Signum wird ab 120 zu heiß

Opel Vectra C

Hey Leute. 
Ich habe ein Problem bei meinem V6 3.0 cdti 177PS von 2004. 
Wenn ich innerorts oder auf der Landstraße fahre dann ist alles gut aber wenn ich denn auf der Autobahn fahre wird mein Signum zu heiß. Das Auto stand zwei Jahre nur. Kann es sein dass Ventile und der Wasserpumpe fest sind? Thermostat hab ich schon gemacht. Er verliert auch Kühlwasser. Ich weiß nur nicht wo. Es gibt kein Leck und die kopfdichtung ist es auch nicht. Wenn ich den kuhlwassbehälter auf mache dann kommt es wieder hoch als wenn in der Anlage ein Unterdruck entsteht. Kann mir jemand helfen. Ich würde sonst als nächstes die wapu tauschen. 
Danke schonmal für eure Hilfe. 

Mfg Björn 

105 Antworten

Ich habe jetzt mal was zusammengestellt was ich denke. Wenn irgendwas nicht stimmt bzw ich nicht brauche oder noch was dazu kommt sagt bitte Bescheid.

Zylinderkopfdichtung (li, re)
Zylinderkopfschrauben
Zylinderkopfhaube (li,re)
Ansaugkrümmerdichtung
Abgaskrümmerdichtung
Turboladerdichtung
Umlenkkrümmerdichtung
Kühlmittelrohr, Heizkörper Dichtung
Leckölleitung Dichtung
Kraftstoffleitungen Dichtungen
Vakuumpumpe Dichtung
Motorentlüftungsrohr Dichtung
Turbo kühlmittelvorlauf Dichtring
Turbo kühlmittelrücklauf Dichtring
Turbo ölvorlauf Dichtring
Agr kühldichtung
Kraftstoffrücklauf Dichtring
O-Ring injektor

Vor Jahren hatte ich öfters mal Kopfdichtungen, etc bei meinen Kadetts gewechselt. Neue Zylinderkopfschrauben hab ich nie benutzt, obwohl es empfohlen wird. Hatte auch nie Probleme deswegen.
Warum willst Du gleich neue Ventildeckel nehmen? Neue Dichtungen sollten eigentlich reichen. Oder sind das irgendwelche schwindligen Kunststoffteile?

Was mir in Deiner Liste fehlt sind die Flüssigkeiten (Öl, Wasser) + Ölfilter.
Dann würde ich gefühlsmäßig auch den Auspuff irgendwo unten trennen.
Und wenn Du oben eh den ganzen Mist ab hast, kannst Du auch gleich noch nach dem Thermostat sehen...

Und dann erinnere ich mich noch latent an den Sackgang mit der Einstellerei der Steuerzeiten und Einspritzpumpe beim 16D. Das war nicht so einfach wie bei den Benzinern und deren Indexmarken... Keine Ahnung, wie das bei dem V6 ist.

Zitat:

Original geschrieben von Barus


Vor Jahren hatte ich öfters mal Kopfdichtungen, etc bei meinen Kadetts gewechselt. Neue Zylinderkopfschrauben hab ich nie benutzt, obwohl es empfohlen wird. Hatte auch nie Probleme deswegen.
Warum willst Du gleich neue Ventildeckel nehmen? Neue Dichtungen sollten eigentlich reichen. Oder sind das irgendwelche schwindligen Kunststoffteile?

Was mir in Deiner Liste fehlt sind die Flüssigkeiten (Öl, Wasser) + Ölfilter.
Dann würde ich gefühlsmäßig auch den Auspuff irgendwo unten trennen.
Und wenn Du oben eh den ganzen Mist ab hast, kannst Du auch gleich noch nach dem Thermostat sehen...

Und dann erinnere ich mich noch latent an den Sackgang mit der Einstellerei der Steuerzeiten und Einspritzpumpe beim 16D. Das war nicht so einfach wie bei den Benzinern und deren Indexmarken... Keine Ahnung, wie das bei dem V6 ist.

Das mit den Schrauben hat einen Grund: es sind Dehnschrauben. Die sind, wenn sie einmal angezogen wurden, in der größe verändert. Daher MUSS man neue nehmen. Bei so einem alten Kottermotor vielleicht unproblematisch. aber nicht bei einem modernen.

Ne ne. Das war ein Schreibfehler von mir. Natürlich nur die ventildeckeldichtungen. Ja flüssigkeiten mache ich auch neu.
Aber ist iwas was ich nicht neu brauche aus der liste?

Ähnliche Themen

Hey Leute. Ich hab die kopfdichtung jetzt gemacht. Habe 3 1/2 Tage gebraucht und jetzt ist wieder alles Super. Kein wasserverlust mehr. Alles gut. Die zylinderlaufbuchsen sind auch noch alle in Ordnung.

Glückwunsch! Hast du die defekte Stellte entdeckt??

Dankeschön. War aber auch ein haufen arbeit. Ne hab ich nicht muss also ein haarriss gewesen sein oder iwas ganz kleines.

Hey Leute. Ich hol das Thema mal wieder hoch. Mein Signum verbraucht wieder Wasser

Er baut wieder Druck auf und schießt es auch während der Fahrt aus dem kühlwasserbehälter. Nun musste ich gestern und vorgestern im motornotlaufprogramm fahren heisst. Wenig Drehzahl sogut wie keine Leistung. (Gebrochen ansaugbrücke war das Problem) da hat er kein kühlwasser geschluckt. Jetzt die neue Brücke drauf. Wieder drückt er Wasser aus dem Behälter. Ich habe beobachten können dass wenn ich ihn auf 2500 touren halte das Wasser erst runter geht und dann wieder steigt.Keine Abgase konnten am Behälter gemessen werden. Also meine kopfdichtung ist noch in Ordnung.

Ich habe auch gedacht dass es am Chip liegt aber auch wenn ich den abklemme tut sich nichts.

Hat keiner mehr Ne Idee oder nen Ansatz was das sein könnte?

beschreibe mal ganz genau wie DU den Kühlkreislauf entlüftest, ich glaub mir ist da was aufgefallen.

Also

Ich fülle kühlwasser bis unterhalb des Behälters
Mache dann die entluftungsschraube auf und lasse so lange Wasser ein bis da keine blasen mehr rauskommen. Schraube danach wieder zu.
Dann mache ich den Motor an und halte ihn auf 2000 touren für 10-15 min bis der Lüfter anspringt.
Wenn wieder was fehlt fülle ich wieder kuhlwasser auf.

um an den gesamten Kühlkreislauf zu kommen, musst du die Heizung voll aufdrehen, denn auch im Heizsystem kann sich Luft befinden.

Ja das hab ich nur vergessen aufzuschreiben. Hab ich aber gemacht. Trotzdem hat er noch Luft im System.
Will man ihn abdrücken passiert nichts. 1 Tag und nur leichter Druckverlust aber auch nur weil das Gerätnichmehr das besbeste war. Und ach kein Co am Behälter zu messen.

dann hab ich auch keine Idee mehr.

guten abend leute.

heute auf dem heimweg kam es wieder zum gau. er wurde zu heiß und als ich nachschaute fehlte wieder wasser. also den deckel aufgedreht und es schoss nach oben. also wieder zu viel luft im system.

ich hab dann erstmal um zu schauen versucht nur mit wasser das system zu entlüften.
also wieder ganz normal angefangen und auf 2000 touren gehalten. halbe stunde ging das so und es kam immernoch luft aus dem behälter. es sank zwischendurch und kam dann wieder hoch und blubberte oben raus. dann fuß vom gas und im leerlauf laufen lassen.

was ich da beobachten konnte:

die wasserpumpe förderte und dann stieg das wasser auch. nach 10 sec hörte die pumpe auf zu fördern und der wasserstand sank wieder und das immer wieder durchgehend im 10 sec takt.

mein fazit ist dass er iwo luft im system hat die er nicht los wird.
und dass die wapu doch einen weg hat. z.bsp. dass die flügel abgenutzt sind und somit die luft nicht richtig entweichen kann. und dass das thermostat defekt ist und vielleicht die luft nicht rauslässt.

wenn der kühldeckel auf ist wird er auch nicht warm im innenraum. die temperatur war bei 2000 touren auf 99 grad zum schluss aber es kam keine warme luft. das gleiche im leerlauf. da ging er auf 90 grad.

könnt ihr damit was anfangen? was meint ihr zu meiner meinung mit der wapu und dem thermostat.

wie gesagt. kein abgas am behälter

Deine Antwort
Ähnliche Themen