Situation CNG-Tankstellen
Schönen guten Tag!
Irgendwie sterben mir in Berlin die CNG-Tankstellen weg. Als ich vor zwei Jahren den A4 g-tron gekauft habe, hatte ich noch vier CNG-Tankstellen auf meinen regelmäßigen Wegen. Auf meinen Fahrten quer durch Deutschland musste ich von bisher 60.000 km nur 50 km unfreiwillig mit Benzin fahren. Aber jetzt, wo sich coronabedingt mein Aktionsradius ziemlich verkleinert hat, fällt es natürlich auf, wenn von vier CNG-Tankstellen eine dauerhaft weg ist, zwei weitere mehr kaputt sind als in Betrieb, und die vierte Anlage für mich logistisch in der verkehrten Richtung liegt (ist nur stadteinwärts nutzbar, und auf Hinwegen zu Terminen unterbreche ich meine Fahrt nie).
Das bedeutet: Auch wenn das eigentlich für mich das perfekte Fahrzeug ist, muss ich wohl oder übel den richtigen Zeitpunkt zum Absprung schaffen, bevor ich den Wagen nicht mehr loswerde. Wie sieht die Tendenz denn deutschlandweit aus? Vor zwei Jahren hieß es noch vollmundig, dass die Zahl der CNG-Tankstellen von 1.000 auf 2.000 verdoppelt werden soll. Die Realität sieht offenbar anders aus, zudem hat der VW-Konzern das Interesse an CNG verloren...
Am blödesten ist für mich jedoch die Frage: Was nehme ich stattdessen? Ein gewöhnlicher Verbrenner kommt nicht mehr in Frage, bei den PHEV wäre nur der Prius umweltbilanziell akzeptabel, für mich aber wohl zu klein und eher nicht so autobahntauglich, und bei den BEV gibt es eigentlich auch noch nichts für mich Passendes. Nun könnte ich zwar auf nächstes Jahr warten, und ein Modell Y aus Grünheide kaufen, aber irgendwie sind mir die Teslas zu teuer und ich sehe mich dann irgendwann irgendwo in Deutschland in einer Schlange von Leuten stehen, die alle laden wollen. Denn meistens steht der Wagen unterwegs irgendwo im Nirgendwo, weitab jeglicher Lademöglichkeit, und nach dem Termin geht es dann noch mehrere 100 Kilometer weiter ins nächste Hotel (wenn wir mal davon ausgehen, dass es ein Leben nach Corona gibt), so dass ich wohl Dauerkunde an Schnellladern an der Autobahn sein würde.
Nützliche Gedanken sind herzlich willkommen!
Matthias
Beste Antwort im Thema
Als Erdgasfahrer möchte man für jeden mit Benzin gefahrenen Kilometer vor Scham im Boden versinken...
45 Antworten
Leider.
Und zum Lexus: Schöne Autos, aber eben kein Kombi. Und nichts zum Aufladen. Also damit wird man nicht als besonders innovativ und verantwortungsvoll wahrgenommen.
Matthias
Ich bin mir gar nicht so sicher, ob man als CNG-Fahrer als innovativ und verantwortungsvoll wahrgenommen wird.
Dafür müssten die anderen wissen, was CNG oder besser Biomethan ist. Wenn selbst die Grünen abgesprungen sind, wird es sehr eng.
Ja, irgendwie ist das ziemlich ärgerlich. Vor zwei Jahren war da die Stimmung noch total anders. Heute trifft man eher auf Leute, die Angst haben, dass der Tank hochgeht. Aber käme man mit einem Elektroauto, fangen die Diskussionen um "seltene Erden", den deutschen Strommix und die kongolesischen Kobaltkinder an...
Matthias
Also wieder zum Diesel greifen
Ähnliche Themen
Du hast schon den Prius als ökologisch sinnvolle, aber zu kleine Alternative genannt. Toyota hat weitere Fahrzeuge mit mehr Ladevolumen und sehr günstigem Verbrauch als HSD Hybride im Angebot, zum Beispiel den Corolla Touring Sports.
Wenn es noch etwas größer sein soll:
Ford bietet den Mondeo Hybrid mit zum Toyota HSD vergleichbarer Hybrid Technologie an, möglicherweise von Toyota lizensiert?
https://www.ford.de/.../hybrid-technologie
Dacia bietet eine umfangreiche Palette von Fahrzeugen mit LPG ab Werk. Bei LPG gehe ich davon aus, dass es auf absehbare Zeit nicht zum Tankstellensterben kommen wird und dass es auch keine Fahrverbote wegen der Abgase geben wird.
LPG Umrüstungen von Fahrzeugen mit Ottomotor gibt es auch noch als Alternative.
Vermutlich liesse sich auch dein CNG Audi auf LPG umrüsten, wenn die letzte, für dich erreichbare CNG Tankstelle dicht gemacht hat.
Wer aktuell möglichst klimaneutral und kostensparend unterwegs sein will, besonders auf längeren Autobahnetappen, hat aktuell keine sinnvolle Alternative zu einem CNG Fahrzeug, das mit Biogas betankt wird.
Meine Frau und ich versuchen seit 2015 bilanziell klimaneutral zu leben. Mit allem was dazugehört: Wärmepumpe, PV-Anlage mit Powerwall, Holzpellet-Heizung, und zunächst auch 2 Elektroautos. Während meine Frau immer noch sehr zufrieden mit dem Renault ZOE ist (12.000 km Stadtverkehr pro Jahr), habe ich letztes Jahr entnervt meinen Nissan Leaf 40kWh wieder verkauft:
Ich fahre 30-40.000 km Autobahn im Jahr, häufig auf längere Etappen von 500 km an einem Tag.
Mit dem Nissan war das die Hölle! Am Ende bin ich mit 90 KMH im Windschatten der LKWs gekrochen und war nur noch genervt, trotzdem im Winter noch nicht mal 200 km Reichweite, und dann waren die ladesäulen häufig belegt oder kaputt.
Seit ein paar Monaten habe ich einen SEAT Leon ST 1.5 TGI mit DSG, und bin total begeistert! Ich kann auf der Autobahn wieder nachts mit Tempomat 160 entspannt und schnell ans Ziel kommen, und finde, wenn nach 350 km der Tank leer ist, locker wieder eine Erdgas Tankstelle auf meiner Strecke. Meistens tanke ich in Jülich, wo es 100 % Bio Gas gibt. Da ich keinen großen Akku benötige, habe ich auch keinen großen CO2 Rucksack wie beim Elektroauto, daher ist meine CO2 Bilanz sogar besser wenn ich Biogas tanke.
Auch wenn Volkswagen ankündigt, nichts neues mehr zu entwickeln: Es werden nach wie vor CNG Fahrzeuge verkauft, und der Fahrzeugbestand in Deutschland ist insgesamt stabil. Daher erwarte ich weder neue Tankstellen, noch einen raschen Abbau der bestehenden.
Ich mache mir daher keine Sorgen über die Tankstellen in den nächsten Jahren, sondern genieße in den nächsten 2-3 die unkomplizierte CNG Mobilität. Danach mal schauen, wie weit die Elektroautos sind.
Übrigens: bei mir in der Region sind die Erdgaspreise derzeit stark rückläufig, gestern habe ich 17 kg Erdgas in Eupen getankt, zu 0,87€ pro Kilogramm. Macht 3,70 € auf 100 km.
:-)
Ich kann das alles total nachvollziehen, und kam daher damals zu genau diesem Ergebnis. Mein Hauptinteresse wäre daher schon, den g-tron noch einige Jahre weiterzufahren.
Den Mondeo hatte ich damals auch auf dem Schirm, aber der zerklüftete Kofferraumboden war das KO-Kriterium. Und was so generell die HSD-Fahrzeuge angeht: Das mag technologisch total genial sein, und innerhalb der Benzinverbrenner sicher das kleinste Übel, aber so richtig innovativ finde ich das eben nicht mehr. Wenn, dann würde ich schon gerne wenigstens die innerstädtischen Strecken elektrisch fahren, und gleichzeitig auf der Autobahn den Verbrauch nicht ins Unermessliche treiben wollen. Daher käme auch kein Passat GTE in Frage, der kann weder das eine, noch das andere.
Der Prius PHEV wäre da nach wie vor ein heißer Kandidat, wenn auch platzmäßig äußerst knapp hinten für meine Ausrüstung.
Aber ich denke mal, dass ich den g-tron noch weiterfahren werde. Ich muss einfach noch besser darauf achten, rechtzeitig CNG zu tanken.
Matthias
Mein Tipp, warte noch ein Jahr ab, da wird sich einiges entscheiden.
Zur Zeit wird der biogene Anteil im CNG bei der Berechnung der Flottenemissionen der Hersteller bei Pkws nicht berücksichtigt. Bleibt das so, dann wird kein Hersteller mehr CNG pushen. Dieses steht aber Anfang nächsten Jahres nochmals zu Diskussion. Sollte die Richtlinie die Realemissionen betrachten, könnte sich die Lage wieder deutlich ändern und das Angebot an CNG Pkws erhalten bleiben.
Zur Tankstellensituation. Die Kommunen und Gemeinden sollen ihren öffentlichen Nahverkehr umbauen. Dazu soll eine Quote von mind 22,5% elektrisch sein und es dürfen bis 22,5% CO2 neutrales Biomethan sein um die Quote zu erfüllen. Nicht jede Stadt kann wie Berlin 1500 Busse für 600.000€ Stückpreis kaufen(100 haben sie schon, dann war das Geld alle 😁 ), die dann eine Reichweite von 200km haben. Deshalb muss auch das Personal um 15% aufgestockt werden.
Viele Kommunen und Gemeinden setzen auf Erdgas Hybriden mit elektrischer Rekuperation. Hinzu kommt Müllabfuhr,.....
Auch die Logistikbranche fängt an auf CNG und LNG umzurüsten. Diese LKWs werden extrem gefördert, müssen keine Mautgebühren bezahlen, der Kraftstoff ist günstiger und sie unterliegen keinen Fahrverboten. VW(Scania), Volvo und Iveco sind dabei, denn bei LKWs wird der biogene Anteil in den Flottenemisionen berücksichtigt.
Ein LKW läuft ca 120.000km pro Jahr und spart dabei allein 25000€ Mautgebühren. Einer von Ihnen lastet das Tankstellennetz im gleichen Maße aus, wie 20-30 PKWs.
Mir geht es genau so @Pianist28.
Aufgrund des so schon knappen CNG-Netzes im Schwarzwald habe ich meinen A5 gtron jetzt verkauft.
Die Aussage vom VAG Konzern spricht halt schon Bände und ich mag mich nicht mehr auf diesen Konzern verlassen.
Vom Audi war ich natürlich super begeistert, auch vom CNG.
Jetzt geht er nach Italien, wo er weiterhin gut mit Erdgas (Metano) versorgt wird.
Stehe natürlich vor der selben Frage, was nun. Leider kommt mir noch kein Elektro ins Haus. Dafür sind mir die Nachteile, insbesondere die Ladedauer, viel zu spaßbremsend. Zumal ich das Fahrzeug eher für Langstrecke und Urlaubsfahrten benutzen will.
Mal schauen was sich so entwickelt in der nächsten Zeit.
Für mich käme technologisch nur ein Prius 4 PHEV in Frage. Aber da würde ich mich natürlich erheblich verkleinern. Dann müsste ich öfter Teile meiner Ausrüstung auf der Rückbank transportieren, und das halte ich im Hinblick auf die Ladungssicherung nicht für akzeptabel.
An sich ist mein A4 g-tron für mich das perfekte Auto. Wollen wir mal hoffen, dass die CNG-Infrastruktur uns noch eine Weile im ausreichenden Maße erhalten bleibt. Dann muss ich jetzt eben ausnahmsweise mal 20 Kilometer opfern, um den CNG-Tank wieder vollzubekommen. Ist ja ansonsten nicht normal, dass ich wochenlang keinen Einsatz in der Innenstadt habe. Aber was ist derzeit schon normal...
Matthias
Ich sehe, Du bist ja fast genauso erdgasenthusiastisch wie ich und für den wahren Fan die einzig wahre Idee:
Erdgas gibt es in fast jedem Haushalt, warum das nicht nutzen?
Versuchs doch mit einer eigenen Heimtankstelle, wie dieser hier.:
http://www.brc.de/pdf/Phill.pdf
Dann bist Du unabhängig und hast immer Gas zuhause, kannst morgens mit einem frisch betankten Auto starten.
Die Heimtankstellen haben sich nie gut verkauft, weil sie eine Menge kosten und auch lange fürs Tanken brauchen.
Schließlich möchte man ja sparen und auch schnell auftanken. Könnte demnächst aber wieder passen,
1. wenn der Gasversorger einen Zuschuss gibt und
2. die Tankstellenversorgung deutlich schlechter werden sollte
Denn dann wird es auch ein deutliches Überangebot junger und preiswerter CNG Fahrzeuge geben, die Du dir wegen deiner autonomen Eigenversorgung bedenkenlos zulegen kannst, also damit auch mit der Ersparnis bei künftigen Fahrzeugkäufen die Investition refinanzieren kannst. Ich denke da langfristig....
In Italien ist sowas ja durchaus üblich, in Deutschland eher nicht. Noch haben wir ja etliche Tankstellen. Und ich muss ja immer deutschlandweit denken, weil ich in normalen Zeiten rund 30.000 km im Jahr quer durchs Land fahre. Da würde das Tanken zuhause ebensowenig ins Gewicht fallen wie das Laden eines PHEV in der eigenen Garage mit Strom vom eigenen Dach.
Ich darf mich einfach nicht von der augenblicklichen Situation zu sehr beeindrucken lassen, wo die Fahrt zu einer fünf oder zehn Kilometer entfernten CNG-Tankstelle schon die weiteste Strecke ist...
Matthias
Es gibt noch etwas, dass Du im Hinterkopf behalten solltest..... brauchst Du eine Anhängerkupplung oder könnte es in naher Zukunft passieren, dass Du eines Tages einen Anhänger brauchst?
Der A4 gtron darf 1500kg ziehen und ein A5 gtron 1800kg. Welches Elektro Auto oder welcher Hybrid kann da schon mithalten?
Das Anhänger-Thema ist in unserer Familie durch. Kein Fahrzeug mehr mit Anhängerkupplung, der letzte Anhänger ist längst verkauft. Von daher ist das absolut kein Thema mehr. Mein Boot ist zu groß zum trailern, der Komposthaufen wird einmal pro Jahr vom Lkw abgeholt, Pappen werden regelmäßig zum Recyclinghof gebracht, Frau und Kind begnügen sich mit Reitbeteiligung statt eigenem Pferd, Bauprojekte sind nicht geplant, und wer unser Baugerüst haben will, muss es sich selbst abholen und zurückbringen. Von daher: Kein Bedarf an einer Anhängerkupplung mehr... :-)
Matthias