ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Sind die 300D besser vor 93 gewesen?

Sind die 300D besser vor 93 gewesen?

Themenstarteram 4. Oktober 2003 um 9:48

Hi,hab mal sowas gehört von der Haltbarkeit her,Material müsste aber das gleiche sein.Ist ein normaler SD wirlich besser als ein TD beim 300er?

Kanne

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von leichenbert

ab 89 bis heute wurde allles immer mieser.

egal welche reihe.

der tiefpunkt ist noch nicht erreicht. jeder fiat ist besser

... und jedes fünfjährige Kind ist in seinen Aussagen ernster zu nehmen als du.

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten
am 22. Januar 2011 um 10:21

optisch finde ich die mopf2 schöner. technisch ssnd sie a gut. der 5-zylinder saugdiesel mit 113 ps is a traum. rostmäßig sind die mopf1 besser.

mfg thomas

am 22. Januar 2011 um 10:28

so schauts aus.

Man sollte auch nicht vergessen, dass jeder Mopf 2 mindestens einen Fahrerairbag hat. Und einen Staubfilter.

Das ist ein Grund, der dafür spricht, dass ein 300 D ab 1993 "besser" ist, sofern man das überhaupt sagen kann.

am 22. Januar 2011 um 10:30

300 D und TD Sauger :

 

Die Motoren sind alle sorgenfrei, egal ob OM603 oder OM606 .

 

Tips für Techniker u. alle die sehr lange den Wagen nutzen möchten :

 

OM603 , hier bevorzuge ich immer Versionen ab Bauj. 1990 (ab Mitte 89) ,

folglich mit 83 kW , denn diese verbrennen deutlich sauberer u. sind etwas sparsamer

als die Vorserien . Die 3 kW Mehrleistung sind noch ein kleines Bonusgeschenk dazu .

Und diese Diesel haben auch keine vermehrten Probleme mit den ESD's !

Injektoren, wie heute verbaut, haben diese Motoren sowieso alle nicht !

 

OM606 mit 100 kW

Ebenfalls ein guter Motor .

Einzig die ganzen Kunststoffverbinder in der Kraftstoffanlage würde ich immer

gegen das gute Industriesystem mit Hohlschrauben (= z.B. OM601-603) ersetzen !

Bedingt durch den neueren 4-Ventil-Zyl.-Kopf , muß man nun mit den längeren ESD's u.

Glühkerzen halt noch etwas mehr Sorgfalt, bei einem Tausch z.B. , walten lassen .

Auch mal in großen Abständen nur etwas lösen u. wieder festziehen .

 

Grüße aus ES : TOMMI

 

am 22. Januar 2011 um 10:41

Staubfilter war bis zuletzt Sonderausstattung.

 

Ansonsten würde ich mir gar nicht einreden einen 2V oder 4V zu kaufen, es bedarf so schon enormer Dauer und wahrscheinlich finanziellem Aufwand ein gepflegtes 124er Ölmotorexemplar zu finden. Wer dann noch etwas Ausstattung wie etwa eine Klima haben will, kann praktisch aufgeben.

 

Wenn man dann auch noch einen finanziellen Vorteil mit dem Diesel gegenüber einem Benziner einfahren will (der bei den alten Diesel eh nicht so gewaltig ist) muss sich wirklich ein technisch einwandfreies Exemplar zu einem günstigen Preis einkaufen.

 

Prost Mahlzeit, kostenmäßig dürfte sich ein 124er Diesel heutzutage kaum mehr lohnen, es sei denn man vernachlässigt die restliche technische Pflege des Fahrzeugs oder man hat das Glück ein gutes Fahrzeug zu einem günstigen Preis zu finden.

 

Argument pro 124er Diesel:

Sound

am 22. Januar 2011 um 10:45

Echt? Wars dann der Pollenfilter? Irgendein FIlter ist doch bei Mopf 2 Serie...

Beim Diesel gehts mir nicht um den finanziellen Vorteil. Wäre dann ein Wagen den ich erstmal unbefristet behalte, und "liebhabe". Und der Sound, wie du schon sagst :D

Im Vergleich zu einem 280er oder 320er ist der Diesel aber schon preiswerte zu unterhalten. Steuer sind 250 Euro Unterschied, und die Versicherung in meinem Falle identisch. Ein 320er verbraucht aber vermutlich 80% mehr und zwar vom teureren Treibstoff.

Aber du hast schon recht, es ist enorm schwer einen zu finden.

Diesel, 6 Zylinder, BJ 1989-1995, mit und ohne Turbo wird das Suchschema sein. Falls das nicht hinhaut ein 126er.

am 22. Januar 2011 um 10:50

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300

Echt? Wars dann der Pollenfilter? Irgendein FIlter ist doch bei Mopf 2 Serie...

 

Beim Diesel gehts mir nicht um den finanziellen Vorteil. Wäre dann ein Wagen den ich erstmal unbefristet behalte, und "liebhabe". Und der Sound, wie du schon sagst :D

So isses, deshalb würde ich auch einen guten Diesel am Wegesrand nicht verschmähen.... :D

am 22. Januar 2011 um 11:03

Preisrahmen liegt von 0 (Geschenkt würde ich jeden nehmen :D) bis 6.000 Euro. Ich denke schon dass ich Chancen habe

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300

Preisrahmen liegt von 0 (Geschenkt würde ich jeden nehmen :D) bis 6.000 Euro. Ich denke schon dass ich Chancen habe

Schüchterne Frage : Warum keinen 210er 300 TD (S/W) ? Sag' BITTE NICHT,wegen des Rostes !

Gruß

DSD

am 22. Januar 2011 um 11:24

Ich hatte mal über einen W210 E 300 Diesel nachgedacht.

Aber erstens mag ich den Wagen weniger leiden als den 124er, und Rost ist auch ein Thema... Ich klammere mich ja daran, dass beim 124er gerne die Karosserie gammelt, aber die tragenden Teile weniger... Zummindest weniger als beim 210er.

Ausserdem gefällt mir der Hintergrund vor dem der Wagen entstanden ist nicht. Mercedes wirbt mit Reduzierung der Herstellungskosten, kein Öldruckmesser mehr, "rundgelutschtes" Design...

Auch wenn rational ein 210er sicher schlauer ist, was Sicherheit und Raumangebot angeht, möchte ich keinen kaufen.

Der 124er ist neben dem 126er unter dem Aspekt der Haltbarkeit und Zeitlosigkeit so ziemlich das Beste, was Automobilhersteller bisher hergestellt haben. Daher bleibe ich bei einer der Baureihen ;)

Ich selber kämpfe auch mit mir.

Für mich kommt nur ein Diesel in Betracht aufgrund der Jahreskilometerleistung. Nun habe ich mir einfach selber die Frage gestellt was ich den nun machen würde.

Im Gespräch waren die W211er als Facelift oder der W212. Wenn ich nun bedenke was ich für die Anchschaffung eines solchen Fahrzeugs einplanen muss und noch dabei im Hinterkopf habe das mir der W124er sowieso besser gefällt und dabei noch deutlich günstiger ist steht meine Entscheidung fest.

Bei mir wird es ein W124er mit Deissler-Filter werden.

Es grüßt der Chris

am 22. Januar 2011 um 12:05

Ein 124er ist aber eine ganz andere Nummer als ein W211 oder gar W212 ;)

Zitat:

Original geschrieben von koesek

Zitat:

Original geschrieben von leichenbert

ab 89 bis heute wurde allles immer mieser.

egal welche reihe.

der tiefpunkt ist noch nicht erreicht. jeder fiat ist besser

... und jedes fünfjährige Kind ist in seinen Aussagen ernster zu nehmen als du.

...abgesehen davon, daß der Burli auf einen Fred antwortet dessen letzter Beitrag im Oktober 2003 :D gepostet wurde! :)

LG, der Rote

 

PS.: ...und Ja, der 250er 4-Ventiler ist was durchaus feines! Allein der Sound!

am 22. Januar 2011 um 12:51

Zitat:

Original geschrieben von leichenbert

ab 89 bis heute wurde allles immer mieser.

egal welche reihe.

der tiefpunkt ist noch nicht erreicht. jeder fiat ist besser

aua

am 22. Januar 2011 um 19:02

GD300, du und der Verbrauch... :D

Nehmen wir mal an, bei deiner Fahrweise verbraucht ein 300 D 8 Liter Diesel, was ich aber fast schon zu viel finde (angesichts dessen, was man über deine Verbräuche im Forum und auf Spritmonitor liest). Dann müsste ein E 320 nach deiner Rechnung ca. 14,4 Liter verbrauchen (bei gleicher Fahrweise.)

Wäre das tatsächlich so, hätten wir vor knapp einer Woche einen verdammt extremen Fehlkauf gemacht.

Andererseits, wenn man von ca. 11 Litern Verbrauch beim E 320 ausgeht (was ein durchaus erreichbarer Wert ist), müsste ein 300 Diesel ca. 6,1 Liter verbrauchen. Ich denke dass das selbst bei deinem Fahrprofil nicht aufgeht, schließlich wollen 3 Liter und 6 Töpfe auch gefüllt werden. ;)

Klar sind die Verbräuche und Unterhaltskosten unterschiedlich, aber natürlich je nach Jahreslaufleistung unter Umständen gar nicht mal so weit voneinander weg.

Wünsche dir aber viel Glück bei der Suche nach einem "neuen Alten"!

am 22. Januar 2011 um 19:19

Priorität 1 hat "Mehr als 4 Zylinder (und auch mehr als 5 bitteschön :D)" Die Vorkammerdiesel mag ich wegen des wahnsinnig schönen Klanges. Da mir Fahrleistungen relativ egal sind, kann die Frage ob Benziner oder Diesel alleine über die Kostenseite entschieden werden.

Man mag sich wundern warum ich dann noch einen 126er in meinem "Beuteschema" habe; Ich kenne mein Einkommen, und habe mir eine gewisse Obergrenze gesetzt, was die "berechenbaren" Kosten angeht.

Ein 300 SE kostet mich kurioserweise nur 60% der Versicherung die ich für meinen E 220 bezahle.

Daher ist er rein mathematisch mit ins Schema gerutscht.

Man mag berechtigterweise sagen "Die unberechenbaren Kosten sind die die wehtun", die Erfahrung mache ich ja seit einem Jahr ab und zu mal.

Gekauft wird dann nach Zustand.

Mal schauen was es im Endergebnis wird. Aber es dauert ja auch noch ca 3 Monate. In Ermangelung von viel Freizeit werde ich aber rechtzeitig mit Probefahrten anfangen. Daher erwähne ich es jetzt auch hier schon.

@lucero: Mein "Steckenpferd" ist es aus unbekannten Gründen mit großen Autos wenig zu verbrauchen. Derletzt sogar unsere 21 jahre alte G Klasse unter 10 Liter... ;)

Und zZt. bin ich 640 km weit gefahren, und meine Tankanzeige ist gerade bei 1/3. (70 Liter Tank).

Geht dabei garnicht um die Kosten, aber als BWLer hat man zu optimieren :D

Beim potentiellen Neukauf rechne ich aber lieber zu viel als zu wenig.

Bevor ich meinen E 220 gekauft habe, hab ich ihn in den Kalkulationen mit etwa 10 Liter gerechnet. Dass er nur 84% davon verbraucht ist mein Glück ;)

300 D würde ich bei meinem Fahrstil mit 6,5 - 7 rechnen, 300 SE 10-13

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Sind die 300D besser vor 93 gewesen?