Silo und Tank Züge
Hallo
wollte mal fragen ob auch einige von euch im silo oder tank bereich tätig sind und was fährt ihr so?
bei uns in der spedition zb. wird im tank bereich keine ADR stoffe gefahren (kein benzin heizöl o.ä.)
MFG
Don
17 Antworten
Das sind ja schon mal einige wertvolle Tipps.
Paar Anmerkungen/Fragen meinerseit noch dazu:
"Vorm Kippen Luftfederrung entweder in unterstefahrstellung oder in höchste Fahrstellung pumpen."
Warum das eigentlich? Sind ja eigentlich zwei gegensätzliche Einstellungen des Fahrwerks. Unterste Fahrstellung kann ich noch nachvollziehen, weil damit der Schwerpunkt, wenn auch minimal nach unten verlegt wird und das Fahrzeug nicht mehr einfedern kann, also hart wie ein Brett ist. Das könnte auch damit gemeint sein, die Federn voll hochzupumpen?
"Je nach Ladung, klärschlamm etc mal vorher 1-2 Schaufeln Sand oder Split drunter geschmissen schon rutscht der Schotter prima runter ..."
Gut, damit habe ich zumindest im Moment weniger am Hut.
"Immer auf sein eigenes Auge verlassen, wenn die Zwillingsreifen der Antriebsachse so dick drücken das beide Reifen schon aneinander scheuern ist es genug gewicht 😛..."
Das regeln wir wie beim Silo auch eigentlich immer über das Ladedruckmanometer, gut, dazu muss man natürlich die spezifischen Größen der einzelnen Fahrzeuge kennen, die sind zwar oft ähnlich, aber dennoch bei identischen Aufliegern u. SZM doch leicht abweichend, was schnell mal Übergewicht bedeuten kann.
"Auch wenn bei Aldi, Lidl einer bei der Anmeldung sagt "Kipp die Scheiße hinten in die Ecke" einfach machen, dann is Hausverbot vorprogrammiert......"
Das verstehe ich jetzt nicht so ganz? Aldi u. Lidl?
"Bei Staubigem zeug Fahrerhaus Komplett zu, Rollplane/Edscha auf und nix wie weg."
Das hat man mir Gott sei Dank schon schnell eingetrichtert. Bevor irgendetwas "passiert" ist. Da wäre ich aber so schnell gar nicht drauf gekommen, ich hätte da im Sommer schön mit offenen Fenster gesessen, bis ich im Fahrerhaus den ersten Staub gefressen hätte. Da musste ich dann aber wohl noch kein Lehrgeld bezahlen.
Das gilt aber auch für Silo. Und bei meiner Firma sind die Fahrzeuge eh heilige Kühe, Pflege, Sauberkeit, gehört da zur Basiseinstellung.
"Vor dem Kippen auch immer aufpassen ob die Bordwand bzw Türverschlüsse alle!!! richtig geschlossen sind!!!."
Vor(!) dem Kippen? Ladeboardwand und Türverschlüsse? Was meinst Du damit konkret?
"Auch darauf achten das bei einem 3-Seiten-Kipper immer die Kipperbolzen stecken vorm Kippen (Hab ich immer Kontrolliert, wenn ich am Förderband stand und hinten den Schiebe geöffnet hab kurz vorm Kippen)"
Mit 3-Seitenkipper habe ich da weniger am Hut, war aber mal bei einer Firma, wo ich als Aushilfe gefahren bin, son 4141 8x8, die haben einem gar nichts erklärt, nimm die Karre und fahr los, ohne Kippererfahrung war denen völlig egal. Ich musste denen quasi alle Basisinformationen um einigermaßen klar zu kommen aus der Nase ziehen, auch dem Chef, obwohl der doch eigentlich das größte Interesse haben müsste, das alles gut geht.
"Beim Kippsattel auch darauf achten das die Stützen hinten unten sind"
Was für Stützen? Die Kippsattel die wir haben, haben keine Stützen. Zumindest die Mulden nicht. Oder meinst Du Kippsilo, ja die haben Stützen!
So und jetzt das Wichtigste finde ich, deshalb zum Schluß:
"Beim Abkippen immer auf festem untergrund achten, ansonsten nicht Kippen (Rücksprache mit Dispo/Cheff)"
Wie bewertet man richtig den Untergrund? Das ist das was mich am meisten beschäftigt!!
Und wenn man Zweifel hat, wie beschreibt man der Dispo bzw. bei mir der Abteilung Fahrzeugtechnik (davon einer mindestens ein langjähriger, erfahrener Kippmuldenfahrer) denen am Telefon realistisch den Untergrund?
Zitat:
Warum das eigentlich? Sind ja eigentlich zwei gegensätzliche Einstellungen des Fahrwerks. Unterste Fahrstellung kann ich noch nachvollziehen, weil damit der Schwerpunkt, wenn auch minimal nach unten verlegt wird und das Fahrzeug nicht mehr einfedern kann, also hart wie ein Brett ist. Das könnte auch damit gemeint sein, die Federn voll hochzupumpen?
Ganz einfach, bei Luftfederrung in Fahrstellung niveliert die Luftfederrung immer weiter, auch wenn beim Kippen mal ganz oben an der Stirnwand was hängen bleibt, und du dann die Handbremse öffnest und anruckst und sich der Batzen löst kann dir die Bude umkippen. Da die Luftfederrung ja nachgepumpt hat, bei komplett leeren Bälgen bzw Komplett vollen Bälgen tut sie nicht nachregeln.
Zitat:
Das verstehe ich jetzt nicht so ganz? Aldi u. Lidl?
Wenn du mal ein Zentrallager anliefern musst von Aldi, Lidl etc mit Palettenware auf deim Kipper, und die/der in der Warenannahme sagt "Kipp die scheiße in die ecke" ....
Zitat:
Vor(!) dem Kippen? Ladeboardwand und Türverschlüsse? Was meinst Du damit konkret?
Bei Planen bzw Speditionskipper, gibt es mehrere Hecktüren-verschlüsse, ein mal die ganze normalen Drehstangenverschlüsse und dann noch die Haken die von unten nach oben gehen und die Bordwände unten halten, auch die müssen geschlossen sein sonst würde ich nicht kippen.
Zitat:
Was für Stützen? Die Kippsattel die wir haben, haben keine Stützen. Zumindest die Mulden nicht. Oder meinst Du Kippsilo, ja die haben Stützen!
Wie gesagt es gibt verschiedene ausführungen, ja die Stützen müssen immer unten sein beim Kippen, egal ob Silo oder Mulde.
Zitat:
Wie bewertet man richtig den Untergrund? Das ist das was mich am meisten beschäftigt!!
Und wenn man Zweifel hat, wie beschreibt man der Dispo bzw. bei mir der Abteilung Fahrzeugtechnik (davon einer mindestens ein langjähriger, erfahrener Kippmuldenfahrer) denen am Telefon realistisch den Untergrund?
Ganz einfach wenn dich ein Bauer aufn Acker schickt und alles los ist und nicht befestigt ist. Du merkst es doch schon wenn du Rückwärts dort hin fährst und die Reifen tiefe riefen ziehen merkst du schon das es nicht so das wahre ist.
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Ganz einfach, bei Luftfederrung in Fahrstellung niveliert die Luftfederrung immer weiter, auch wenn beim Kippen mal ganz oben an der Stirnwand was hängen bleibt, und du dann die Handbremse öffnest und anruckst und sich der Batzen löst kann dir die Bude umkippen. Da die Luftfederrung ja nachgepumpt hat, bei komplett leeren Bälgen bzw Komplett vollen Bälgen tut sie nicht nachregeln.Zitat:
Warum das eigentlich? Sind ja eigentlich zwei gegensätzliche Einstellungen des Fahrwerks. Unterste Fahrstellung kann ich noch nachvollziehen, weil damit der Schwerpunkt, wenn auch minimal nach unten verlegt wird und das Fahrzeug nicht mehr einfedern kann, also hart wie ein Brett ist. Das könnte auch damit gemeint sein, die Federn voll hochzupumpen?
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Wenn du mal ein Zentrallager anliefern musst von Aldi, Lidl etc mit Palettenware auf deim Kipper, und die/der in der Warenannahme sagt "Kipp die scheiße in die ecke" ....Zitat:
Das verstehe ich jetzt nicht so ganz? Aldi u. Lidl?
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Bei Planen bzw Speditionskipper, gibt es mehrere Hecktüren-verschlüsse, ein mal die ganze normalen Drehstangenverschlüsse und dann noch die Haken die von unten nach oben gehen und die Bordwände unten halten, auch die müssen geschlossen sein sonst würde ich nicht kippen.Zitat:
Vor(!) dem Kippen? Ladeboardwand und Türverschlüsse? Was meinst Du damit konkret?
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Wie gesagt es gibt verschiedene ausführungen, ja die Stützen müssen immer unten sein beim Kippen, egal ob Silo oder Mulde.Zitat:
Was für Stützen? Die Kippsattel die wir haben, haben keine Stützen. Zumindest die Mulden nicht. Oder meinst Du Kippsilo, ja die haben Stützen!
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Ganz einfach wenn dich ein Bauer aufn Acker schickt und alles los ist und nicht befestigt ist. Du merkst es doch schon wenn du Rückwärts dort hin fährst und die Reifen tiefe riefen ziehen merkst du schon das es nicht so das wahre ist.Zitat:
Wie bewertet man richtig den Untergrund? Das ist das was mich am meisten beschäftigt!!
Und wenn man Zweifel hat, wie beschreibt man der Dispo bzw. bei mir der Abteilung Fahrzeugtechnik (davon einer mindestens ein langjähriger, erfahrener Kippmuldenfahrer) denen am Telefon realistisch den Untergrund?
Erst einmal vielen Dank für die Tipps.
"Wenn du mal ein Zentrallager anliefern musst von Aldi, Lidl etc mit Palettenware auf deim Kipper, und die/der in der Warenannahme sagt "Kipp die scheiße in die ecke" .... "
Hahahaha, hört sich lustig an, ich fahre nebenbei auch noch Kühlsattel bei EDEKA, hab da aber am Zentrallager noch nie einen Palettenware mit nem Kippsattel liefern sehen :-) Kommt das wirkich vor? So die Joghurtbecher mal so vor die Rampe gekippt...;-))
"Ganz einfach, bei Luftfederrung in Fahrstellung niveliert die Luftfederrung immer weiter, auch wenn beim Kippen mal ganz oben an der Stirnwand was hängen bleibt, und du dann die Handbremse öffnest und anruckst und sich der Batzen löst kann dir die Bude umkippen. Da die Luftfederrung ja nachgepumpt hat, bei komplett leeren Bälgen bzw Komplett vollen Bälgen tut sie nicht nachregeln."
Klar, leuchtet ein, wenn der in der Handbremse liegt und du löst die gibt es einen Ruck, dann könnte es oben ganz schön wackeln.
Allerdings war das in der Anlernung bei uns immer so, ohne Handbremse zu kippen, sondern nur den LKW leicht mit der Fußbremse zu halten und wenn man merkt, dass das Schüttgut anfängt zu schieben, Bremse leicht loslassen und von dem Schüttgut nach vorne schieben lassen...