Situation CNG-Tankstellen

Schönen guten Tag!

Irgendwie sterben mir in Berlin die CNG-Tankstellen weg. Als ich vor zwei Jahren den A4 g-tron gekauft habe, hatte ich noch vier CNG-Tankstellen auf meinen regelmäßigen Wegen. Auf meinen Fahrten quer durch Deutschland musste ich von bisher 60.000 km nur 50 km unfreiwillig mit Benzin fahren. Aber jetzt, wo sich coronabedingt mein Aktionsradius ziemlich verkleinert hat, fällt es natürlich auf, wenn von vier CNG-Tankstellen eine dauerhaft weg ist, zwei weitere mehr kaputt sind als in Betrieb, und die vierte Anlage für mich logistisch in der verkehrten Richtung liegt (ist nur stadteinwärts nutzbar, und auf Hinwegen zu Terminen unterbreche ich meine Fahrt nie).

Das bedeutet: Auch wenn das eigentlich für mich das perfekte Fahrzeug ist, muss ich wohl oder übel den richtigen Zeitpunkt zum Absprung schaffen, bevor ich den Wagen nicht mehr loswerde. Wie sieht die Tendenz denn deutschlandweit aus? Vor zwei Jahren hieß es noch vollmundig, dass die Zahl der CNG-Tankstellen von 1.000 auf 2.000 verdoppelt werden soll. Die Realität sieht offenbar anders aus, zudem hat der VW-Konzern das Interesse an CNG verloren...

Am blödesten ist für mich jedoch die Frage: Was nehme ich stattdessen? Ein gewöhnlicher Verbrenner kommt nicht mehr in Frage, bei den PHEV wäre nur der Prius umweltbilanziell akzeptabel, für mich aber wohl zu klein und eher nicht so autobahntauglich, und bei den BEV gibt es eigentlich auch noch nichts für mich Passendes. Nun könnte ich zwar auf nächstes Jahr warten, und ein Modell Y aus Grünheide kaufen, aber irgendwie sind mir die Teslas zu teuer und ich sehe mich dann irgendwann irgendwo in Deutschland in einer Schlange von Leuten stehen, die alle laden wollen. Denn meistens steht der Wagen unterwegs irgendwo im Nirgendwo, weitab jeglicher Lademöglichkeit, und nach dem Termin geht es dann noch mehrere 100 Kilometer weiter ins nächste Hotel (wenn wir mal davon ausgehen, dass es ein Leben nach Corona gibt), so dass ich wohl Dauerkunde an Schnellladern an der Autobahn sein würde.

Nützliche Gedanken sind herzlich willkommen!

Matthias

Beste Antwort im Thema

Als Erdgasfahrer möchte man für jeden mit Benzin gefahrenen Kilometer vor Scham im Boden versinken...

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hallo Matthias,

da Du freischaffender Künstler zu sein scheinst, empfehle ich Dir ein gebrauchtes geräumiges Dieselfahrzeug mit wenig Kilometern und Euro 6 D temp.
Mit diesem Fahrzeug, welches Du momentan auch noch kostengünstig erwerben kannst, sind Deine Probleme sofort
gelöst.
Es gibt nichts effektiveres als ein modernes Dieselfahrzeug.

Sei mir nicht böse, aber es gibt so Antworten, bei denen ich wirklich in die Tischkante beißen könnte. Ich bin doch froh, seit zweieinhalb Jahren das Dieselthema erledigt zu haben, nachdem ich mich die zwei Jahre zuvor dumm und dusselig geärgert habe. Ich bin Filmproduzent und habe zum überwiegenden Teil Aufträge aus der Bundespolitik. Das Dieselthema ist durch. Ob das nun technologisch sinnvoll ist oder nicht, muss ich persönlich nicht diskutieren. Die Zeichen stehen auf Voll- oder Teilelektrik. Mir ist es sehr wichtig, als innovativ und ökologisch verantwortungsvoll wahrgenommen zu werden. Da war das Erdgasauto, welches ich an vielen Tankstellen zu 100 Prozent mit Biogas betanken konnte, eigentlich bisher optimal. Aber was soll ich machen, wenn mir die Tankstellen wegsterben?

Matthias

Naja, die Sache mit dem Pushen von CNG haben auch nur die VW Fanboys geglaubt.
Die Tankstellen in D sind Rückläufig für CNG. Nur langsam aber es werden nicht mehr. Die 1000 Stück wurden immer wieder angekündigt.
Da nur VW und Fiat CNG im Angebot hat sind die Abnehmer begrenzt. CNG Rüstet auch keiner nach.
Für dich als Fahrer bringt dir CNG über LPG keinen Vorteil. Der höhere Druck hat nur Nachteile. Das macht die CNG Tankstellen so teuer, die Technik im Auto ist teurer etc. Dann haben sie noch den Benzintank verkleinert um mehr Gas unterzubringen, damit kannst nicht einmal auf das zurück wenn du nicht häufiger tanken willst als mit Gas eh schon darfst.

Es wird auch immer gesagt, wer keine CNG Tankstelle bei sich zuhause oder an der Arbeitsstelle hat ist blöd dran. Und wer nur eine hat und die macht dicht bist der gelackmeierte.

Es werden nicht mehr sondern weniger, wie lange die restliche sich halten kann dir keiner sagen.
Beklage dich bei den Fanboys die dir Versprochen haben alles wird gut und die Tankstellen werden jetzt wieder mehr.

Weil du deine Autos 4 bis 6 Jahre fährst und noch drei CNG-Tankstellen da sind, hast Du noch zwei Jahre Zeit für das Thema. Bis dahin kann sich vieles, auch privat verändern. In der EU könnte vielleicht doch noch etwas beschlossen werden, was Biogas wieder fördert. Auch, wenn demnächst die Anzahl der CNG-LKWs steigt, könnte es sich wieder rentieren, CNG-Tankstellen zu erhalten oder neue zu bauen.
Meistens sind für die Reparaturen der Zapfanlage die örtlichen Gasversorger zuständig, die den Tankstellen keine hohe Priorität geben. Vielleicht wird doch noch etwas gemacht.

Ähnliche Themen

Das wäre zu hoffen, denn an sich bin ich ja total zufrieden. Aber wenn nicht, will ich den Absprungszeitpunkt nicht verpassen. Derzeit sticht mir das vielleicht auch nur so ins Auge, weil ich nur innerhalb Berlins unterwegs bin. Auf Langstrecken ist es mir ja egal, ob die nächste Säule nun 50 Kilometer früher oder später kommt, da habe ich immer rechtzeitig getankt, und wenn mal eine defekt war, reichte es immer noch bis zur nächsten.

Übrigens: Nicht mal die obersten Erdgasvermarkter haben von ihrer Branche derzeit die Anweisung, das Thema zu pushen, und das ärgert mich schon sehr...

Matthias

Auch die Preise kennen nur eine Richtung. Die Gaspreisbindung gilt nur bei steigenden Preisen. Glücklicherweise hat mein Erdgasauto die beste Zeit hinter sich, so dass ein weiterer Preisverfall nicht mehr relevant ist. Wenn ich mich jetzt neu entscheiden müsste, würde meine Wahl anders ausfallen. Was es dann wird, wird erst entschieden, wenn es so weit ist.

Ich bin jedenfalls ziemlich entsetzt, wie sich innerhalb von zweieinhalb Jahren die Lage ändern kann. Da hat Audi noch Großflächenplakate aufgehangen und Kinospots gezeigt. Und jetzt kein Interesse mehr. Lass jetzt noch ein Problem mit den CFK-Flaschen kommen und welche hochgehen, dann war es das. Ich bin ja zufrieden gewesen, dass das Ding Heiligabend 2018 in Baden-Württemberg nicht so große Wellen geschlagen hat wie der Touran in Duderstadt.

Matthias

Vielleicht gefällt Dir ja diese Antwort besser.......

Ich bin seit 2003 professioneller CNG Fahrer und habe von Anfang an lernen müssen, Geduld und Findigkeit bei der Tankstellensuche zu beweisen. Zunächst war da die Verlockung, umweltfreundlich zu fahren und auch eine Menge Kraftstoffkosten zu sparen. Hinzu kam das Angebot der Stadtwerke Düsseldorf, mein Fahrzeug mit 5000 kg Freimenge im ersten Jahr zu fördern. Hieß in der Praxis entweder 18km sowohl Hin- wie Rückweg umsonst zu fahren (bei ca 220 km Reichweite) oder Aufträge zu suchen, die die Tankstelle in den Mittelpunkt rücken. Dann mußte ich feststellen, dass diese wie auch zwei andere Tankstellen im Wechsel jeweils für einige Wochen oft unangekündigt wegen technischer Mängel ausfielen. Tanken war irgendwo immer möglich, aber die gesamte Situation denkbar aufwendig und unkomfortabel.

Da ich aber nach wie vor von dem Antriebskonzept überzeugt war, hatte ich mich mit meinen Stadtwerken Solingen in Verbindung gesetzt und dafür gesorgt, dass dort 2005 eine auch jetzt immer noch funktionstüchtige Tankstelle eingerichtet wurde. Das Tankstellennetz hat sich dann nach und nach erweitert und ist auch im Grunde weniger störanfällig geworden. Wobei zuletzt in Wuppertal eine Tankstelle 2 Jahre vom Netz war, die aber seit zwei Wochen wieder mit 24 Std. Kassensystem in Betrieb ist. Die Autos sind auch weniger störanfällig geworden und fahren nun im Schnitt 400 km mit einer Tankfüllung. Mir reichen 10 Tankstellen bundesweit, um immer gut versorgt zu sein. Alle 500 m eine Tankstelle und den ständigen Kostenvergleich vermisse ich seit mindestens 15 Jahren nicht mehr.

VW mit Audi, Skoda und Seat verkaufen noch einige CNG Fahrzeuge, aber längst nicht so viele wie vor wenigen Jahren vollmundig prophezeit. Die Menge der zugelassenen Fahrzeuge wird den fünfstelligen Rahmen wohl nicht mehr übersteigen. Dementsprechend wird es auch kaum noch neue CNG Tankstellen geben, weil die bestehenden ausreichen, wenn sie nicht sogar unrentabel laufen. Ich schätze aber, dass die Anzahl der Tankstellen mindestens für die nächsten 5 Jahre noch in etwa konstant bleiben wird und auch defekte Tankstellen immer wieder repariert oder technisch erneuert werden.

Für mich sind Benzin oder Diesel auch Kraftstoffe von gestern, die will ich nicht mehr. Elektro ist mir zu umständlich. Wasserstoff mit Brennstoffzelle zu aufwendig und es gibt noch weniger Tankstellen. Könnte aber in Berlin für dich eine Alternative sein. Ich warte mal ab, was die nächsten 5 Jahre bringen. Bis dahin habe ich ja mit Erdgas meine Freude.

Ich komme auch genau 400 km von Säule zu Säule, und das Tanken dauert nur wenige Minuten. Ich habe auch kein Problem damit, ggf. an einem Tag zwei- oder dreimal zu tanken. Bisher kam ich wirklich vollkommen problemlos durch Deutschland. Und ich würde das Ding schon gerne noch weiterfahren. Dann geht er eben irgendwann nach Italien.

In Berlin sieht man gelegentlich einen Mirai, die Berliner Polizei hat jetzt auch zwei zur Probe, sogar auf meinem örtlich zuständigen Abschnitt. Die fahren dann eben zum Tanken zur Jafféstraße, auch wenn das außerhalb des Abschnittsbereiches liegt. Aber der ist zum Kaufen natürlich noch viel zu teuer, und will ich wirklich mit 700 bar Wasserstoff durch die Gegend fahren? Da muss ich immer an die Hindenburg denken...

Matthias

In der Tat, das wird ein Problem, offensichtlich hat der VW Konzern das Interesse an CNG Autos bzw dem CNG Antrieb (im Gegensatz zur Lage in Holland/Belgien und Italien?) verloren, damit ergibt sich für viele Betreiber von CNG Tankstellen, die Frage nach der Wirtschaftlichkeit der vorhandenen Tankstellen. Wenn eine Tankstelle mal ausfällt ist das kein Problem, aber wenn gleich drei von den verwendeten ausfallen, kann das stören. VW hat außer dem Caddy CNG nur noch Modelle von SKODA und SEAT mit CNG Motoren (muß man im Angebot der verschiedenen Modelle bei der Motorenauswahl mühselig suchen): Skoda SCALA, SKODA KAMIQ und bald auch OCTAVIA Combi! Von Seat gibt es auch welche mir ad hoc nicht einfallen.... Alternativen? Diesel mit 6d und/oder Benziner ! Die wird es mit Sicherheit noch 10 Jahre geben! E-Mobilität allein führt in die Sackgasse auch wenn die Zulassungszahlen steigen. Aktuell können die Diesel und Benzinpreise mit Erdgas mithalten? Dann ist das Fahren mit Benzin wenn das Erdgas nicht reicht eigentlich kein schwerer Verlust? Ist aber eine individuelle Entscheidung, mit welchem Treibstoffmix man fährt , wenn die Tankmöglichkeiten eingeschränkt sind? Zur Zeit jedenfalls sehe ich kein Problem mit Benzin zu fahren, wenn das Erdgastanken nicht geht?

Als Erdgasfahrer möchte man für jeden mit Benzin gefahrenen Kilometer vor Scham im Boden versinken...

Davon, dass die Benzinpreise mit den erdgaspreisen mithalten können, sind wir ja immenroch meilenweit entfernt und die Benzinpreise kennen nur noch eine Richtung.

Also selbst hier in Meck Pomm kommt man ohne Probleme über die Runden, größtenteils mit Biogas. Man muss halt vorher mal in die App schauen ob die Tanke defekt oder in Wartung ist und dann plant man das entsprechend ein. Berlin hat ja nun wahrlich genug CNG Tanken, da sehe ich wirklich kein Problem.

Also ich persönlich hätte schon ein schlechtes Gewissen, wenn ich jetzt extra zum Tanken aus Staaken zur Jafféstraße fahren muss. Hin und zurück 20 Kilometer. Normalerweise habe ich alle paar Tage einen Einsatz in der Innenstadt, aber derzeit ist eben nichts normal...

Matthias

Was spricht gegen einen "gewöhnlichen Hybriden"? Gerade bei Lexus findet man große Reiselimousinen mit Hybrid. Nur leider nur als Stuefnheck bzw. SUV. Kombi ist nicht... Probefahren sagt gleich aus obs einem zusagt oder nicht. Nur als Idee/Anmerkung.

Ansonsten ja... CNG ist bereits alles gesagt. War schon nur ein Randprodukt, das muss man einfach akzeptieren und jetzt, mit dem Fokus Elektromobilität völlig aus dem Fokus gefallen. Leider!

Deine Antwort
Ähnliche Themen