1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Sind PU-Buchsen abnahmepflichtig?

Sind PU-Buchsen abnahmepflichtig?

Hallo @ all,

wühle mich jetzt schon seit einiger Zeit durch das Internet, finde aber nichts was mich weiterbringt.

Daher meine Frage hier:

Sind PU-Buchsen (z.B. von Powerflex) abnahme- bzw. eintragungspflichtig, bzw. erlischt beim Einbau dieser die ABE des Fahrzeugs?

Für sachdienliche Hinweise bedanke ich mich schon einmal im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Ich wiederhole mich zwar, nur fange ich jetzt mal anders herum an.
Der Grund warum PU buchsen nicht ab Werk eingebaut werden ist nicht der Preis, wie auf manchen Seiten behauptet wird, oder anderweitiger Kram, sondern schlichtweg die bessere Dämpfungsrate von Gummi.
PU hat gg. Gummi ( den es an sich nicht als DEN schwarzen Gummi gibt, sondern ähnlich den Metallen als quasi-Legierung, je nach Bedarf) den Vorteil der besseren Abrollgeräuschdämpfung. Die shorehärte ist nicht allein dafür verantwortlich, sondern das andere Hystereseverhalten bei Belastungen von Gummi gg.PU und das  hat etwas mit dem molekularen Aufbau zu tun.
-
PU hat sicher den Vorteil der besseren Resiliienz gegen Formveränderungen zu Gummi auf Dauer, das aber widerrum Vibrationen als Nebenfederrate in Fahrwerken besser dämpft.
Die Fahrwerksdynamiker in den Autofirmen würden sofort zumindest knochenharte Nylonbuchsen statt Gummi oder PU in ihr Lastenheft übernehmen, wenn nicht noch stabilere, härtere Lagerungen. Denn sämtliche Berechnungen und Achsgeometrien werden durch die Sturz, Spurwertänderungen der Nebenfederelemente in Kurven verändert; je weicher, elastischer um so mehr. 
Aber ein x-beliebiges Auto soll ja auch noch einem Familienvater gefallen der mit seiner familie ohne störende Dröhngeräusche in den Urlaub fahren will. Wer mal 90shorte Buchsen versuchsweise einbaute, weiß wovon ich spreche; das Auto wird damit unverkäuflich.
Daher wird auch in Zukunft das Gummi nicht durch PU ersetzt werden.
Nachtrag: jetzt sollte hier mein Statement kommen. Aber der ist ja hinlänglich bekannt.
-
Die zwei untenstehenden Bilder geben die 50-60 shorehärte A von Fahrwerksbuchsen, Lagerungen nicht wieder, weil es die nicht gibt, auch nicht am aktuelle Hyundai den ich habe. Ab 65-70 gehts los.
Und 10 shorehärteGrade spürt man sehr deutlich. 70 ist schon als schlabberig zu beurteilen, eher eine Dildofraktion 😁  80 dagegen wird schon optisch als hart empfunden und beim Abtasten bestätigt.
-
Der rote Kandidat ist ein PU der kernigeren Sorte😎 und schon 30 Jahre alt. 
Der schwarze Gummiklotz mit 57 shA ist einer aus der aktuellen Produktion, aber nicht für Autos.
Was bei mir eingebaut ist, ist die 78shore Härte A, original beim Vertragshändler damals noch erhältlich, die ist natürlich nicht auf dem Bild. Aber aus Gummi.

204360067-w500
204360068-w500
94 weitere Antworten
94 Antworten

Wenn der Prüfer, warum auch immer, meint, dass er es nicht verantworten kann, dann bekommst du auch keine Plakette von dem. Kannst allerdings mal nach seinem Chef verlangen und den fragen, wie er das sieht.

Zitat:

@GaryK schrieb am 29. Oktober 2021 um 12:46:41 Uhr:


Die machen gar nichts aus. Weil die nicht mal Einfluss auf die Fahrwerksgeometrie, geschweige denn "Höher/Tieferlegung" haben können und damit nichts beeinflussen, was zu einem Erlöschen der Typgenehmigung führen kann.

Im Zweifel fragst du den "AAS" nach der Rechtsgrundlage für seine Einstufung. Und dann selbst nachlesen. "Ist so" gibts nicht. Die meisten zucken dann bereits zurück bzw. bemerken, dass die auf einmal "Ermessensspielraum" haben.

AAS gibts leider nur beim TÜV. Die von der GTÜ dürfens nicht.

Ach das sind In-Jobber auf ein-Euro-Basis? Danke, das war mir neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen