Sitzbelüftung
Hallo Sternenfahrer,
ich hätte mal eine Frage zur Sitzbelüftung:
Bläst die Belüftung Luft aus den kleinen Löchern im Sitz, oder saugt sie Luft an?
LG
Robert
30 Antworten
Es wird im Wesentlichen zu Beginn die Luft angesaugt.
Steht das Fahrzeug in der prallen Sonne, heizen sich die vom Sonnenlicht getroffenen Oberflächen wie u.a. Sitze viel mehr auf, als die Luft im Innenraum.
Folge: die Sitze sind im Inneren sehr viel wärmer als die Luft im Auto. Würde die Belüftung nun herausblasen, heizte sie die Oberflächen zunächst noch mehr auf bzw es würde länger dauern bis die Luft kühl genug durch strömt.
Bestandteil der Komfort-Sommeröffnung ist die Sitzbelüftung zu aktivieren.
Das macht schon Sinn. Die Ingenieure sind nicht blöd und wenn die einen solchen Aufwand treiben, dann fast immer aus gutem und vielfach in Testreihen entwickelten Grund.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 21. August 2021 um 07:54:44 Uhr:
Es wird im Wesentlichen zu Beginn die Luft angesaugt.
Steht das Fahrzeug in der prallen Sonne, heizen sich die vom Sonnenlicht getroffenen Oberflächen wie u.a. Sitze viel mehr auf, als die Luft im Innenraum.
Folge: die Sitze sind im Inneren sehr viel wärmer als die Luft im Auto. Würde die Belüftung nun herausblasen, heizte sie die Oberflächen zunächst noch mehr auf bzw es würde länger dauern bis die Luft kühl genug durch strömt.
Hört sich prima an..........und danke für die Erklärung!
Ich kann halt jetzt nur aus meiner eigenen Erfahrung und dem Vergleich zum W221, W220 und auch W211 sprechen und die haben halt die Sitze recht schnell runtergekühlt. Aber ich werd`s weiter beobachten und freue mich, wenn Du und die Ingenieure Recht behalten.
Täusche ich mich oder hast Du irgendwo geschrieben, daß Du vorne in Deinem W222 keine Sitzbelüftung hast?
So ist es, da ich einen. VorMopf mit Sitzheizung-Plus habe inkl Komfortpaket Flächenheizung.
Das Schloss damals die Sitzbelüftung vorne aus (doof, aber nicht zu ändern)
Zitat:
@roberto743 schrieb am 20. August 2021 um 23:41:48 Uhr:
Zitat:
Interessanter Ansatz.
Vielleicht könnte man das entsprechend codieren? Damit die Lüfter andersrum drehen?
Wie ich schrieb sind die Flügel nicht symetrisch, ein "andersrum" würde mit erheblich weniger Leistung erkauft, davon ab das wenn die den Controller an Bord haben (weiß ich nicht) machen die nach umpolen garnix.
Sollten die Dinger wie Kappa9 schrieb in beide Richtungen arbeiten müssten sie Hardwaremässig umgedreht UND danach umgepolt werden damit du wieder das gewünschte Verhalten hast.
Zitat:
@roberto743 schrieb am 20. August 2021 um 23:41:48 Uhr:
Es geht nicht darum, daß es zu wenig pustet! Es pustet gar nicht! Es saugt!
Eher nebensächlich für die Betrachtung. meine Vorgehensweise zur Eruierung des Problems habe ich ja weiter oben schon geschrieben.
Ging es schonmal besser?
Hast du evtl. Zugang zu einem anderen Fzg um vergleichen zu können?
MB, Kiesplatz, wasweißich...
Wenn mein Hintern nicht irrt pustet es bei mir (W220) ist aber lang her das ich das mal anhatte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rhanie schrieb am 21. August 2021 um 14:01:39 Uhr:
Zitat:
Sollten die Dinger wie Kappa9 schrieb in beide Richtungen arbeiten müssten sie Hardwaremässig umgedreht UND danach umgepolt werden damit du wieder das gewünschte Verhalten hast.
Höre ich hier gewisse Zweifel an Kappas Aussage heraus?
Zitat:
@Rhanie schrieb am 21. August 2021 um 14:01:39 Uhr:
Zitat:
Wenn mein Hintern nicht irrt pustet es bei mir (W220) ist aber lang her das ich das mal anhatte.
Wenn mich meine Einschätzung nicht täuscht, pusteten bisher alle (W221, W220, W211). Hab´s aber nie, so wie gestern bei meinem W222, mit einem Blatt Papier probiert. Ich war echt überrascht, wie der das Papier angesaugt hat.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 21. August 2021 um 13:57:23 Uhr:
So ist es, da ich einen. VorMopf mit Sitzheizung-Plus habe inkl Komfortpaket Flächenheizung.
Das Schloss damals die Sitzbelüftung vorne aus (doof, aber nicht zu ändern)
Könnte es daran liegen, daß Du mit der "Ingenieurskunst" vom W222 gegenüber zum W221, so zufrieden bist? ;-)
Da hörst du falsch, wenn kappa9 (und einige wenige andere hier) eine Aussage trifft gilt die bei mir erstmal mindestens bis zum Gegenbeweis.
Zumindest hat mein Hintern beim w220 jedoch noch kein umkehren des Luftstrom bemerkt (ausser ich furze in den Sitz.) das kann jetzt aber sowohl an meinem Hintern als auch am w220 liegen...
Ansonsten gebe es ja auch noch die Möglichkeit Puesteriche für blasen und saugen zu verbauen, zumindest ich würde es so machen bevor ich mir den Unfug mit umpolen gebe, was - wie erwähnt- ja eh schon wg der Flügel Murks ist.
Wenn im 222 tatsächlich je nach Situation gesaugt oder geblasen wird, dann dürften die Lüfter in beide Richtungen gleich gut arbeiten. Somit lassen sich Änderungen im Sitzlüftungsverhalten wohl nur via Star Diagnose und entsprechende Einwirkung auf das relevante Steuergerät erzielen, nicht aber durch manuelles Umdrehen des Ventilators - was ein wenig mühselig wäre und zweitens nur ein umgekehrtes Saug- und Blasverhalten ergeben würde.
Hattest du gelesen hab ich geschrieben umdrehen UND umpolen, damit waere dann die Leistungsfaehigere Seite bei gleichem verhalten gedreht.
Ich bin mir sehr, sehr sicher das die keine symmetrischen Blätter benutzt haben.
Bei den mittlerweile üblichen Profilen haben die Ventilatoren einen Wirkungsgrad von 100: 60-70% bezogen auf die luftleistung.
Ansonsten gehe ich eher von einem anderen Problem aus.
Alles viel zu kompliziert.
Wenn es denn unbedingt sein muss und man die Luftströmung partout nur in eine Richtung haben will:
Falls das per Software nicht einzustellen geht:
Einfach einen Graez-Brückengleichrichter in die Stromversorgung der Lüfter zwischen schalten.
Egal wie herum der Strom angeliefert wird, bekommt der / die Lüfter dann stets nur noch richtig gepolte Spannung.
Falls ein normaler Brückengleichrichter zu viel Spannungsverlust haben sollte (bei Si typisch 0,7V), dann eine Graez Brückenschaltung mittels vier geeigneter Shottky Dioden aufbauen (ist einfach und schnell gemacht).
Am besten dann mit den originalen Steckern und Buchsen. Dann kann man das jederzeit wieder Spurenlos zurück bauen.
Da kann man ja bei der Demontage auch gleich prüfen, ob alle Lüfter richtig laufen und auch korrekt in ihrer Verankerung sitzen und nirgends die Luft vor dem erreichen des Polsters entweichen kann.
Keine der typischen Sitzbelüftungen haben ein wirklich starkes Gebläse was man stark bemerkt. Das würde schnell zu medizinischen Problemen der Insassen führen.
Zitat:
@Rhanie schrieb am 23. August 2021 um 11:11:56 Uhr:
War nicht auch das Problem das die Blaswirkung zu gering ist?
NEIN! Ich erkläre es Dir aber gerne noch ein paar mal:
"Es geht nicht darum, daß es zu wenig pustet! Es pustet gar nicht! Es saugt!"
Zitat:
@kappa9 schrieb am 23. August 2021 um 11:15:03 Uhr:
Keine der typischen Sitzbelüftungen haben ein wirklich starkes Gebläse was man stark bemerkt. Das würde schnell zu medizinischen Problemen der Insassen führen.
Richtig..........so auch meine Erfahrung!
Zitat:
@kappa9 schrieb am 23. August 2021 um 11:08:47 Uhr:
Einfach einen Graez-Brückengleichrichter in die Stromversorgung der Lüfter zwischen schalten.
Egal wie herum der Strom angeliefert wird, bekommt der / die Lüfter dann stets nur noch richtig gepolte Spannung.Falls ein normaler Brückengleichrichter zu viel Spannungsverlust haben sollte (bei Si typisch 0,7V), dann eine Graez Brückenschaltung mittels vier geeigneter Shottky Dioden aufbauen (ist einfach und schnell gemacht).
Am besten dann mit den originalen Steckern und Buchsen. Dann kann man das jederzeit wieder Spurenlos zurück bauen.
Schon mal vorsorglich gefragt: Wo wohnst Du gleich wieder? :-)