Silicon statt Sikaflex usw.

Liebe Dichter, weil Camper.

Hat doch ein mir nahe stehender Verwandter, besser Schwager, an seinem WoWA hinten einen `Fahrradständer´ anbringen lassen, von wiederum einem anderen Menschen, der wiederum seinen handwerklichen Ersteinsatz am WoWa hatte.

Was hat der gemacht?
Das mechanische Gebilde angebracht, indem er oberhalb der Kederleiste außen die Befestigungsklötzchen angebracht hat und halt Löcher durch die Rückwand gebohrt hat.
Auf der Gegen-/Innenseite hat er dann so etwas wie ein Band-/Flacheisen angebracht, damit da auch nix rausbricht.
Und abgedichtet mit Silicon, wo doch jeder von uns weiss, dass Silicon besser in die Badewanenfuge gehört oder als Implantat Verwendung finden sollte, als im Kontakt mit Alu(haut).

Fragen zur Kederleiste und Befestigung derselben:

Kann es sein, dass die Kederleiste selbst, dort an der Rückwand verschraubt ist, wo diese RW selbst verstärkt ist, durch Holzfachwerk oder so?

Sollte so eine Kederleiste hergenommen werden, d. h. ist diese `stark´ genug, um einen Fahrradhalter samt seiner zwei Rädern aufzunehmen?

Die beiden Räder wiegen in Summe ca. 30 kg und das ganze Gebilde wahrscheinlich 40kg im schlimmsten Fall 50kg und ist dann mit einem Maximalabstand von 50-60 cm von der Rückwand nach hinten rausreichend.
Ich könnte mir denken, dass die Verschraubungen, im schlimmsten Falle willkürlich in die Rückwand gesetzt, auch wenn sie mit den innenseitigen Druckverteilmechanismen (Band-/Flacheisen) versehen sind, alles in allem, doch zumindest Dellen in der Rückwand hinterlassen könnte.

Ja und dann Silicon statt Sikaflex.

Muss der Ständer wieder entfernt werden, damit das Solicon restlos entfernt werden kann?

Reicht es, das Silicon einfach rauszupopeln, oder muss es, sozusagen abgrundtief, mit weitern Mitteln entfernt werden.

Wie wäre ein Fachmann von euch die ganze Sache angegangen?

Ist genau dieses Sikaflex das Richtige, oder gibt es da noch etwas anderes?

http://www.sika.de/sikaflex-221-d.pdf

BTW: Wir haben es ja hier schon diskutiert, das Thema Räder am WoWa, ich würde sowas nie machen, aber, ... was solls

Gruß, Tempomat

16 Antworten

Hallo Kai,

z.Z. sind FAST alle WOWA-Aufbauten mit einer ALU-Außenhaut versehen.
Normales Silicon ist nicht UV-beständig und auch nicht für die am WOWA auftretenden Temperaturschwankungen und daraus folgenden Materialausdehnungen ausgelegt. Im Fensterbau für Glasfassaden gibt es mittlerweile UV-beständige versionen, ebenso für Dachabdichtungen, aber normales Sanitär-Silicon ist einfach ungeeignet.
Der derzeitige Montageort besteht außen aus ein paar Zenteln ALU, ein paar Zenti Styropor und einer dünnen Speerholzplatte. Ich hallte das nicht für die sichere Lagerung eines 50kg Fahrradträger.

Gruß Manfred

Zitat:

Original geschrieben von WalkingElk


Der derzeitige Montageort besteht außen aus ein paar Zenteln ALU, ein paar Zenti Styropor und einer dünnen Speerholzplatte. Ich hallte das nicht für die sichere Lagerung eines 50kg Fahrradträger.

Gruß Manfred

So sehe ich das auch. Da der verwandtschaftliche Prophet mit seinen Aussagen auf gleichen tauben Ohren stößt wie der biblische, habe ich auf die unbeschwerte Anbringungsart dieses Gestühls keinerlei Einfluss. Ich hoffe nur, dass Mensch und Material nicht zu Schaden kommt.

Ende Juno, nach 2.500 km Einsatz der Konstruktion, werde ich diese zu Gesicht bekommen, wenn sie dann noch dran ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen