Sitz vom Bebläsewiderstand Golf 2 ??

VW Golf 1 (17, 155)

kann mir jemand sagen wo das Gebläsewiderstand beim Golf 2 sitzt ??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


Du musst nicht mir das Löten beibringen, sondern denen hier, die das machen wollen.

das witzige dabei: es hat hier niemand gefragt wie man den ersetzt - der fred-hersteller hat lediglich gefragt

wo

der widerstand sitzt 🙂

"am gebläsemotor unter der silbernen 5 x 5 cm grossen metallabdeckung" hätte als antwort völlig gereicht 🙂

wenn mich einer fragt wo der nottulner landweg in münster ist frag ich ihn ja auch nicht was er da will sondern erläre ihm den weg dorthin so fern ich ihn kenne

--> ziel verfehlt - zugegeben 🙂

gruss !

14 weitere Antworten
14 Antworten

meinst sicher den heizwiderstand...

der sitzt am gebläsemotor,und dieser sitzt unterm armaturenbrett auf der beifahrerseite!
musste ma gucken,so rechts unterm handschuhfach... musst noch so n plaste ding abdrehen,dann so n leicht zerbrechliches schaumstoffzeug wegklappen,dann kannste den stecker am gebläse abziehen und dann das gebläse abbauen!😉

musste ma gucken,is wie fast alles am golfi selbsterklärend!😉

Tobi

Hier noch eine sehr gute Anleitung von Lupf.

mit den quetschverbindern sollte man jedoch vorsichtig sein

ist nur ne frage der rappelzeit bis es da mal "blitzt" 🙂

ich persönlich hätte das gelötet

----

anfänger können mit nem schlitzschraubenzieher die nase, die den gebläsemotor vorm rausdrehen schützt, leichter "wegbiegen"

dann kann man den motor ein paar cm drehen und schwupps hat man ihn in der hand

einbau ist noch einfacher: ansetzen - drehen - rastet automatisch wieder ein

trau dich - ist eigentlich ein kinderspiel

gruss !

Ich rate dir einen Motor vom Schrott zu holen! An diesem Widerstand rumzuspielen is der größte Scheiß! Mein Wintergolf hat letztens gebrannt weil der Vorgänger warscheinlich dran gebastelt hat!
Hab jetz endlich ein neues Amaturenbrett drin und bin von solchem PFUSCH geheilt!

Zum Ausbau: Oben hinten am Motor is ne kleine Nase die de mitn Schraubenzieher leicht na unten drückst und dann kannst de den ganzen Motor drehen. Dann kommt der schon geflogen! Beim einbauen einfach den Motor wieder randrücken und drehen bis es "klick" macht und er sitzt wieder!

Ähnliche Themen

An GOLFZWO

Wie willst du eine Thermosicherung löten, die bei 216 °C schmilzt?

Wenn man die richtigen Quetschverbinder nimmt, die es mit der Thermossicherung zu kaufen gibt, funktioniert es prima.

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


Wie willst du eine Thermosicherung löten, die bei 216 °C schmilzt?

löten machen tuhen tu ich mit nem "

lötkolben

" machen

ich halte den kolben nicht 20 minuten auf die sicherung - ich löte die anschlüsse - wie seit 20 jahren schon

is ne ziemlich einfache sache wenn mans kann

gruss !

Ein Lötkolben reicht dafür nicht aus. Da brauchst du noch anderes Werkzeug, um die Wärme abzuführen.

Also, wie machst du es?

soll ich dir jetzt das löten beinringen oder wie ?

ich mache das unter wasser damit die wärme abgeführt wird oder ich schweiße einen riesigen kühlkörper an 🙂

man kann z.b. einfach die füsse länger lassen - wer sagt denn das man die füsse 1 mm vonner sicherung entfernt abknipsen muss 😕

das leben kann einfach sein 🙂

wenn du nicht glaubst das das machbar ist weil die "experten" was anderes behaupten schick mir nen alten her und ich LÖTE dir ne neue thermosicherung ein - glaub es mir der wird dir noch lange zeit freude machen

kann mal einen dieses "BEBLÄSE" korrigieren ? 🙂

gruss !

Is so`ne "Fifty-Fifty- Geschichte", ob der Thermowiderstand das
Einlöten überlebt. Wenn mans mit Gefühl macht, sind die Chancen
eigentlich recht hoch...

Oder einfach ein Gebläse für 15 Euro vom Schrott holen! Hab ich am Montag auch gemacht 😁

An GOLFZWO

Du musst nicht mir das Löten beibringen, sondern denen hier, die das machen wollen. Wenn du nur schreibst „ich kann das“, nützt das hier keinem. Deshalb musst du es so ausführlich beschreiben, dass es jeder nachmachen kann.

Neben dem Wärmeproblem gibt es noch ein anderes. Das normale Lötzinn verliert ab 60 °C viel von seiner Festigkeit und hat eine Schmelztemperatur etwa wie die Thermosicherung (183 bis 235 °C). Da die Umgebung im Widerstand ziemlich warm wird, springt die Verbindung halt irgendwann auf.

Die mechanische Verbindung ist die sichere Art. Mit Klammern und Punktschweißen ist es ja auch hergestellt worden.

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


Du musst nicht mir das Löten beibringen, sondern denen hier, die das machen wollen.

das witzige dabei: es hat hier niemand gefragt wie man den ersetzt - der fred-hersteller hat lediglich gefragt

wo

der widerstand sitzt 🙂

"am gebläsemotor unter der silbernen 5 x 5 cm grossen metallabdeckung" hätte als antwort völlig gereicht 🙂

wenn mich einer fragt wo der nottulner landweg in münster ist frag ich ihn ja auch nicht was er da will sondern erläre ihm den weg dorthin so fern ich ihn kenne

--> ziel verfehlt - zugegeben 🙂

gruss !

Hallo!

Löten bringt erfahrungsgemäß nichts, weil es in der Baugruppe zu heiß wird. Deshalb bin ich bei mir in der Anleitung auch auf die Quetschverbinder umgestiegen. Diese Technik hat bis jetzt immer gehalten und abgefackelt ist auch noch kein Golf nach meiner Anleitung, für die ich dennoch keine Haftung übernehmen kann und werde ;-)

Ciao, LUPF

Holla, der LUPF! Schön, daß es Dich hier noch gibt! 🙂

Prinzipiell muß man bei einer ausgelösten Thermosicherung erst einmal nach den Ursachen forschen. Die brennt schließlich nicht aus Langeweile durch. Meist sind schwergängige Lager des Gebläses die Ursache für den Sicherungstot.

Und da man nicht so einfach an beide Lager herankommt ist der Austausch gegen ein leichtgängiges Exemplar (incl. neuer Widerstandsplatte) vom Schrott meist die einfachste Alternative.

Deine Antwort
Ähnliche Themen