Sinnhaftigkeit eines Zusatzölkühlers

VW T3 Campingbus

Hallo,
im Forum bin ich bereits über zahlreiche Diskussionen rund um Ölkühler am t3 gestolpert. Dabei drehte es sich jedoch stets um die etwas besser Motorisierten.
In meinem Fall dreht es sich um einen 1.6D CS mit einer Campingausstattung, die sicher nicht gerade leicht ausfällt. Genutzt wird der Bus hauptsächlich zum Verreisen, also für längere Fahrten auf der Autobahn, aber auch der ein oder andere Anstieg im Gebirge muss gemeistert werden.
Um den Motor möglichst zu schonen, bin ich daran einen Ölkühler nachzurüsten, doch macht der auch bei der geringeren Motorisierung Sinn?
Über Antworten bzw Erfahrungen würde ich mich freuen.

13 Antworten

Moin,

aus eigener Erfahrung mit einem KY, also etwas besser motorisiert als Dein CS, ich würde den aus heutiger Sicht nachrüsten, denn Du fährst unbesorgter. Ich hab damals immer auf das Ölthermometer gestarrt und es dann am Berg ruhiger angehen lassen müssen, wer das mag, der kann natürlich auf den Ölkühler verzichten. Da der Ölkühler thermosstatgesteuert ist, besteht keine Gefahr, das der Motor zu kalt läuft.

Gruss
Harro

viele sagen: braucht man nicht! ich sage: nen ölkühler BERUHIGT 🙂! grad bei hohen aussen themperaturen, womöglich noch in verbindung mit steilen langen passstraßen usw (kühlerlüfter peer hand schalten). die nachrüstsätze haben nen thermostat, sehe also keine nachteile im normalen verkehr. preis und einbau? auf jedenfall weniger als nen neuen motor. olli

schliess mich den anderen an, und soo teuer ist das nu auch nicht, und dafuer faehrst du fuer ewig beruhigt ! also ? zb http://www.busschmiede.de/shop/OElkreislauf_4

Nö, mache ich nicht. Motor wird ständig gepflegt, immer rechtzeitig Öl gewechselt. Ich denke das geht auch so. (auch mit CS).
Aber den Wasserkühler sollte man beobachten. Wenn die Temp. bergauf stark ansteigt, dann stimmt was nicht.

Vielleicht würde ich es beim JX anders machen...

Klar ist pflege die halbe Miete. Ein Ölkühler kostet aber doch nicht mehr wie 200€ ... das ist doch eine gute Investition für den Motor. Wann immer man einen T3 vor zuviel Hitze schonen kann, sollte man das tun!

Klar, verkehrt ist es nicht und erhöht die Reserven.

Moin
Verkehrt ist er nicht, das mag sein. Sinn macht es aber erst, wenn damit nicht Wartungsmängel kaschiert werde, sprich der Bus vorher auf einen einwandfreien Zustand gebracht wird. Ob er dann noch nötig ist, das ist dann die offene Frage. Bei den Werten die hier gerne mal in den Raum geworfen werden frage ich mich immer: und das sollen die Ings von VW damals nicht gemerkt haben? Die Ölkühlung wurde 10 Jahre unverändert genutzt, vom 1,6 td bis zum 1,9 tdi. Und niemanden ist aufgefallen das er zu warm wird?

Moin
Björn

bei meinem damaligen langjaehrigen arbeitgeber brauchten die jx-schlampen oft alle 80.000 km nen neuen motor. das wusste vw, es gab klagen, aaaber verkauft ist verkauft, bl bla blubs. aehnlich wie edeka und rewe zzt nix von entero- u. coli-bakterien in ihrem hack wissen. kann garnicht und dann ist das nicht ! kennt man ja. davon ab: faehrst du oft inner bucklischen gegend unoder mim anhaenger, was ueberlegste da noch ? warum wohl haben die in SA wohl direkt die groesseren audis da reingesetzt, und das heck umkonstruiert ? na ? war da was ? warum haben selbst bmw-lbx meist vergroesserte oelwannen und oft nen zusatzoelkuehler ? weil die doof sind bei bmw abt. mopped ? sicher nicht. die sind marktfuehrer !

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin
Verkehrt ist er nicht, das mag sein. Sinn macht es aber erst, wenn damit nicht Wartungsmängel kaschiert werde, sprich der Bus vorher auf einen einwandfreien Zustand gebracht wird. Ob er dann noch nötig ist, das ist dann die offene Frage. Bei den Werten die hier gerne mal in den Raum geworfen werden frage ich mich immer: und das sollen die Ings von VW damals nicht gemerkt haben? Die Ölkühlung wurde 10 Jahre unverändert genutzt, vom 1,6 td bis zum 1,9 tdi. Und niemanden ist aufgefallen das er zu warm wird?

Moin
Björn

... das meinst du jetzt aber nicht im Ernst, oder?

Ich würde jedem der seinen T3 Td mag und lange fahren will zu nem Ölkühler raten! Sobald der Wagen mal etwas gefordert wird geht die Öltemperatur deutlich hoch. Kauf Dir mal nen Öltemperaturmesser und beobachte was der so anzeigt. 115° sind beim Td schnell erreicht!

klar hat vw von den themperaturproblemen gewust. käfer, T1, T2 motoren (3. zyl) verreckt durch überhitzung. T3 war ja wohl ne notlösung, also weitergewurstelt wie bisher veralterte, untermotorisierte, saufende und wartungsunfreundliche motoren (wbx wassermanteldichtung), egal der deutsche michel is so doof der kauft immer wieder vw. is leider heut noch so. vw spart und der kunde muss es ausbaden (steuerketten usw). so nun zum thema zurück. die leute stecken so viel kohle in ihre bullis, reparaturen, verbesserungen usw da versteh ich nich warum beim ölkühler so rumgespart wird. ich hab selten geld so gut angelegt. t3, egal mit welcher motorisierung diesel oder benziner wenn er mehr als nen bischen um block fahren leisten muss bei mir sofort ölkühler rein. olli

p.s. ich mag meinen bulli trotz der oben genanten mängel 🙂

Moin, 1.9er TDI hat schon einen anderen Öl-Wasser Wärmetauscher mit vergrößerten Übergangsflächen.. Gruss Harro

Zitat:

Original geschrieben von oeliolli


klar hat vw von den themperaturproblemen gewust. käfer, T1, T2 motoren (3. zyl) verreckt durch überhitzung. T3 war ja wohl ne notlösung, also weitergewurstelt wie bisher veralterte, untermotorisierte, saufende und wartungsunfreundliche motoren (wbx wassermanteldichtung), egal der deutsche michel is so doof der kauft immer wieder vw. is leider heut noch so. vw spart und der kunde muss es ausbaden (steuerketten usw). so nun zum thema zurück. die leute stecken so viel kohle in ihre bullis, reparaturen, verbesserungen usw da versteh ich nich warum beim ölkühler so rumgespart wird. ich hab selten geld so gut angelegt. t3, egal mit welcher motorisierung diesel oder benziner wenn er mehr als nen bischen um block fahren leisten muss bei mir sofort ölkühler rein. olli

p.s. ich mag meinen bulli trotz der oben genanten mängel 🙂

besser haett ich s nicht sagen koennen. da gabs wasserpumpensauereien beim golf OHNE kulanz, der doofe kunde zahlt ja gerne 480,- oder so, usw. (weiss ich von 2 vw-audi-meistern) das ist bis heute nicht viel anders. haette n mercedes g mehr platz, staend laengst der in meiner einfahrt !!! n iglhaut is mir zu teuer.

und ja, ne teure lackierung ist vielen wichtiger als ne ö.k. ! selbst schuld kann ich nur sagen, ich hab in meinen 22 vw-jahren (vorher m.b.) nur zu oft von verreckten dieseln gehoert, privat und beruflich (baugewerbe, grosse firma) und etliche gesehen und auch selber teuer "lehr-geld" bezahlt ! das hab ich in etlichen mercedes jahren, ich sag nur taxi-diesel 🙂, nie erlebt. mein naechstes auto ist n mb g oder toyota landcruiser !!! der bulli ? inne ecke geschiebt ? 😁 oder mit verlust vertickt ? *gruebel*

Moin

Rischtisch Harro, bleibt aber der fast Standard Wasser/Öl Kühler mit dem ach so schlechten Wirkungsgrad.

Davon ab, hetzt gegen andere. Meine Äußerung besagte: Macht erst Sinn wenn alles andere in Ordnung ist.

Und in 90% aller Fälle ist eben das Kühlsystem NICHT in Ordnung. Der Kühler des Diesels ist dazu in der Lage weit mehr Wärme abzubauen als der Diesel produzieren kann, schließlich ist der vom Benziner nicht großartig anders, hier aber eben mit 30 kw mechanisch, thermisch eher das 3 fache mehr, beaufschlagt.

Wenn ich dann auch hier wieder lese: Manuell zuschaltbarer Wasserkühler,..... Alleine wenn ich lese das sich leute ein Thermostat verbauen welches früher öffnet....

Nehmt die Kohle und die Zeit dafür und baut mal einen neuen Kühler sowie einen neuen Ölkühler ein.

Warum jammern eigentlich fast auschließlich die Dieselfahrer über zu hohe Temperaturen? Der DJ hat mehr Leistung, einen schlechteren Wirkungsgrad, und mehr Drehmoment. Eigentlich dürfte der nach eurer Philosophie überhaupt keine Überlebenschance haben im Bus, nur der hält komischer weise.

DER braucht seinen Kühler aber auch viel öfter, v bei dem funktioniert meist die gesamte Kühlung noch recht ordentlich, beim Diesel hingegen habe ich derart viele Fahrzeuge, nicht nur Busse, gehabt, bei denen z.B. der Kühllüfter nicht mehr funktionierte,.... nur gemerkt hat man das immer nur durch Zufall.

Nochmal. Wer einen Ölkühler verbauen will, bitte. Ich lebe zwar nur in Norddeutschland, aber Anhänger gezogen haben meine Busse auch genug, meist aber mit einem AAZ drin, der hat den gleichen Ölkühler drin, nur eben mehr thermische Belastung dank mehr Drehmoment und Leistung. Alle hielten bis zum abwinken, einer über 500.000 km davon 300.000 im Bus. Geschont wurde keiner.

Aber bei alle war die Kühlung in Ordnung, und alle wurden vor Belastung warm und kalt gefahren. Ebenfalls eine Eigenart die viele nicht beherschen und reihenweise zu dem Öl zugesprochenen Motorschäden führt, und beim warmfahren hilft auch kein ÖK.

Moin
Björn

P.S.
Der nie einen Ölthermostat besaß, und 115 Grad im Öl sind ein Witz.

Deine Antwort