Sikaflex als Kederfüller

Knaus Tabbert

Ich bin dabei, meinen alten Knaus Südwind etwas zu renovieren. Unter der Kederschiene bilden sich Erhöhungen, die von den rostigen Schraubenköpfen kommen. Der WW ist 28 Jahre alt und dicht. Undichtigkeiten an den Dachluken und Griffen wurden bereits behandelt, Bei einem Griff musst eine größere OP vorgenommen werden. Der Unterboden wurde bereits auch an allen vier Ecken restauriert.

Jetzt wollte ich an die Kederschienen. Die ersten zwei Meter habe ich in Angriff genommen. Die alten Schrauben sind größtenteils verrostet, lassen sich kaum herausdrehen. Versuchsweise habe ich jetzt die Köpfe der alten Schrauben weggeschliffen und zwischen die alten neue Schrauben gesetzt. In die neuen Bohrungen kommt vor der Schraube Sikaflex, die alten Köpfe werden auch damit abgedichtet.

Ist zwar nicht optimal, ich hoffe aber, dass es für die Restlaufzeit des WW von 5-8 Jahre noch ausreichend ist. Der Arbeitsaufwand sollte sich daher in vertretbarem Rahmen halten.

Frage: Beim Kederfüller bin ich mir nicht sicher, ob ich einen neuen in die Schiene bekomme und der dann auch hält. Kann man statt Plastikband auch Sikaflex nehmen oder reist das durch Ausdehnen und Zusammenziehen? Theoretisch müssten sich so die Schraubenköpfe noch besser abdichten lassen.

Habt ihr sonst noch Tipps?

25 Antworten

Nein.

Wie ich schon schrub: der Leistenfüller ist Optik.

Bevor die Schraube angesetzt wird, einen Klecks Deka rein. Zuviel von dem Zeug abtupfen und gut is. Dann sind auch die Schraubenköpfe dicht.

Zitat:

@Dandy46 schrieb am 22. Juli 2019 um 14:29:43 Uhr:


Dafür gibt es z.B. Loctite als Schraubensicherung. Dichtet aber nicht ab.

Da hilft Loctite überhaupt nicht, aber bei einem bestimmungsmäßigen Gebrauch dichtet Loctite sehr wohl ab.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 22. Juli 2019 um 14:36:10 Uhr:


Bevor die Schraube angesetzt wird, einen Klecks Deka rein.

Nutzt aber nix bei überdrehten Schrauben.

Zitat:

@Dandy46 schrieb am 22. Juli 2019 um 14:32:55 Uhr:


Das würde doch zusätzlich die Schrauben abdichten.

ich baue grundsätzlich die leiste ab und dichte alles neu ein. aber das möchtest ja nicht.
alles andere ist halt pfusch. aber jeder wie er glaubt.

Ähnliche Themen

Auch ich danke für den Tipp. Ich nehme
SIcaflex. Mit dem habe ich die Soarpanels aufgeklebt. Ich glaube Loktide ist mehr für metallische Verbindungen.

Zitat:

@4Takt schrieb am 22. Juli 2019 um 14:49:34 Uhr:


@Oldwood64 schrieb am 22. Juli 2019 um 14:36:10 Uhr:
Bevor die Schraube angesetzt wird, einen Klecks Deka rein.

Nutzt aber nix bei überdrehten Schrauben.

Mein Beitrag bezog sich auf den Post davor! Das Deka bei überdrehten Schrauben nicht hilft, dürfte (fast) klar sein.

Zitat:

@Soul2000 schrieb am 22. Juli 2019 um 14:50:15 Uhr:


ich baue grundsätzlich die leiste ab und dichte alles neu ein. aber das möchtest ja nicht.
alles andere ist halt pfusch. aber jeder wie er glaubt.

Volle Zustimmung!

Das ist keine Glaubensfrage. Eher eine Abwägung von Aufwand und Nutzen. Wenn ich genug Zeit hätte, würde ich die aufwändigere Version wählen. Die Schrauben rosten und drücken den Kederfüller nach oben. Das ist mein vorrangiges Problem. Der WW ist 28 Jahre. Wenn er mit dieser Maßnahme noch 7 Jahre überlebt - das ist gut. Und ich stelle dann meine WW-Urlaube ein. Wenn`s nur 4 werden, kann ich überlegen, ob ich mir noch was neueres zulege.

Stoßstange abschrauben, Kederschienen runter, säubern, neu abdichten, verschrauben bringt 80 % Sicherheit, aber auch 80 % Arbeit. Und für 100 % müsste noch die Innenverkleidung runter und der Rahmen überprüft werden. Und wo das endet, müsstes du - Oldwood, ja wissen.

Ich werde erstmal alle Schrauben austauschen und die Kederschienen von Außen abdichten. Das habe ich an einer Stelle schon einmal machen müssen, mit Dekasyl. Das hält seit ca 10 Jahren. Und dann mein Glück mit dem Kunststoff-Füller versuchen

Zitat:

@Soul2000 schrieb am 22. Juli 2019 um 14:50:15 Uhr:


Ich baue grundsätzlich die Leiste ab und dichte alles neu ein.. ..Alles andere ist halt Pfusch..

Naja, wenn doch noch alles dicht und nur der Rost den Füllkeder minimal hoch drückt, ist es doch okay, nur die rostigen Schrauben zu ersetzen.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 22. Juli 2019 um 15:32:49 Uhr:


Das Deka bei überdrehten Schrauben nicht hilft, dürfte (fast) klar sein.

Dir und mir, aber allen anderen auch?

Zitat:

@Dandy46 schrieb am 22. Juli 2019 um 16:33:22 Uhr:


Und wo das endet, müsstes du - Oldwood, ja wissen.

Sorry, andersherum wird ein Schuh draus.

Mein Wohnwagen war so rott, weil der/die Vorbesitzer nur gepfuscht haben. Wären die Arbeiten vorher vernünftig ausgeführt worden, wäre die Substanz erhalten geblieben.

Da Du ja aber einen Plan mit Deinem WW hast, ist doch alles gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen