silber schärfer?

weichenfrage

hallo

hab gleich 2 fragen an euch

die erste ist ,kann es sein das versilberte ls kabel (aiv silverado)
den hochton anheben bzw schärfer machen?
hab am wochenende meine anlage etwas umgebaut und seitdem kommt es mir so vor

die zweite sache ist, ist es möglich eine bestehende orginal weiche so umzubauen bzw auszutrennen das man für die ht einen eigenen verstärker verwenden kann?

danke
mfg

45 Antworten

Was mich immer bei Kabelklang-Diskusionen wundert ist, dass zwar jeder "Gläubige" versucht vermeintlich bessere Kabel zu verwenden, aber irgendwie (scheinbar?!?) noch niemand auf die Idee gekommen ist, den Einfluss durch Minimierung der Länge (z.B. Endstufen im Fußraum) zu minimieren. 😉
Ich mein wenn der Unterschied so groß wie _teils_ behauptet ist, dann muss doch die Kürzung des Kabels von 5m auf 1m (sowohl Cinch als auch LS!) quasi bahnbrechende Ergebnisse bringen.

Ansonsten wurde ja schon alles gesagt... Ich glaub allein die momentane Gefühlslage hat bei mir größeren Einfluss aufs Hören als meine Kabel (fürs gute Gewissen Dietz Washington 😉)

Edit: zu den schwächsten Gliedern... wer von Euch hat schonmal die Kabel-Cinchausgänge von Alpine gesehen? 😁

Da Zimme is mal ehrlich und kreidet auch mal Ware an die er selber hat.. Sieht man selten in Foren. KLASSE!!!

Aber die Adapter von MiniIso auf nicht mla vergoldete Chinch von Blaupunkt ist auch nicht besser!!

Zitat:

Original geschrieben von zimme


Was mich immer bei Kabelklang-Diskusionen wundert ist, dass zwar jeder "Gläubige" versucht vermeintlich bessere Kabel zu verwenden, aber irgendwie (scheinbar?!?) noch niemand auf die Idee gekommen ist, den Einfluss durch Minimierung der Länge (z.B. Endstufen im Fußraum) zu minimieren. 😉
Ich mein wenn der Unterschied so groß wie _teils_ behauptet ist, dann muss doch die Kürzung des Kabels von 5m auf 1m (sowohl Cinch als auch LS!) quasi bahnbrechende Ergebnisse bringen.

Ansonsten wurde ja schon alles gesagt... Ich glaub allein die momentane Gefühlslage hat bei mir größeren Einfluss aufs Hören als meine Kabel (fürs gute Gewissen Dietz Washington 😉)

Edit: zu den schwächsten Gliedern... wer von Euch hat schonmal die Kabel-Cinchausgänge von Alpine gesehen? 😁

Zumindest in meinem Beitrag ging es weniger um die Länge, die sich ja dann durch Querschnitt auch ausgleichen lässt. Vielmehr ging es um die verwendeten Kabelmaterialien!

Aber grundsätzlich hast du Recht. Deshalb arbeite ich ja auch mit Prozessor und 6x 1m Chinchleitung :-)

LG

Powerball

ich denke ich habe schon oft und viel zu dem klangkabel unfug geschrieben.
für mich ist das immernoch REINE geldschneiderei.
eigentlich reicht es schon wenn man im physikunterricht bis zur 13 klasse gut aufgepasst und sich ggf noch ein wenig mit dem thema beschäftigt hat um zu merken wie irre das eigentlich ist.

aber manche lassen sich eben gerne verarschen.

tbird kannst du das mal mal bitte kurz erläutern "skinneffekt bei 2Hz"

mfg eis

Zitat:

Original geschrieben von Physician


@325:

Bitte verwende mal aussagekräftige Titel für deine Themen!

Jedesmal, wenn ich einen Beitrag von dir sehe erschließt sich aus dem Titel keine Einsicht, worum es nur im entferntesten gehen könnte.

Wenn du mehr Antworten haben willst, dann ändere das bitte man ab.

Ich bin kein Mod, aber mich wundert es ehrlich gesagt, dass noch keiner von diesen was dazu geschrieben hat.

Danke.

Gruß, Seb

Also vielleicht bin ich ja von früheren Diskussionen auch in anderen Foren vorgeschädigt - aber ich wusste bei dem Titel sofort, worum es geht 😉

Thema "HeimHiFi": Kenn jemanden, der hat zu Hause B&W 603 stehen, sicherlich keine HighEnd LS, aber schon ganz ordentlich. Der hat 1,5er Baumarktstrippen dran. Er meinte, er habe diverse Kabel ausprobiert und er hätte keinen Unterschied gehört. Er erzählte mir auch, dass er an den großen 800ern von B&W nen Blindtest mitgemacht hat, bei seinem Händler, und da habe er auch keine Unterschiede gehört (so wie wohl die anderen Teilnehmer auch). Entweder ist der Taub (was ich nicht glaube), oder Kabelklang ist doch nur ein Gespenst.

Ich bleibe dabei: Wer mit 500Euro Kabeln glücklicher ist, dem sei es gegönnt, wer keinen Unterschied hört - nun gut, der hat eben Pech gehabt ;-) Soll ja auch Leute geben, die den Unterschied zwischen einem Canton und einem Dynaudio HT nicht hören...

Ich sag mal nur soviel

Manche von euch hören bestimmt auch das Gras wacksen von daher jedem das seine

Zitat:

Original geschrieben von zimme


Was mich immer bei Kabelklang-Diskusionen wundert ist, dass zwar jeder "Gläubige" versucht vermeintlich bessere Kabel zu verwenden, aber irgendwie (scheinbar?!?) noch niemand auf die Idee gekommen ist, den Einfluss durch Minimierung der Länge (z.B. Endstufen im Fußraum) zu minimieren. 😉
Ich mein wenn der Unterschied so groß wie _teils_ behauptet ist, dann muss doch die Kürzung des Kabels von 5m auf 1m (sowohl Cinch als auch LS!) quasi bahnbrechende Ergebnisse bringen.

Ansonsten wurde ja schon alles gesagt... Ich glaub allein die momentane Gefühlslage hat bei mir größeren Einfluss aufs Hören als meine Kabel (fürs gute Gewissen Dietz Washington 😉)

Edit: zu den schwächsten Gliedern... wer von Euch hat schonmal die Kabel-Cinchausgänge von Alpine gesehen? 😁

ich habe meine Endstufen im Fußraum. kabelweg zu den Hochtöner ca 50-70cm. Hab sie beim umbaun auch den Querschnitt auf 2,5mm² vergrößert---> KEIN UNTERSCHIED. Dann hab ich mal ein Cinchkabel eausgeliehen mit BulletPlugs (die mit dem kupferring hinten) und irgend nem teueren Teflonkabel, länge 50cm, ohne Abschirmung und da war ein deutlicher unterschied zu hören!

Es gibt noch mehr die einen Unterschied hören: klick

Solche Leute untestützen die Industrie, die weiter entwickelt: klick

Mir scheint es gibt Unterschiede, die im Idealfall auch hörbar sind und nicht meiner Einbildung entspringen.

Hi,

also das die Qualiät des Chinchkabels einfluss auf den Klang hat glub ich ja gern, gerade wenns um den Vergleich 7,99 Kabel gegen 80€ Kabel.

Aber die Sache mit den LS-Kabeln, ich weiss ja net...

nen Freund von mir hat ne Linn Anlage zuhaus stehen, nix wirklich grosses aber eben was sehr feines 😁
Er is auch der festen Überzeugung dass Seine Kabel "besser" klingen als normale, davon will er mich auch immer überzeugen, unter anderem mit einem Blindtest.
Ich kann mir wirklich beim besten Willen nicht helfen, ich hör keinen Unterschied.

Lg
flo

loool wori wasn das 2. da fürn link.
man o man i hau die händ überm kopp zamm. elektronenlaufzeit betrachten die...LOOOOL
elektronen bewegen sich recht langsam, aber das interessiert ja nit, weil wenn ich 3 elektronen vorne neischieb fallen fast zeitgleich 3 elektronen hinne raus. wie ne röhre die mit bälle gefüllt is.
aber gut zu wisse, dann nemm ich son gedrehtes kabel bzw einfach für mei linke seite vorne n längeres kabel, so 20m, dann hab ich manuelle laufzeitkorrektur hahahaha.

und die klangunnerschiede beim cinch sind auf unterschiedliche störungseinstreuungen zurückzuführn bzw schirmungen, die halt mehr oder weniger effizient sind.

mfg carauDDiohanZZ

Zitat:

und die klangunnerschiede beim cinch sind auf unterschiedliche störungseinstreuungen zurückzuführn bzw schirmungen, die halt mehr oder weniger effizient sind

eben, genau deswegen hat da die Qualität ja auch einen Einfluss 😉

Edit: seh ich das richtig dass die für 3 m Kabel 500€ wollen????
Sachen gibts...

Zitat:

tbird kannst du das mal mal bitte kurz erläutern "skinneffekt bei 2Hz"

http://de.wikipedia.org/wiki/Skineffekt

lies das und werd schlau... 🙂

@landwirt...klar..und das leitermaterial und/oder der isolator zwischen innenleiter und schirm (dielektrikum) hat keinen einfluss oder was? LOL ...

und was hat das jetzt mit hifi zutun ?

mfg eis

Zitat:

Original geschrieben von tbird


@landwirt...klar..und das leitermaterial und/oder der isolator zwischen innenleiter und schirm (dielektrikum) hat keinen einfluss oder was?

Stimmt genauso ist es. Es hat keinen Einfluss, zumindest sind die Unterschiede handelsübliche Koax-Leitungen zu gering.

Euch möcht ich mal alle bei einem Blind-test sehen. Einreden kann man sich viel.

Der Hammer in dem obigen Link ist ja auch, dass unterschiedliche Laufzeiten im Kabel ein Problem sein sollen. Hhier geht es um Geschwindigkeiten, die knapp unterhalb der Lichtgeschwindigkeit liegen. Wieviele Kilometer Laufzeitunterschied müssen da zusammenkommen, bevor man das hört?

Der Laufzeitunterschied zwischen Hochtöner und Mitteltöner ist immer viel größer und verschmiert den Klang, denn Schallwellen sind viel langsamer als elektrische Signale. Trotzdem werden hier einige ihre Hochtöner einige Zentimeter entfernt vom Mitteltöner angebracht haben.

Deine Antwort