Sind Aral Kraftstoffe wirklich so gut?

Moin,

ich hab schon einpaar Threads zu Aral und Co durchgelesen. Aral hat ja die Antischmutz Formel. Und wie jeder andere Tankstelle, wird auch Aral hier Additive haben. Nun zum eigentlichen: Ich habe einen Leon 3 1.4tsi mit 122ps bj13. Ich habe davor bei JET 95 getankt, danach zu Shell und der Motor lief immer so unruhig. Man merkte immer diese leichten Schläge der Motors. Ich hab es dann mit 98 versucht und ich hatte das Gefühl, es wurde besser. Jetzt bin ich einfach zu Aral gewechselt, aus dem Grund, weil man dort auch Payback Punkte sammeln kann 😁 Seitdem ich bei Aral jetzt 95 tanke, läuft der Motor wie eine Katze! Das kann auch kein Zufall sein. Der Kraftstoff kommt ja aus der gleichen Raffinerie soweit ich richtig gelesen habe. Aber liegt das jetzt an der Antischmutz Formel, dass der so schön ruhig läuft? Oder sind das die Additive? Vielleicht hat ja jemand das selbe Phänomen bei sich.

Gruß

32 Antworten

Das E10 hier besser als E5 weggkommt, ist doch eigentlich nichts neues. Glauben nur viele nicht. Das Ultimate hier etwas zuviel ist, daher nicht wirklich funktioniert auch nicht. Glauben viele halt auch nicht.
Wird aber schon seit Jahren versucht zu erklären. Und was die Reinigung angeht, ist E10 im Schnitt besser als E5 und braucht sich nicht wirklich hinter mehr zu verstecken.

Zitat:

@Cottbusa schrieb am 29. Oktober 2022 um 19:27:02 Uhr:


Auf die Erklärung zum Unterschied dieser Wortklauberei bin ich jetzt mal gespannt.

Reaktions- bzw. Falmmausbreitungsgeschwindigkeit. Hauptunterschiede sind das bei eienr Explosion das Gemisch im Gesamten, zeitgleich, an jedem ort zündet. Bei einer Deflagration - wie im optimalen Motor gewünscht - kommt es an eienr Stelle zur Zündung und entlang der Flammfront zur suksessiven weiterzündung ... eine Flammfront die sich ausbreitet. Unterschiede in der "Explosionsgeschwindigkeit" können Größenordnungen betragen.

Yep. Siege "Detonation" im Gemisch (klopfen) vs kontrollierter Abbrand.

Die Flammgeschwindigkeit macht am Ende zusammen mit dem Brennwert das, was als Druck (bzw. "Kolbenmitteldruck"😉 auf dem sich bewegenden Kolben landet. Wer nur nach Brennwert geht - viel Spass mit Kohlestaub als Brennstoff. Ethanol hat eben eine sehr hohe Flammgeschwindigkeit. Und die "Ultimate irgendwas" 100 Oktan Kraftstoffe haben durch den hohen Anteil an ETBE eine sehr zügige Verdampfung. Weil je schlechter das Gemisch verdampft ist, desto langsamer brennt die Flamme. In Zonen mit massivem Luftüberschuss hast du einen langsameren Abbrand als eigentlich möglich.

Kleine Mengen von echtem Alkohol erhöhen halt die Neigung des Gemisches zu verdampfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen