sind Roller/ Scooter out ??
nach dem Boom in den 90er und 2000er Jahren sieht man immer weniger 50ccm Roller, oder kommt mir das nur so vor ? Ich habe das Gefühl die viel teureren 125er machen zur Zeit das Rennen oder lieg ich falsch ?
Konnte über Zulassungszahlen etc nichts finden .
Beste Antwort im Thema
Subjektiv betrachtet kann ich kein Rückgang feststellen, es hat sich nur ehr von Peugot Speedfighter und Yamaha Aerox und ähnlichen Krankheiten in Richtung Retroroller entwickelt. Ob das besser ist, sei dahin gestellt...
Schön wäre es, wenn die hässlichen Dinger mal out werden. Leute die Geschmack haben und einigermaßen einen Schraubenschlüssel bedienen können, kaufen sich halt ein altes Moped. Und die, die es nicht tun, sollten besser laufen :-)
27 Antworten
Zitat:
@Tomfunbike schrieb am 20. Juni 2015 um 21:23:18 Uhr:
...denn es ist weder besonders Nachhaltig noch ist es Umweltfreundlicher (Weil der Strom in einem Kernkraftwerk produziert wird)...
Dieses Problem haben wir hier in Deutschland z.B. gegenüber Frankreich oder Japan nicht in dem Maße, daß es die Umwelt belasten würde.
Jedes Kraftwerk belastet auch die Umwelt und ob der Dreck jetzt in Deutschland oder in Japan in die Atmosphäre geblasen wird, ist dem Klima egal denke ich.
Wir haben nur eine Welt und Elektrofahrzeuge sind meiner Meinung nach nicht die Lösung, da gibts schon noch ein paar andere, komisch nur das man von den wirklich guten Ideen (wurde in vielen Zeitschriften und Fachverlagen schon behandelt) nichts mehr hört nachdem die Industrie davon Wind bekommen hat oder ?
Aber wir können uns ja ein gutes Gewissen kaufen denn die anderen verschmutzen die Umwelt.
Wer auf die Umwelt achten möchte, fährt mit dem Fahrrad, ein Bekannter von mir fährt täglich 120km mit dem Fahrrad, das ist wirklich komplett Umweltfreundlich und kostet 1 Liter Wasser auf 120KM.
Schön dass es dein Bekannter macht. Was tutst DU dafür?
Fakt ist jedenfalls, dass ein Kraftwerk besser die Abgase reinigen kann, als ein Verbrennungsfahrzeug im Alltag.
Hallo,
ich habe meinen 125er-Cruiser gerade in die Werkstatt gebracht (TÜV, neue Reifen usw.) und was man da so mitbekommt sind 50er offenbar tatsächlich auf dem absteigendem Ast.
Und auch die berühmt-berüchtigten "Supermarkt-Roller" aus zweifelhafter (Billig)Produktion sieht man kaum noch irgendwo zwischen Kasse und Information herumstehen.
Ich denke mal dafür gibt es viele Gründe.
Grund 1:
Ich denke mal der Markt ist ziemlich gesättigt.
Die älteren Semester - meist ausgesprochene Schönwetter- und Gelegenheitsfahrer - nutzen ihre Roller viele Jahre lang und bringen trotzdem kaum Kilometer auf den Tacho.
Und so mancher 16jährige Führerscheinbesitzer denkt sich: Warum soll ich über 1000 Euro für einen neuen Roller ausgeben, wenn ich diesen in 2 Jahren für ganz kleines Geld verhökern muss.
Ich weiß nicht wie es bei Euch aussieht, aber hier bekommt man 1 oder 2 Jahre alte "Rex" oder "Keeway" für 100 Euro (incl. Restlaufzeit Versicherung).
Grund 2:
Bei den 125ern sind Roller nach dem Wegfall der Drosselung uninteressant geworden.
Schaffen die 125er-Motorräder heute (mit viel Optimismus und Rückenwind) so um die 120 km/h, ist es bei den meisten Rollern bei den üblichen 85 bis 95 Spitzengeschwindigkeit geblieben.
Da lässt sich die größere Stirnfläche halt nicht durch "Flachmachen" auf dem Tank austricksen.
Wobei ich bei einem Roller der mit echten 100 bis 105 km/h wirklich halbwegs "autobahntauglich" wäre, durchaus bereit wäre diesen gegen mein Maschinchen zu tauschen.
Grund 3:
125er rechnen sich durchaus, wenn auch eher langfristig.
Der höhere Anschaffungspreis relativiert sich durch den höheren Verkaufspreis wieder, die Versicherung ist nicht teurer als bei einer 50erund auch der Spritverbrauch und die Wartungskosten sind nicht so viel teurer.
Vor allem fährt man aber mit der 125er schon einmal einen hübschen Rabatt für das erste Auto ein und wenn man die Maschine danach noch weiter fahren möchte, lässt man diese einfach als Zweitfahrzeug versichern.
Kostet ja nur ein paar Euro mehr und wenn es dann beim Auto doch einmal "scheppert", hat man dann immer noch einen "Rabattretter" in Form des Zweirades.
Grund 4:
Wurde andernorts schon erwähnt und hängt halt mit dem "begleitendem Fahren" mit 17 zusammen.
Für ein Jahr lohnt es sich dann für viele nicht mehr ein Zweirad anzuschaffen.
Grund 5:
heißt "Pedelec" und seitdem E-Bikes erschwinglich geworden sind fahren halt viele lieber ein oder zwei Jahre mit dem E-Bike herum.
Die sind schneller als Mofa-Roller und nahezu genauso schnell wie 50er-Roller und die jungen Helden kommen damit bei den Mädels als sportlich-cool wesentlich besser an als mit einer Plastik-Zwiebacksäge.
Gruß
Reimund
Ähnliche Themen
Ich ?
Ich fahr mit meinen 25 Fahrzeugen regelmäßig ,bezahle die Steuern brav und reinige die von mir verschmutze Luft mit den Bäumen in meinem Garten, bis heute kann ich noch machen was ich will 😉.
Wenn das mal nicht mehr so ist weil benzinfahrzeuge verboten werden, dann brauche ich keine Fahrzeuge mehr auch keine die elektrisch betrieben sind.
@ Raimund, ja hast recht das sind wohl in unseren gefilden die Gründe.