silber schärfer?

weichenfrage

hallo

hab gleich 2 fragen an euch

die erste ist ,kann es sein das versilberte ls kabel (aiv silverado)
den hochton anheben bzw schärfer machen?
hab am wochenende meine anlage etwas umgebaut und seitdem kommt es mir so vor

die zweite sache ist, ist es möglich eine bestehende orginal weiche so umzubauen bzw auszutrennen das man für die ht einen eigenen verstärker verwenden kann?

danke
mfg

45 Antworten

ah dazu können wir ja mal kurz eine rechnung anstellen.

man verlegt 2 kabel vom kofferraum nach vorne, das eine ist 5 meter, das andere 10 meter lang.

das elektrische feld breitet sich mit lichtgeschwindigkeit aus, also 3* 10^8 m/s.

also braucht das signal im 5 meter kabel 1,6 * 10^-8 sekunden bzw 16 nanosekunden.
beim 10 meterkabel ist es genau die doppelte zeit, also 32 nanosekunden.
das ergibt eine differenz von 16 naosekunden, wer das hören kann - grosser respekt !

btw. bei der normalen laufzeitkorrektur lassen sich die signale um 0.1 *10^-3s verzögern, was einem wegunterschied von ca 0,034 m entspricht.
bei dem kabelaufzeitunterschied (16ns) würden die 5m einen wegunterschied von 5,44*10^-6 m entsprechen.

ich hoffe ich habe mich nicht verrechnet 🙂

mfg eis

danke für die zu zahlreichen antworten 😁

eine kabeldiskussion wollte ich nicht anstossen,kann mir troztdem wer helfen mit der weiche?

wie schwer bzw wie leicht ist das und muss ich welche sachen dazu kaufen ?
danke

mfg

Es geht ja eh nicht um Zeitversögerungen durch die Leiterlänge, die ist Minimal, es geht ja eher um Kapazitive und Induktive Eigenschaften der Leitungen.

Und der Skineffekt hat keinen Einfluss auf den Klang, da die Eindrigtiefe bei Audiosignalen gößer als der Leiter Radius ist.

Ich hab mal kurz gerechnet, ich hoffe ich hab mich nicht verrechnet; Skinn Effekt hätte bei 20000Hz und Kupfer mit einer Eindringtiefe von 47cm erst ab einem Leitungsdurchmesser von 94cm einen Einfluß. Ich glaub nicht dass einer so Fette Leitungen verlegt hat. 😁 Für Silber ändert sich der Wert auf auf 90cm Durchmesser.

edit: Hab gerade bemerkt, dass Silber den Skin Effekt betreffend sogar schlechtere Eigenschaften hat als Kupfer! Aber das ist ja sowieso egal, da es keinen der Skin Effekt eh keinen Einfluss hat.

Ach und, wikipedia ist nicht Gott, nicht alles was da drin steht muss stimmen 😉

Naja, musst die Teile auslöten (vorher nen Schaltplan malen!). Danach halt Tieftonzweig und Hochtonzweig seperat auf ne Platine löten. Alternativ kannst du auch die Teile "frei verdraten", und direkt ins Kabel (Plusleitung) einlöten. Sollte eigentlich kein Problem sein. Wenn du jedoch keine Ahnung von den ganzen Filtern (und wie sie so im Grunde aussehen) hast, dann solltest dir vl jemanden suchen der das kann. Achja, ist nicht böse gemeint, nicht jeder ist "quasi-hobby-elektrotechniker" ;-)

also ich trau mir das mit der wieche nicht selber zu zumal das teil nicht billig ist
werd zu einem fachmann gehn was wäre ein angemessener preis für so eine aktion?
mfg

50 euro.

und das mit der "elektronenlaufzeit" is schon mehr als lächerlich. aber die bewegen sich nicht annähernd mit lichtgeschwindigkeit, eher mit 5-10m/s!!!! die elektronen sind also sehr langsam, nur da man sich das wie ne röhre die mit kugeln gefüllt is vorstelle kann: auf der einen seite schiebt ma murmel nei, gleichzeitig wird auf annern seite eine rausgedrückt, deswegen scheint es von aussen als ob das brudal schnell geht hihi.

und ja martin die isolatoren haben keinen einfluss auf den klang so lange se das machen wozu se gebaut sind. isoliern!
kabelklang grad beim cinchkabel erklärt sich halt dadurch, dass die leute mim schlechter geschirmten kabel (geringfügige) störungen einfangen, mim annern kabel werden die besser weggeschirmt. deswegen macht ma lieber n symbilink oder annern symmetrischen linienfahrer nei, dann hat ma 1. symmetrisches signal aus dem störunge gefiltert wern und 2. 16V powerspannung drauf das störungen gut vorbeugt.
dann brauch ma auch kein 500eier-super-duper-klangkabel damit ma kein (leichtes) rauschen, knacksen, hüpfen, maunsen im kabel hat.

mfg carauDDiohanZZ

Wo wir schonmal beim Thema sind:

Hat die Tatsache ob ein Cinch Kabel OFC ist oder nicht wahrnehmbaren Einfluss auf den Klang? Würd mich so am Rande mal interessieren 🙂

OFC = Oxygen Free Copper

@Ruffy: OFC heißt nur dass du nach 5 Jahren auch noch deinen Spaß dran hast und das Ding nicht oxidiert. MEHR NICHT!!

@Flo: 500€ für´n Meter ist billig. Kimber selet Serie für Homehifi. Leider sind die Preise nciht mehr online aber bei nem 10M Kabel mit Stecker vorne und hinten waren es glaub ich 60000€ für das Stück!!
Aber zumindest war die Zugenstlastung aus gefrästen Walnussbaumvollholz :-)

Zitat:

Original geschrieben von RuffRyder


Wo wir schonmal beim Thema sind:

Hat die Tatsache ob ein Cinch Kabel OFC ist oder nicht wahrnehmbaren Einfluss auf den Klang? Würd mich so am Rande mal interessieren 🙂

OFC = Oxygen Free Copper

OFC = Industriestandard

Was anderes kriegst Du gar nicht - sonst müsste die Kupferhütte das Kupfer nämlich extra verunreinigen 😉

Das ist ungefähr so, als ob ein Autohersteller damit werben würde, dass seine Autos über einen Motor verfügen 😁

Naja findet man halt in Online-Shops oft als Angabe bei hochpreisigen Kabeln, bei den billigen fehlts.
Bin halt davon ausgegangen, dass besonders verunreinigungsarmes Kupfer als Rohstoff verwendet wird.

Tja...reingefallen würd ich sagen 🙂

Kann ich ja meine uralten NoName Dinger behalten 😁

OFC hat aber nicht nur was mit dem Kupfer zu tun sondern auch mit einer "dichten" Isollieren. Wenn du sie kürzt sind sie trotzdem Gasdicht was eine Oxidation verhindert.

Bei billigen Kabel wandert die Oxidation ins Kabel und frisst es dir zusammen. bis nach hinten wenn es sein muss

Hab hier was interessantes gefunden:
http://www.audioholics.com/.../cableconstruction.php

==============================
Many cables today are advertised as using "oxygen-free copper," copper which has been annealed in an oxygen-free atmosphere. OFC is popular in audio cables, and has begun to make inroads into the video cable market as well.

We all know, of course, that oxygen is bad for things made from copper. Copper oxidizes and turns green and flaky; in so doing, it loses its high conductivity and begins to fall apart. But the amount of oxygen present in conventionally annealed, non-OFC copper is so tiny that it simply isn't a factor in cable quality. We have cut into pieces of Belden coaxial cable twenty-five years old that have been used in radio transmission applications--and found them clean and bright, completely lacking any sign of oxidation. Modern coax is better still, with nitrogen-injected foam dielectrics that keep oxygen entirely away from the center conductor.

As it is with silver, there's nothing wrong with OFC; but electrically speaking, OFC wire is indistinguishable in audio and video applications from ordinary annealed copper wire.
==============================

Also zerfressen wird das Kabel wohl doch nicht 😉
Das hätte mich auch arg gewundert :P

Zitat:

500€ für´n Meter ist billig. Kimber selet Serie für Homehifi. Leider sind die Preise nciht mehr online aber bei nem 10M Kabel mit Stecker vorne und hinten waren es glaub ich 60000€ für das Stück!!

*schluck* 🙂

Naja dasis ja wie bei allem, nach oben keine Grenze...

Aber mal ehrlich, wenn ich der Meinung wär ich müsste soviel Geld für ein Kabel ausgeben, dann wär ich nacher auch beharrlich der Meinung dass es was bringt 😉

Lg
Flo

Zitat:

Original geschrieben von A3 Armageddon


OFC hat aber nicht nur was mit dem Kupfer zu tun sondern auch mit einer "dichten" Isollieren. Wenn du sie kürzt sind sie trotzdem Gasdicht was eine Oxidation verhindert.

Bei billigen Kabel wandert die Oxidation ins Kabel und frisst es dir zusammen. bis nach hinten wenn es sein muss

sowas kann auch nach dem verlöten von kabeln passieren wenn die hitze die isolierung beschädigt hat... 🙁

Ich habe kürzlich mal ein Audioplan Kabel (650€) an meiner Heim-Anlage getestet (Neupreis ca. 8000€).

Der Unterschied zu meinem Kabel (ca. 10€) ist so gering, das ich im Blindvergleich sicher nicht hören würde welches der beiden Kabel dran ist.

Bei Signalkabeln hört man schon einen Unterschied - aber auch da muß es kein Luxushersteller sein, sauber abgeschirmt und vernünftige Stecker - und dann ist gut.

Deine Antwort