Sind diese Ablagerungen wirklich normal?

Opel Combo B

Hallo

Habe gerade mal wieder nach dem Öl geschaut und auch den Deckel zum Öl einfüllen abgenommen und mal reingeschaut. Habe mich verrenkt um soviel zu sehen, wie möglich.

Da sind doch ganz schöne Ablagerungen von Ölschlamm zu sehen.

Einiger von diesem Dreck sitzt locker auf, anderer lässt sich nur schwerer entfernen.

Dank der modernen Technik, hier mal ein paar Bilder davon.

Bild1

Bild2

Bild 3

Ist das in dem Maße normal?

Ich habe keine Kosten und Mühen gescheut, auch mal Fotos von dem selben Bereich beim Motor meiner Schwester zu machen. Ist der 3 Zylinder:

Schwester 1

Schwester 2

Schwester 3

Schwester 4

Wie wir sehen, sehen wir nichts, aber das sehen wir sehr gut.
Also da ist alles völlig sauber und der Motor wird auch nur mit Gut und Billig Öl geschmiert. Daran kann es wohl nicht liegen. Eventuell ein paar Versäumnisse meiner Vorgänger.

Wie bekomme ich die Krümelk**** weg? Eine Motorspülung?

Danke für die Hilfe

21 Antworten

Ich würd nen Ölwechsel machen, besseres Öl rein, einmal Volltanken und zum shoppen mal 500km Vollgas fahren. Du wirst erstaunt sein, wie gut er danach wieder geht 😉 Meiner ging am Anfang knapp 150 und danach wieder 175km/h, war ich ganz schön erstaunt.

sorry... aber der vergleich hinkt mal gewaltig... wer lässt schon 15tkm oder ein jahr sein öl in der bratpfanne... bei täglichem gebrauch...
genauso wie das mit den ölfarben... wenn das öl dunkel ist, zeigt sich doch nur das es den dreck gut bindet... und ob jetzt bei nem standart corsa-motor nen hochtechnisches hc vollsynthetic her muß... das ist nen glaubenskrieg jungs...
mein "alter" X14SZ hat in seinen 7 jahren und 180tkm nie nen vollsynthetik öl auch nur gesehn... und lief bestens und ohne probleme...

Zitat:

ob jetzt bei nem standart corsa-motor nen hochtechnisches hc vollsynthetic her muß

Muss nicht, aber besser wärs...

Und was hat das Öl mit dem Motor zu tun? Reibung ist Reibung und die ist im corsa-Motor nicht kleiner.

Ich nehm das vollsyntetische alleine schon wegen dem Spriterpsrnis. ich geb fürs Öl 20-30€ mehr aus und spar durch den niedriegeren Verbrauch 300€.

Neue Motoren haben dynamische Wechselintervale. Steuergerät errechnet den Interval durch das Fahrverhalten. Neue MB-Motoren haben sogar glaube ich Ölqualitätssensor.

ich fahr in meinem corsa aber weder solch einen motor, noch fahre ich benz...

auf welcher fahrstrecke sparst du 300,- an sprit? pro ölwechselinterval?

ausserdem kann ich keinem b-corsa fahrer, der bis jetzt kein vollsynthetic gefahren ist empfehlen, auf ein solches umzusteigen... denn der motor ist eben nicht neu...

das beispiel mit dem motor habe ich nur gemacht um zu verdeutlichen das ein motor, trotz der verwendung eines "billigen" mineralischen öles nicht schlechter läuft und auch nicht solchen ölschlamm und ablagerungen hat wie es auf den bildern des threaderstellers zu sehen ist...

Ähnliche Themen

Neben dieser extremen Kurzstrecke fahre ich auch noch längere Strecken. In den letzten Tagen fast täglich 50 km und heute 150. Also ich fahre mit dem Auto viel und oft.

Habe auch die Erfahrung gemacht, dass er besser geht, wenn man ihn mal ne Weile auf der autobahn getreten hat. Tut man das länger nicht, quält er sich immer Richtung Vmax.

Aber da reichen meist 10 km am Stück mal nahezu Vollgas und schon schiebt sich die Nadel wieder über 160 km/h.

Wenn das Wetter wieder etwas besser wird, werde ich das Öl mal wechseln und ne Motorspülung machen. Welches Vollsynthetische könnt ihr denn empfehlen?

Hat VW mit seinem Long-Life-Öl nicht auch irgendwelche Sensoren die das Öl überprüfen und meist dann auch spätestens bei 15000 km losquäken, dass die Brühe raus muss? Liest man im VW-Forum, scheint diese Technik nicht so wirklich zu funzen. 20 EUR Pro Liter Öl und dennoch schafft es keine 30.000 km.

Inzwischen habe ich das Öl gewechselt und ein besseres Öl genommen. Liqui Moly 5W-40.
Den Hydros zu liebe steige ich beim nächsten Ölwechsel, sofern ich ihn erreiche, auf 10W-40 um. Die klackern nun doch schon ganz schön.

Vor dem Wechsel habe ich ne Motorspülung gemacht, wie es mir empfohlen wurde von euch mit Motorclean, ebenfalls von Liqui Moly. Das konnte die Verkrustungen zwar nicht komplett entfernen aber doch schon merklich! Naja, in 15 Minuten kann sich auch nicht aller Dreck lösen, der schon seit über 150.000 km eventuell da drin steckt.
Der Reiniger soll zwar für maximal 5 Liter reichen, vielleicht war aber mit dem Dreck auch überfordert und somit gesättigt. Weiß ich nicht. Beim nächsten Ölwechsel werde ich nochmal so ne Spülung machen.

Fazitmäßig kann ich das Motorclean von Liqui Moly wärmstens empfehlen.

Neben dem Ölwechsel habe ich gleich noch Benzinfilter, Luftfilter und Zündkerzen gewechselt.Mehr kann ich für den Kleinen nicht tun :-)
Außer dem Tackern der Ventile läuft er eigentlich prima für 155.000 km.

Klackern die Hydros nur ganz am Anfang? Kannst vielleicht mit Mobil 1 5W-50 probieren, ist dicker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen