja auch nicht mit Essen beschmiert werden. Warum soll das im Auto so sein?
Das hat null und nix mit miltärisch zu tun.
Zitat:
@mbougu schrieb am 19. März 2021 um 17:56:37 Uhr:
Hallo zusammen,vielen Dank für die Antworten bislang. Leder scheint klarer Favorit bei "außergewöhnlichen Hygieneunfällen" zu sein ;-)
Allerdings scheint es weniger klar zu sein, dass Leder auch bei dem üblichen Rumrutschen von Kindern erste Wahl ist. Außerdem habe ich in der Zwischenzeit gelesen, dass Leder gerade im Sommer durchaus unangenehm sein kann (Stichwort: Schwitzen), Kinder hin oder her. Könnt ihr das aus eigener Erfahrung bestätigen? Und macht dabei echtes vs. Kunstleder einen Unterschied?
Danke,
m
Ich habe in allen Autos schwarzes Leder, sogar im Cabrio. Obwohl ich ein Mensch bin der sonst schnell schwitzt ist das für mich kein echtes Problem. Klar, ist erstmal ein paar Sekunden recht warm, aber das war’s. Ich setze mich da ja nicht nackig drauf. Danach finde ich es deutlich angenehmer als Stoff. Da habe ich eher das Gefühl dass die Hitze da drin steckt, Kunstfaser verarbeitet sind etc. Leder ist ein Naturprodukt und ICH schwitze darauf nicht. Kunstleder dagegen ist ein Vollkatastrophe.
Ich hatte mit dem hellgrauen Leder in meinem letzten Auto gar keine Probleme. Es wurde nicht zu heiß, selbst wenn die Kiste in der Sonne stand. Für Kinder ist es recht egal. Bis 1,50 oder 12 Jahren müssen die im Kindersitz sitzen und haben dort keinen direkten Kontakt mit den Autositzen.
Ob man schwitzt oder nicht, hängt auch von der Qualität des Leders ab. Billiges, dick lackiertes Leder ist wenig atmungsaktiv und klebt gerne an der Haut mit kurzen Sachen, ist aber natürlich auch unempfindlicher gegenüber Schmutz und Wasser. Wir hatten das in unserem BMW, das Standard Leder Dakota, in hell, da ging es noch, dunkel wäre wahrscheinlich übel gewesen.
Aktuell im Lexus haben wir hochwertiges, perforiertes helles Leder, vorne zusätzlich mit Sitzlüftung, da ist es das mit dem Schwitzen naturgemäß gar kein Problem. Das Baby sitzt hinten eh im Kindersitz, bisher ist alles gut gegangen. Ein Hund sitzt auch noch auf der Rückbank, natürlich angeschnallt und mit Decke darunter, auch da bisher kein Problem.
Optimal mit Kleinkind wäre wohl vorne perforiert mit Belüftung, hinten ohne Perforation. Gibt es so sicherlich irgendwo.
Kauf dir ein altes Taxi oder Streifenwagen. Nur hinten Kunstleder. 😎
Zitat:
@mbougu schrieb am 14. März 2021 um 12:25:51 Uhr:
In diesem Zusammenhang stellt sich mir die Frage, welche Art von Sitzbezug bzw. -polster grds. Sinn macht.
Am unempfindlichsten ist grundsätzlich (unperforiertes) Leder oder noch stärker Kunstleder. Mal ne Flüssigkeit drauf macht nicht sofort Flecken. ABER: Mechanische Belastung schadet Leder mehr als Stoff und fällt dann stark auf.
Zitat:
Macht es Sinn bzw. ist es im Allgemeinen möglich, vorne (für die Eltern) und hinten (für die Kinder) eine andere Bepolsterung zu wählen?
Das ist ab Werk bei keinem mir bekannten Hersteller möglich. Würde auch schlecht aussehen.
Zitat:
Was würdet ihr aus eigener Erfahrung raten bzw. welche Möglichkeiten gibt es? Einfach durchweg das günstigste Polster wählen? Oder etwas Höherwertiges, aber gesondert schützen (und, falls ja, wie)?
Ich würde mir nicht so viele Gedanken machen. Denn deine Gedanken beziehen sich bislang nur auf den Sitzbezug - der restliche Innenraum ist ja auch relevant.
Leder vs. Stoff ist Glaubenfrage hinsichtlich Schmutz vs. mechanische Belastung.
So oder so hast du zwei Möglichkeiten: Du wählst den Bezug und hoffst es geht gut. Wird der Wagen dann irgendwann verkauft entweder mit Mühe reinigen oder beim Aufbereiter Geld lassen (da kommt dich verschmutzter Stoff billiger als kaputtes Leder). Die Alternative sind Schonbezüge die du beim Discounter oder im Internet bekommst. Ist die billigste und sicherste Lösung. Die Bezüge darunter sind danach wie neu. Nachteil: Meistens nicht besonders ästhetisch.
Zitat:
@mbougu schrieb am 19. März 2021 um 17:56:37 Uhr:
Hallo zusammen,vielen Dank für die Antworten bislang. Leder scheint klarer Favorit bei "außergewöhnlichen Hygieneunfällen" zu sein ;-)
Allerdings scheint es weniger klar zu sein, dass Leder auch bei dem üblichen Rumrutschen von Kindern erste Wahl ist. Außerdem habe ich in der Zwischenzeit gelesen, dass Leder gerade im Sommer durchaus unangenehm sein kann (Stichwort: Schwitzen), Kinder hin oder her. Könnt ihr das aus eigener Erfahrung bestätigen? Und macht dabei echtes vs. Kunstleder einen Unterschied?
Danke,
m
Im Sommer finde ich Leder sogar deutlich angenehmer, jedoch im Winter auf die ersten Meter recht unangenehm, ein Grund, weshalb viele Hersteller Ledersitze nur mit Sitzheizung anbieten.
(Habe keine Kinder, aber Hunde und ziehe definitiv Leder vor.)
Ich habe Stoffsitzr und für 20 Euro Sitzschoner, die Kindersitze sind mit ihren Kunststoffböden auch eine Belastung, je nach Model sitzen die sehr stram auf der Polsterung.
Ich bin aber auch kein Freund von Leder und in jetzt 2,5 Jahren hat weder meine große (4) noch die Kleine (7 Monate) das Auto versaut, da sind die Schuhe an der Rückenlehne die größere Sauerei