1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Sind Softwareupdates kostenpflichtig?!

Sind Softwareupdates kostenpflichtig?!

Opel Insignia A (G09)

Guten Morgen liebe Opelaner bzw. die die es noch werden wollen :)
Seit kurzem beschäftige ich mich intensiv mit der Frage ob Softwareupdates kostenpflichtig sind!
Ich fahre einen Opel Insignia 2,0 cdti, 160PS, Baujahr 07/2010, 48000km!
Laut myopel.de sind bei meiner FIN keine Produktverbesserungsmaßnahmen hinterlegt!
Sind denn Produktverbesserungsmaßnahmen mit Softwareupdates gleichzusetzen!?
Da ich mein Auto im August 2013 erworben habe, besteht noch bis August 2014 eine Gebrauchtwagengarantie von Opel (www.cargarantie.com)
Da bei meiner Garantie bis 50000km alle Kosten (Material+Arbeitslohn) zu 100% übernommen werden, würde ich gerne wissen wollen ob diese Garantie die Kosten der Softwareupdates ebenfalls zu 100% übernimmt!
Über eine ausführliche Antwort würde ich mich sehr freuen!
Danke schon einmal im Voraus für Eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Hi,
PVM können unter anderem Softwareupdates sein, müßen es aber nicht.
Es gibt zb. beim ST eine PVM, da wird nur ein kleiner Clip an die Hinteren Heckklappenfedern gemacht.
In der Regel sind PVM kostenlos und werden im Rahmen der Inspektion (Es wird bei der Datenerfassung angezeigt, ob etwas offen ist) mitgemacht.
Sollte es etwas gravierendes sein, wird dich dein Händler anschreiben.
Softwareupdates die der Kunde selber möchte,weil er in der weiten Internetwelt wieder was gelesen hat, sind kostenpflichtig.

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Ich glaube da bist du zu idealistisch unterwegs -

Mir ist völlig klar, dass das nicht geht

;)

. War auch nicht so gemeint.

Es ist aber Realität dass, wenn man mit einem Technikproblem (z.B. Infotainment) zum Händler kommt, erstmal die Jalousien fallen. Da wird nach der letzten CD gesucht, die für das Fahrzeug passen könnte und dann geht's wieder ab auf die Piste.

Der Großteil der Händler hat Wahnsinnsrespekt vor der neuen Technik und ist für gezielte Fehlersuche einfach überfordert.

die Händler sind allerdings auch keine forschungsanstalten für die analyse der konstruktionsfehler der hersteller.
ausserdem, wer soll stundenlange oder tagelange sucharbeit bezahlen? so einfach ist die abrechnung mit dem hersteller nicht.
darum muss man oft kompromisse eingehen.

Hatte im November mein 2.Service und es wurde bei jedem Service ein Softwareupdate bezüglich
Dieselpartikelfilter durchgeführt Einspritzzeitpunkt verändert (GRATIS).Service vom OPEL.

vermutlich die produktverbesserungsmaßnahme.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


die Händler sind allerdings auch keine forschungsanstalten für die analyse der konstruktionsfehler der hersteller.
ausserdem, wer soll stundenlange oder tagelange sucharbeit bezahlen? so einfach ist die abrechnung mit dem hersteller nicht.
darum muss man oft kompromisse eingehen.

Hier muß ich Dir leider wiedersprechen,gerade die Betreiber der Autohäuser nehmen viel zu selten die Möglichkeiten der Hersteller wahr,ihre Teams dort schulen zu lassen.
Viele sind auch aus Kosten/Nutzen Rechnungen in den Werkstätten unterbesetzt ,bzw.setzt man ehemalige "Gute"Mitarbeiter,Werkstattleiter,Meister.......jetzt in die Brutkästen als Serviceberater.
Genau dort sind sie aber Fehl am Platz,die sollen wieder in der Werkstatt Schraubern bzw. ihr Wissen weitergeben ,leider sind dort dann die "2 te"Garnitur die meistens nur Rädertausch hinbekommt,und wäre der Hinweis "nach 50 Kilometer die Radmuttern überprüfen" nicht würden nämlich so einige Räder abfallen.
Du sprichts von tagelanger Sucharbeit und bezahlen ,und das bei Opel Direkt,was sollen Boschdienst ADAC Pannenhelfer die tausenden "Allmarken" Werkstätten etc. wohl als Ausrede für Unvermögen angeben?
Am Ende meiner Weisheit :):D das ist das Problem jeder Automarke und Opel leidet extrem darunter.

Zitat:

Original geschrieben von MDRS66


Hier muß ich Dir leider wiedersprechen,gerade die Betreiber der Autohäuser nehmen viel zu selten die Möglichkeiten der Hersteller wahr,ihre Teams dort schulen zu lassen.

Es sind aber auch oft die Mechaniker an sich, die sich den Stress nicht mehr antun wollen. Bei Bremsen, Auspuff und Co. ändert sich nicht viel, aber die komplexe Fahrzeugsteuerung ist für viele eine heilige Kuh

;)

Irgendwie fehlen da ehrgeizige Techniker

:(

Vielleicht kann ja jemand aus dem Forum einspringen ?

:)

Das Problem an Modernen Fahrzeugen ist die komplexe Elektronik,die von gut ausgebideten Mechatronikern betreut werden muß.Leider werden hauptsächlich Lehrplätze an sehr guten Schulabgängern vergeben die aber überhaupt kein Benzin im Blut haben und nur einen Lehrplatz brauchten.

wer halbwegs was im schädel hat sucht sich einen besseren job. schließlich gehts am ende ums geld.
oder man ist idealist.
thats german marktwirtschaft.

Zitat:

@slv rider schrieb am 23. Dezember 2013 um 12:23:41 Uhr:


auch so. ;)
p.s. wenn du wissen möchtest wieviele steuergeräte in deinem wagen flashbar sind, hier die fahrgestellnummer eingeben:
https://tis2web.service.gm.com/tis2web
da kann man die aktuellsten softwareversionen sehen (bringt natürlich nicht viel weil man ja nicht weis welche version man drauf hat).

@SLV Rider

Mein FOH meint, dass es zum IL900 noch ein Update (MJ15,5) geben soll, weil ich immer noch vereinzelt Probleme damit habe (kennen ja viele hier). Gibt es irgendeine Möglichkeit mit Tis2Web zu sehen, ob ich ein Update (auch für andere Steuergeräte) theoretisch bekommen könnte? Oder kann das rein der FOH sehen (hast Du ja oben indirekt geschrieben). Wenn letzteres zutrifft, wie einfach ist es für den FOH zu erkennen, welche Updates (können ja mehrere sein) machbar wären?

> FOH > an tester anschliessen > ausprobieren.
anders gehts leider nicht.

Zitat:

@slv rider schrieb am 15. Juni 2016 um 08:18:03 Uhr:


> FOH > an tester anschliessen > ausprobieren.
anders gehts leider nicht.

Das klingt ja nicht nach einer angenehmen und dankbaren Aufgabe für den FOH. Schade.

Aber danke für die Antwort.

bei der letzen großen IL aktion mussten 5 einzelne programmierungen am system durchgeführt werden, dauer ca. 1,5 stunden. geht nicht so einfach wie ein app-update im smartfon. ;)
ebenso kann man sich nicht im fahrzeug direkt die sw-versionen anzeigen lassen. über alle steuergeräte und die versionen einzelner programmblöcke wären das geschätzt hunderte. am einfachsten ist es ein einzelnes gerät per tester anzusprechen, dann zeigt der tester die aktuelle im fahrzeug befindliche und die aktuellste herstellerseitige version an. beim IL sind das aber auch schon wieder mindestens zwei verschiedenen steuergeräte da das infotainmentsystem aus mehreren getrennten steuergeräten besteht die per most bus verbunden sind.
https://de.wikipedia.org/wiki/MOST-Bus
edit: der foh schaut sicher gerne nach, frage ist nur wer das bezahlt, das sollte vorher geklärt sein. wenn noch gewährleistung auf deinem wagen hast evtl. einfach als fehler beanstanden und versuchen über gewährleistung abzurechnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen