Sinnhaftigkeit von Teroson-Behandlung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo alle miteinander,

ich hoffe, Ihr passt nach dem Weihnachtsessen noch unters Auto. 🙂

Auf Anraten des Goslarer MB-Händlers habe ich beim örtlichen Fachbetrieb für Hohlraumkonservierung vorbeigeschaut und mit dem Meister geredet. Dort wird Teroson genutzt für Hohlraumkonservierung. So wie ich das verstehe, ist das eine Art Wachs.

Eine Behandlung würde ca. 300€ kosten. Es wurde mir allerdings gesagt, dass der Erfolg ungewiss sei, weil das Mittel möglicherweise schon vorhandene Roststellen "einkapseln" würde und sie sich so weiterentwickeln könnten, ohne dass ich es merke. Ungefähr so, wie das Problem, das im Bezug auf Bitumen-Behandlung hier im Forum immer wieder erwähnt wurde. Der Meister sagt, man hätte diese Art der Konservierung beim Neufahrzeug durchführen sollen -- und nicht nach 13 Jahren 🙂.

Jetzt meine Frage; bewusst so gestellt, dass eine kurze Antwort gegeben werden kann:

Gilt das gleiche für Mike Sander oder macht eine Mike Sander-Behandlung auch (oder gerade dann) noch Sinn, wenn es bereits einige Roststellen in Hohlräumen gibt?

Meine kurze Recherche ergab, dass die Sache bei Mike Sander-Behandlung anders aussehen würde und auch eine späte Behandlung auf Grund rost-stoppender Wirkung des Mittels sinnvoll sei. Aber Eure Meinung oder Erfahrung dazu würde mich interessieren -- ohne dass ich eine neue grundsätzliche Rost-Diskussion anstoßen möchte, denn dazu gibt es ja bereits viele gute Beiträge.

Vielen Dank und viele Grüße
ES

Beste Antwort im Thema

Hallo ES,

für Roststellen ( falls überhaupt vorhanden ) in Hohlräumen ( z. B.
Schweller ) würde ich FluidFilm AS-R ( Spray ) anwenden. - Mit der 60 cm
langen 360 °-Sonde kommt man überall hin.

Vorteil: AS-R ( = A/in 1 L-Behälter ) ist sehr kriechfähig

Nachteil: es könnte die Werkswachsschicht ( die soll es ja geben 😁😕 ) anlösen

Rost unter Lackschichten lässt sich damit aber nicht verhindern😠!

Gruß von Harzanwohner zu Harzanwohner!
Dacon

33 weitere Antworten
33 Antworten

Lass' dich von A-D nicht in's Bockshorn jagen ! Früher war's noch viel schlimmer mit ihm : Ständig wollte er Interessenten unter Verweis auf seine eigene Rostlaube vom Kauf abschrecken !😕😰😉 War echt hart für
die Jungs !😁

Was meinst du , was hier schon für Dispute ausgetragen worden sind !😎😁

Nicht wahr , mein lieber A-D ?😎😉

Na Gott sei Dank! 😉

Ja, lieber DSD, früher, früher ... 😉 ... jetzt bin ich ja im 211er-Exil und sozusagen "auf Erholung" ...*

Die braun-krümeligen Reste unter der Gummidichtung sind altes Wachs, womit Mercedes die Fensterrahmenkanten erfolgreich schützte. Sollte man mal erneuern lassen da das Wachs auch aushärtet, kostet meist nichts bis ganz wenig. Alternativ mit Vaseline oder Seilfett oder anderem gummiverträglichen Mittelchen "fluten". Vorsicht mit Ölen und Fetten, die können die Gummiteile quellen und ausleiern lassen.

Regelmäßige Unterbodenwäsche ist gut, aber eine Generalsanierung der Fahrzeugunterseite ist immens wichtig: Die Dichtmasse ist bei den meisten Exemplaren stark unterwandert und in der Kapillare hält sich die Feuchtigkeit samt Salz, dort kommt auch keine Unterbodenwäsche hin. Typische Stellen sind Federaufnahmen vorne, der Vorderachsträger und die Falze, manchmal auch der Tank und die Durchführungen.

Dirk E. hat zB seinen schönen V8 maximal aufarbeiten lassen, es geht aber auch weniger totalitär und günstiger. Am besten zu einem Betrieb, der viel mit alten Autos oder Oldtimern zu tun hat.

Zur Kontrolle Dichtmasse wegkratzen und sich wundern. Gammel abschleifen, evtl. Strahlen, grundieren, Mike Sander's und gut ist's. Geh meine Gammelliste Checkliste ruhig systematisch durch, vieles davon sind typische Stellen.

Ich wünsche dir, dass dein Wagen weniger aggressiv rostet, ist nämlich ein tolles Auto ... besonders um das aufgerufene Geld.

Ursache für die sehr unterschiedlichen Erfahrungen mit dem Rost dürften die von Walter E200 ausgeforschten Lackierungsprobleme durch bakteriell verseuchten Wasserlack in Verbindung mit mäßiger Blechqualität sein. Also ein Lotteriespiel ...

___________
* Jetzt nach 2 Wochen Exil frag ich mich immer öfter, warum ich das nicht früher gemacht habe. So schlecht ist der 211 als 280 CDI gar net! 😰 Und schuld ist DSD, der diesen von mir für ihn rausgesuchten Wagen einfach nicht kaufen wollte!!!

A-D :

Zitat:

jetzt bin ich ja im 211er-Exil und sozusagen "auf Erholung" ...*

😕😎😕 Wie kann man sich denn "im Exil" , fern der Heimat ,"erholen" ? Das geht doch nur , wenn man , wie du , gar nicht wirklich

im Exil ist , sondern lediglich etwas herumzigeunert und sich , wie du , dabei

in einem anderen Forum vor den alten Kampfgefährten , wie mir , sicher wähnt . Das ist aber ein Irrtum ! 😎Ich habe dich ja schon wiederholt z.B . bei den 212ern aufgestöbert , jedoch stets nur , um dir Beistand zu leisten . 😎

Zitat:

Und schuld ist DSD, der diesen von mir für ihn rausgesuchten Wagen einfach nicht kaufen wollte!!!

Ich weise jede Mitschuld an deinem Unglück mit Nachdruck zurück !😮

Wer hat dich denn wohl immer vor der Fahnenflucht zurückzuhalten versucht ?

Wer wollte sich denn von seinem 210er trennen ?😕🙄😕

Jetzt musst du dir halt mühsam deinen neuen 211er schönreden - hoffentlich kannst du auch deine Wirbelsäule überzeugen !🙁😉😛

Aber , wie heißt es bei Max von Schenkendorf (1814) so schön :
"Wenn alle untreu werden
so bleiben wir doch treu
daß immer noch auf Erden
für euch ein Fähnlein sei..."

In diesem Sinne bleibst du ein 210er und unser Forum bleibt weiterhin deine wirkliche Heimat !🙂

Ähnliche Themen

Ach DSD, wie soll ich dir das beschreiben ... die fernen Lande lockten, süßer die Früchte nie schmeckten ... Begehren erwachte in mir ... 😎

Tatsache ist, dass der 211er, in dem ich jetzt sitze, noch "nicht richtig meiner ist": Beim alten rochen schon die Sitzbezüge nach mir, das Lederlenkrad war mir mit allen seinen Makeln vertraut, der Anblick des Motorraums vermittelte mir Heimat. (Und jener des Unterbodens das pure Grauen.)

Es wird eine Weile dauern, bis der 211er mir so vertraut ist wie mein alter Schatz. 😛

Aaaaaaaaber:

Der 280 CDI V6 im 211 ist um 2 Klassen leiser als der 320 CDI R6 im 210.
Der Bock zieht bei 1.200 U/Min. bärig aus der Kurve raus, das glaubt man nicht!
Die 7G-Tronic ist eine Wucht!
1.600 U/Min. bei 100 km/h ... das nenne ich Schongang!
Das Fahrwerk poltert doch weniger als im 210er, das Bi-Xenon ist großes Kino im Vergleich zum 210-Halogen (auch mit den neuen Hella-Scheinwerfern) und die Parameterlenkung ist noch angenehmer als jene im 210er.

Sitzen tu ich erstaunlich gut (bin eher schlank und von mittlerer Größe, eine 08/15-Figur, ich pass überall gut rein), auch wenn es etwas knapper zugeht als im 210er. Vermittelt aber angenehme Geborgenheit, das, was mir beim 212er völlig abgeht.

Und vor allem: Alles Blech ist schön blank, sauber mit Wachs konserviert und wird hoffentlich noch die nächsten Jahre so zu bleiben! Mein MB-Meister hat sich wirklich Mühe gegeben, bei unseren beiden 211ern ist von der Kühlertraverse bis zum Auspuff alles mit Wachs überzogen ...

Habe vor einigen Tagen versucht herauszufinden, was eigentlich dieser "Nopava"-Aufkleber auf meiner Windschutzscheibe soll. Das ist offenbar die norwegische Version von Pava, einem weitverbreiteten dänischen Rostschutz, der von Anwendung und Wirkung mit Mike Sanders verglichen wird (hab ich "irgendwo" gelesen). Ist ja'n Ding, mein Auto wurde also schon konserviert.. ;-) Ich versuch mal herauszufinden, was genau gemacht wurde. Vielleicht kann ich das dort erfragen. Muss schon mindestens 3 Jahre her sein, da der letzte Besitzer davon nichts wusste.

Im Übrigen zeigt sich leider doch erster Rost. An einer Türkante verbreitet er sich plötzlich und ziemlich unangekündigt. Vor drei Wochen hab ich ein winziges Fleckchen gesehen, jetzt ist es schon ordentlich rostig entlang der Kante. Und unter der einen Radkasten-Kante ist eine Erhebung, die ich für ein Bläschen halte. Da muss ich dann wohl doch mal ran..

Viele Grüße

Leider wird das voraussichtlich nicht der letzte Rost sein ... lass das SOFORT behandeln, unter dem Lack schaut es meist doppelt so schlimm aus.

Vielleicht auch mal "stichprobenartig" die Rostkonservierung prüfen, bevor du dich in faslcher Sicherheit wiegst. Das Mike-Sander's-Zeug ist leider nur am Unterboden und in Hohlräumen verwendbar ... schade, es wirkt nämlich wirklich ganz gut.

Alle (!) Schnittkanten sind potenzielle Rostkandidaten und an vielen Stellen kann man aus ästhetischen Gründen das Zeug nciht verwenden.

Die Türen sind an der Unterkante stark gefährdet, da rostet wirklich jeder 210er. Es gibt hier gute Tipps, die Wulstdichtung in den Türen rauszuziehen und die Aufnahme DICK mit Seilfett oder Vaseline einzucremen und die Dichtung dann in diese "Dichtmasse" einzusetzen.

Aus dem Exil, A-D

(Der heute mit dem S211 280 CDI beim Chiptuning war und ... bist du deppert, der marschiert jetzt vorwärts ... 😰 😰 😰 )

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Leider wird das nicht der letzte Rost sein ... lass das SOFORT behandeln, unter dem Lack schaut es meist doppelt so schlimm aus.

Aus dem Exil, A-D

(Der heute mit dem S211 280 CDI beim Chiptuning war und ... bist du deppert, der marschiert jetzt vorwärts ... 😰 😰 😰 )

Der hat's halt eilig , endlich zum Motoreninstandsetzer zu kommen !😁😎😁

Danke! Du machst mir jetzt zwar schon wieder Panik 🙂, aber ich nehme den Rat ernst und werde das behandeln (lassen). Ich werde Blutsbrüderschaft schließen mit der lokalen Nopava-Werkstatt, vielleicht machen die mir das gleich. Bei regelmäßiger Durchsicht gibt es sogar eine Nichtrost-Garantie; wobei ich vermute, dass sich das eben nicht auf die Schnittkanten bezieht, weil man da mit Heißfett recht wenig machen kann.

Nun ja.. wenn an dem Auto sonst alles so gut bleibt, dann bin ich glücklich 🙂. Hauptsache, die Substanz ist gut. Mit regelmäßiger Kosmetik bin ich bereit zu leben. Insbesondere, nachdem DSD die Bilder vom 213er verlinkt hat 😉.

Ich versuche jetzt mal eine Zusammenfassung zu machen.

Also ihr würdet vorschlagen/bereits gemacht:

- Hohlräume mit Mike-Sanders Fett, da man hier nicht wirklich zum entrosten rein kommt.

- Radausschnitte (das Blech über/neben den Reifen) mit transparenten (Heiß)-Wachs.

- Unterboden ebenfalls mit transparenten (Heiß)-Wachs.

Ist das soweit richtig zusammengefasst?
Da ich im kommenden Sommer eine komplette Versiegelung machen will...

Im Großen und Ganzen gut zusammengefasst.

Ich würde am Unterboden aber auch das Mike Sander's Heißfett nehmen, außer der Wagen ist wirklich rostfrei.

Die Rückseiten der Radläufe gut waschen und auch mit Heißfett eincremen.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel



Aus dem Exil, A-D

(Der heute mit dem S211 280 CDI beim Chiptuning war und ... bist du deppert, der marschiert jetzt vorwärts ... 😰 😰 😰 )

hallo A-D,

na super, aber hoffentlich schreist net irgendwann: "VORWÄRST, WIR MÜSSEN ZURÜCK"😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Clocker


(...)
- Radausschnitte (das Blech über/neben den Reifen) mit transparenten (Heiß)-Wachs.
(...)

Wer ist denn eigentlich der richtige Partner für diese Arbeit? Ist es sinnvoll, das bei einer MB-Werkstatt mit originalem MB-Wachs zu machen? Oder wuerdet Ihr einfach Euren Heissfett-Experten bitten, die Radkæsten separat mit Wachs zu behandeln?

Ich denke dort bist du besser aufgehoben.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ich denke dort bist du besser aufgehoben.

Welches "dort" meintest Du jetzt, die MB-Werkstatt oder den Heissfett-Experten? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen