Sind Ganzjahresreifen oder Sommerreifen besser?
Ich werde Reifen für meine E-Klasse w212 kaufen.
Sommerreifen oder Ganzjahresreifen ?
Können Sie mir bitte helfen?
Ich reise einmal im Jahr in mein Land, wo es sehr heiß ist.
Ich fahre auch sehr schnell
93 Antworten
Dies ist kein Witz. Als ich nur originales Mercedesöl verwendet hatte (doppelt so teuer geworden), hatte ich nur 5,8Liter Öl eingefüllt und hatte den Ölstand am Ölmeßstab bei 3/4 Markierung. Dies habe ich auch bei Mercedes im Werk nachgefragt, wie das denn sein kann, dass die Füllmenge mit 6,2Liter angegeben wird. Da hätte ich doch eine Überfüllung. Der Supporter am Telefon fragte mich wie ich denn so mein Ölwechsel mache. Habe ihm dann Schritt für Schritt erklärt. Seine Antwort war: "Sie haben alles richtig gemacht. Die angegebene Ölmege bezieht sich auch die Ölwechselmethode mit Vacuum Absaugung. Beim der Öl-Ablass Methode bleibt ein Rest im Motor, deswegen nur 5,8Liter. Das passt.
ABER... Jetzt kommt's: Seit ich kein original Mercedesöl verwende, sondern Aral Supertronic und jetzt aktuell Mannol Longlife, kippe ich 6,2Liter rein bis zur 3/4 Markierung. Wie geht das?
Vielleicht sind die Gebinde unterschiedlich befüllt? Das eine vielleicht weniger als drauf steht und das andere korrekt oder mehr?
Ist bei z.B. bei Lebensmitteln nicht so selten.
Ich fülle immer mit einem Meßbecher.
Zitat:
@Aynali schrieb am 13. Juni 2024 um 13:23:05 Uhr:
Die angegebene Ölmege bezieht sich auch die Ölwechselmethode mit Vacuum Absaugung. Beim der Öl-Ablass Methode bleibt ein Rest im Motor, deswegen nur 5,8Liter.
Das ist ja schon der nächste geile Gesprächsstoff 😁
Es gibt ja die Meinungen beim ablassen "Spült" das den Schlamm mit raus.
Klappt zwar nicht mal bei nem Eimer Wasser mit etwas dreck am Boden aber egal. 🙂
Ähnliche Themen
Wie soll der Schlamm mit Vacuum raus frage ich mich?
Der Schlamm kommt garnicht raus, jedenfalls nicht allzuviel weder so noch so. Bei der Vakuum Methode kommt's Öl eben vielleicht aus den Vertiefungen mit hoch sonst nix.
Das absaugen ist eher was für Lackschuhmechaniker, die richtigen lassen die Brühe über die Ablaßschraube ab. Erstens spült es einiges an Bodensatz mit raus, insofern welcher vorhanden, und zum anderen kann man die Ölwanne restlos leer bluten lassen. Und beim ablassen kann ich das Öl auch direkt sehen, fühlen und riechen.
Auch hier ist es genau wie beim Thema Allwetterreifen. Man kan beim ordentlichen ablassen gleich mal mit den Maschinenraum von unten bestaunen. Soll schon manchem vor größerem Unheil bewahrt haben.
Mir wurde in der Lehre beigebracht, Motor/Öl warmlaufen lassen und dann das Öl ablassen. Und immer auch den Filter wechseln.
Absaugen (Vacuumabsaugung kannte ich bis jetzt gar nicht) bringt nie alles Öl raus. So der Lehrinhalt von vor gut 40 Jahren. Ist ja aber gut möglich, dass sich die Lehre zwischenzeitlich geändert hat.
Ich spüle nach dem Ablassen vom Öl immer mit Wasser auf der Wiese
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 13. Juni 2024 um 16:27:23 Uhr:
Mir wurde in der Lehre beigebracht, Motor/Öl warmlaufen lassen und dann das Öl ablassen. Und immer auch den Filter wechseln.Absaugen (Vacuumabsaugung kannte ich bis jetzt gar nicht) bringt nie alles Öl raus. So der Lehrinhalt von vor gut 40 Jahren. Ist ja aber gut möglich, dass sich die Lehre zwischenzeitlich geändert hat.
Da hat sich nix geändert. Es ist nur wegen der Gewinnoptimierung und Bequemlichkeit, mehr nicht. Es gibt nur einen einzigen Pluspunkt beim absaugen, und das ist die Zeiteinsparung für das hochheben mit der Bühne und dem abschrauben der Geräuschkapsel, mehr nicht. Dafür die Nachteile die ich oben genannt habe.
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 13. Juni 2024 um 16:27:23 Uhr:
Absaugen (Vacuumabsaugung kannte ich bis jetzt gar nicht) bringt nie alles Öl raus. So der Lehrinhalt von vor gut 40 Jahren. Ist ja aber gut möglich, dass sich die Lehre zwischenzeitlich geändert hat.
Ich bin da eher der genannte Lackschuheboy, aber Du kennst mich ja 😁
Ich sauge jährlich ab, meiner Meinung nach kommt mehr raus als ich einfülle, das liegt aber an der erwähnten Benzinveredelung. 🙂
Die Wanne ist je nach Typ dafür ausgelgt und der tiefste punkt ist an der stelle vom Messstab.
Durch das kleine Ablassloch kommt nur das an Schlamm raus, was in der Nähe ist eigentlich logisch wenn man schonmal einen Eimer Dreckbrühe ausgekippt hat und da ist die Öffnung um einiges größer.
Ich mach mich da nicht verrückt, das bleibt eh da unten und der Filter macht den rest. 😎
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 13. Juni 2024 um 16:27:59 Uhr:
Ich spüle nach dem Ablassen vom Öl immer mit Wasser auf der Wiese
Ich hoffe Destilliertes ? 😮
Der meint bestimmt eher spielt. ;-)
Zitat:
@zandi1 schrieb am 13. Juni 2024 um 15:45:27 Uhr:
Zitat:
@Aynali schrieb am 13. Juni 2024 um 13:23:05 Uhr:
Die angegebene Ölmege bezieht sich auch die Ölwechselmethode mit Vacuum Absaugung. Beim der Öl-Ablass Methode bleibt ein Rest im Motor, deswegen nur 5,8Liter.Das ist ja schon der nächste geile Gesprächsstoff 😁
Es gibt ja die Meinungen beim ablassen "Spült" das den Schlamm mit raus.
Klappt zwar nicht mal bei nem Eimer Wasser mit etwas dreck am Boden aber egal. 🙂
Einen hab ich noch, einen hab ich noch.
Sollte man das Getriebeöl nur wechseln, oder auch spülen? 🙂