sind automaten immernoch beliebter als handgeschaltene?
hi..
wollt mal so die allgemeine meinung wissen....
ich sehe sehr selten in inseraten handgeschaltene us-cars aus den 60iger Jahren...
sind automaten beliebter? oder gibtes einfach weniger handgeschaltene..?
weil handschaltung macht doch in so einem auto viel mehr spass!
was würded ihr preislich dazu meinen kan man für einen handgeschaltenen mehr verlangen?
mein 67er Camaro is handgeschalten habe extra lange darauf gewartet so einen zu finden und für mich kanns nichts bessers als das geben 🙂
würde mich über eure meinung freuen..
Beste Antwort im Thema
Es geht nichts über eine Dreigang-Wandlerautomatik an einem Big Block! Alles satt eingeschenkt. Ich fahre seit dem Tag meines Führerscheins US-Automatik. Mir kommt nichts anderes ins Haus, weil schalten einfach primitiv und ungeil ist und beim Lümmeln auf der Sofabank extrem stören würde. Ich würde nie was anderes kaufen.
Es gab natürlich immer mal "Fremdgehen" mit Dienstwagen oder der Winternutte, aber so etwas hat mit Autofahren nix zu tun. das ist einfach nur billiges Gelusche!
Von elektronischen Getrieben halte ich nichts. Mein Arbeitskollege hat einen, ähh, ...gott wie heißt das Ding... irgendwas von Audi... mit ner 6 drin... G6 oder so ähnlich. Ist ja auch egal. Sehen sowieso alle gleich aus. Fünf Jahre alt, das gute Stück. Um die 100.000 gelaufen. Irgend so eine Fuzzitronik-Automatik drin. Letzte Woche blieb die Kiste 150m vor seinem Haus ohne Vorwarnung stehen. Der Besuch beim Audimann erbrachte, daß das Getriebe getauscht werden muß. Kostet 7.300 Euro. Ich habe ihn natürlich gefragt, wieso die das Getriebe denn nicht reparieren. Antwort: der Aus-/Einbau ist schon so aufwendig, und das Getriebe so kompliziert und unreparabel, daß das ganze sich nicht lohnt und nur als Einheit getauscht wird. So ein Dreck! Und es gibt Bekloppte, die so einen Scheiß kaufen!
Jetzt wird er versuchen den Wagen an einen Unwissenden zu verkaufen. Wenn er ihn nicht los wird, kann er ihn entweder verschrotten, in Teilen verkaufen oder teuer reparieren und selber weiter fahren, bis die nächste Elektronikscheiße auseinanderbröckelt...
Naja, deutsche "Premiummarken" halt...
43 Antworten
Nach 12 Jahren US-Automatik kann ich mir auch beim besten Willen nicht mehr vorstellen in einem Getriebe zu rühren. Dank Automatik macht mir z.B. Stop-And-Go Verkehr kaum noch was aus und ich bin auch sonst recht entspannt unterwegs. Wenn ich mal ein fremdes Auto mit Schaltung fahren muss fühle ich mich um Jahre zurrückgeworfen denn das erinnert ich an die ganzen Schüsseln die ich vor meinem ersten Amerikaner hatte.
Zitat:
Ich denke die ganze Automatikhasserei hat sich nur daraus etabliert, dass bei uns Automatik Aufpreis kostete, bzw. noch kostet.
Da kann ich leicht sagen : Ne Automatik ist scheisse! Nur weil ich sie mir nicht leisten konnte/kann....
Ich denke das trifft es genau. Und so ist es wohl auch mit Heckantrieb und Hubraum.
Handschaltung in einem "Muscle" oder dem CTS-V kann ich mir aber schon vorstellen.
Warum in Europa (und Asien) die Mehrheit Handschalter sind?
Weil die kleinen "Furzmotoren" nur so einigermassen Leistung bringen können!
Ein Auto mit Automat benötigt eben etwas mehr Hubraum, damit es die gleiche Kraft auf die Strasse bringt.
In den USA ist viel Hubraum aber nomal und so auch die Automatikgetriebe.
Ich würde mir auch nie im Leben einen Schalter kaufen! Schon gar keinen Ami mit Schalter!
Gibt nichts geileres, als bei einem LS1 auf D zu stellen und abzupreschen... 😁
Mit dem linken Fuss zum Takt der Musik wippend und nicht nervendes Kupplung drücken!
Es gibt in Europa wohl mehr Leute, die von Hand schalten und zu blöde sind, ein Automatikgetriebe zu bedienen, als umgekehrt.
Und was am Handschalten sportlich sein soll, soll mir bitte mal jemand erklären? Verbrennt man so mehr Kalorien oder trainiert das Kuppeln die Waden und das Schalten die Bizeps?
Das kann Dir nur jemand zeigen, nicht erklären. Ziemlich engstirnige Einstellungen werden hier z.T. gepostet.🙄
Zitat:
es kommt doch immer darauf an was für ein Auto man mit welchen Fahrstil bewegen will.
Genau so ist das. Im Mustang hab ich Automat. Ein Cruiser und Langstreckenfahrzeug mit Schalter ist echt Nerv. Bei meinem Audi nervt mich die Handschaltung extrem, besonders bei den vielen Kreiseln in CH. Da liebe ich das Cruisen im V8 und ich muss dabei nichtmal die Hand vom Schenkel meiner Beifahrerin nehmen.😁
Aber im Roadster fürs Alpenpassheizen muss einfach ne Handschaltung sein. Eine Automatik schaltet da nie im richtigen Moment und reagiert einfach viel zu träge. DSG und Co. finde ich auch sehr gut, SMG von BMW ist sicher spitze. Aber das ist auch ein teurer Spass, den man für den Alltag nicht braucht. Heutige Autos wollen immer alles sein, Familienkutsche, Opa-tauglich, Rennwagen und Transportmonster - das scheitert in meinen Augen regelmässig grandios. Ein Auto sollte in seiner Ausrichtung zielgerichtet und konsequent sein - nur dann ist es in seinem Bereich auch wirklich gut. Dazu gehört für nen Kurvenheizer ne Handschaltung und für nen Cruiser nen Automat.
Warum VW z.B in nem 120PS Golf DSG anbietet ist mir schleierhaft. Was nützt das bessere Getriebe, wenn dann nur ne Luftpumpe dranhängt?😕
Zitat:
Original geschrieben von cactusami
Und was am Handschalten sportlich sein soll, soll mir bitte mal jemand erklären? Verbrennt man so mehr Kalorien oder trainiert das Kuppeln die Waden und das Schalten die Bizeps?
Das ist immer das erste Argument was man zu hören bekommt "ich fahre gerne sportlich" und danach kommt "Automatik verbraucht zu viel"...
Ähnliche Themen
Zitat:
Das ist immer das erste Argument was man zu hören bekommt "ich fahre gerne sportlich" und danach kommt "Automatik verbraucht zu viel"...Hi Eric...
Ich habe eigentlich nichts gegen diejenigen, die schalten wollen. Ich würde auch nie als erster etwas gegen einen Fahrer, der gerne schaltet sagen. Sobald dann dieser aber die Automatenfahrer heruntermacht, gibts mächtig eins zurück!
😁
Zitat:
"ich fahre gerne sportlich" und danach kommt "Automatik verbraucht zu viel"
Ich fahre gerne unsportlich und der Verbrauch ist mir scheißegal.😁
Zitat:
Ich fahre gerne unsportlich und der Verbrauch ist mir scheißegal.😁
Der ist gut...
Muss ich mir merken!
😁
Tja. Weshalb Handschaltung.... hier meine Meinung:
Der Durchschnittsdeutsche hat, aufgrund der Lektüre entsprechender Kfz-"Fach"zeitschriften, verinnerlicht, daß er "sportlich" fahren will oder soll und daß "Sportlichkeit" offenbar das Maß aller Dinge ist, dem sich Komfort gnadenlos unterzuordnen hat. Dehalb kauft er begeistert harte, unbequeme Autos mit Drehorgeln als Motor und manueller Schaltbox; hauptsache es ist irgendwie "sportlich".
Um irgendwie von A nach B zu kommen, mag das Umrühren der Zahnräder per Hand funktionieren. Wenn man im besten Sinne des Wortes "reisen" will, braucht man Automatik und einen Wagen, der kein Nervenbündel ist. Ein Cruiser und kuppeln, rühren, kuppeln ist m.E. deplaziert.
MfG
DirkB
Automativ vs. Handschaltung
Auch ich finde das es "nur" ne Geschmackssache ist.
Mein Dad meinte einst: Die Ammis haben nur Automatik weilse zu blöd sind zum Schalten
Das war vor vielen Jahren; ich sehs mittlerweile so: 3/4 der durchschnittsdeutschen ist zu blöd zum Autofahren an sich 😉 ( Wenn ich da so an die ganzen Unfallberichte in den hiesigen Zeitungen denke gruselt es mich )
Im Berufsverkehr nervt mich die Manuelle Schaltung tierisch, Kuppel schalten, anfahren hochschalten, bremsen runterschalten, stop Leerlauf .. zwei Sekunden später wieder Kuppeln anfahren hochschalten, halten runterschalten leerlauf AAAAAAAAAAAARRGH! NERV!
Da wünsche ich mir manchesmal ne Automatik! Ist einfach nen ganz anderes fahren, Stressfrei und entspannt.
Man bekomm auch keinen Krampf im linken Bein vom ständigen Kuppeln im Stop & Go
Wenn man mit dem mechanischen Getriebe deswegen "sportlicher" fährt, weil man sich beim Kuppeln und Gangeinlegen sportlich betätigt, ok. Ist allerdings die Frage, ob man für 20km Stadtverkehr mit dem Handschalter nicht auch mal 100 Meter zu Fuss gehen kann, das dürfte die grössere körperliche Leistung sein.
Dass ein Automatikgetriebe bequemer ist, weil man weder den linken Fuss noch den rechten Arm so häufig benutzen muss, dürfte unstreitig sein.
Schalten kann ich das Automatikgetriebe, wenn ich es will, per Gasfuss. Und bei etlichen Fahrzeugen kann man heutzutage das Automatikgetriebe auch per Hand schalten.
Bei etlichen Touren mit Gleichgesinnten habe ich nicht feststellen können, dass ich mit einem SLK mit Automatikgetriebe unsportlicher unterwegs bin als diejenigen, die einen SLK mit mechanischem Getriebe fahren. Und weggefahren sind sie mir, wenn sie nicht mehr Leistung unter der Haube hatten, auch nicht.
Ich hab zwar keinen Ami sondern nur einen alten Benz aber das
Automatikgetriebe möchte ich nicht mehr missen, zumal die alten Benz
Wandler-Automaten auch sehr robust sind.
viele Grüße
Hi,
nachdem alle meine US-Cars bisher Automaten waren, hab ich mich bei meinem 69er 442 bewusst für nen Schalter entschieden. Der einzige Grund - es macht mir einen Riesenspass! 🙂 Subjektiv bekommt man vom Motor und Sound einfach viel mehr mit. Und sportlich ist es in der Tat auch - fürs linke Bein zumindest 😉
Gruß
Seltsamerweise wird heutzutage eine Klimaanlage nicht mehr wie früher als Komfort sondern als "Sicherheits-" Feature verkauft und auch stellenweise vermarktet !
Da stelle ich mir allerdings die Frage was nun Sicherheitsrelevanter ist: Ein kühlerer Innenraum in den paar Tagen im Jahr in denen es wirklich heiß ist oder die unendliche Last abgenommen zu bekommen welches das Aus-/Einkuppeln, Schalten usw. mit sich bringt !?
Zitat:
Ging es nicht eigentlich um alte Amis, und warum da die Automatik so beliebt war bzw. ist?
Witzigerweise bekommst Du in Amiland immer sofort nen "lame" wenn dein Muscle Car ne Automatik hat. Dort sind nämlich die seltenen geschalteten Biester weitaus teuer und unter Fans beliebter.