Simson Moped Lichtproblem

Adlerwerke MR MR

Hallo,
Ich hoffe dass ich hier Hilfe zu einem allgemeinen Elektrikproblem bekommen kann.

Ich habe eine Frage bzgl meiner Beleuchtung. Und zwar fahre ich CNC Lenkerarmaturen mit normalen Druckknöpfen mit Rastfunktion (also keine Taster). Dazu ne Vape mit H4 Scheinwerfer an meiner Simson S51-4.

Durch diese Kombination entfällt die Möglichkeit Abblend und Fernlicht zu trennen. Fernlicht funktioniert seperat (eine Glühwendel in der Birne leuchtet). Beim umschalten auf Abblendlicht allerdings leuchten beide Glühwendeln und die Birne wird nach kurzer Zeit so heiß, dass sie kaputt geht.

Von meiner Lenkerarmatur geht ein Kabel auf Zündschloss Kl.56 (wie original weiß/schwarz), von Klemme 56 geht ein Kabel(gelb) auf 56B Abblendlicht am Scheinwerfer bzw Birne.
Vom Scheinwerfer bzw Birne 56A(Fernlicht) geht das Kabel an den Schalter in der Armatur.
Masse wird direkt vom Rahmen geholt.

Habe ich hier mittels einer Relaisschaltung die Möglichkeit so zu schalten, dass beides wieder getrennt funktioniert und bei Abblendlicht nicht die Fernlicht Glühwendel mitleuchtet?

Wenn ja, kann mir jemand bei der Relaisschaltung helfen?

18 Antworten

deine CNC Teile können auch falsch schalten.Ohne deren Schaltfunktion kann man keinen
Plan herstellen.
Jan.

Zitat:

@jan.h. schrieb am 13. März 2025 um 08:02:22 Uhr:


deine CNC Teile können auch falsch schalten.Ohne deren Schaltfunktion kann man keinen
Plan herstellen.
Jan.

Die CNC Teile ansich sind nicht das Problem.

In drn CNC Teilen sind normale einstufige Drucktastenschalter verbaut mit Rastfunktion. Steht ja im ersten Beitrag. Somit wird darüber nur das Fernlicht geschalten. Das Abblendlicht bekommt Strom direkt vom Zündanlassschalter. Aber mir hat bereits jemand geholfen und eine Relaisschaltung "gemacht". Läuft

Zitat:

@Daboyzzz schrieb am 13. März 2025 um 08:07:15 Uhr:


...
In drn CNC Teilen sind normale einstufige Drucktastenschalter verbaut mit Rastfunktion.

@Daboyzzz

Hättest du statt einem »Ausschalter« einen »Wechselschalter« in die CNC gefräste Aufnahme eingebaut, wäre die Relaisschaltung überflüssig.

Gruß Wolfi

PS: Welche Variante ist es denn nun geworden, die von @AEG47 mit der Diode in Reihe zur Relaisspule oder der Vorschlag von Uwe, alias @F.X.Huberman ohne Seriendiode resp. mit Diode und Elko?

Edit: Stell' doch bitte mal ein Foto des Lenkers mit deinen gefrästen Schalteraufnahmen mitsamt den eingesetzten Tastschaltern ein, damit man sich die „Optik” besser vorstellen kann.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 13. März 2025 um 09:46:10 Uhr:


@Daboyzzz

Hättest du statt einem »Ausschalter« einen »Wechselschalter« in die CNC gefräste Aufnahme eingebaut, wäre die Relaisschaltung überflüssig.

Gruß Wolfi

PS: Welche Variante ist es denn nun geworden, die von @AEG mit der Diode in Reihe zur Relaisspule oder der Vorschlag von Uwe, alias @F.X.Huberman ohne Seriendiode resp. mit Diode und Elko?

Leider gibt es diesen Schalter in diesen Dimensionen und der Optik nicht als Wechselschalter

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen