SIGNUM vs. 407, Primera und 156
Thema in der AutoBild 11/2005: Vier Lifestyle Kombis.
ALFA ROMEO 156 Sportwagon 2.0 JTS:
Der ALFA ist ein echter Romeo, ein bildschönes Auto mit Temperament und tollem 166-PS-Motor.
NISSAN Primera Traveller 2.0:
Der Kofferraum ist der größte im Vergleich, fasst bis 1670 Liter. Negativ: Umständliche Cockpit-Bedienung.
OPEL Signum 2.2 direct:
Riesige Reiselimousine, klasse Kombi. Und vor allem: Er sichert Arbeitsplätze in Rüsselsheim.
PEUGEOT 407 SW 160:
Der Vorgänger war ein sympathischer Lastesel, der Neue ist nur Schönling - und nicht mal gelungen.
FAZIT: Signum - das ist die Unterschrift auf einer Urkunde. Juristisch betrachtet. Für Opel ist es die schönste Handschrift in der Kombi-Klasse. Das kann man so unterzeichnen.
Auch wenn der Alfa 156 von außen betrachtet immer noch feiner dasteht als der edle Vectra-Bruder. Der Opel gewinnt mit dem Wechsel der Perspektive: von außen nach innen. Dort entdeckt man Ideen, die einfach genial sind: verschiebbare Rücksitze, Platz wie in der Business class und ein Himmel voller Ablagen. Alles Serie. Peugeot und Nissan können da nicht mithalten.
Der Primera wurde im Innenraum krampfhaft anders gestaltet, ohne dass der Fahrer einen Nutzen daraus zieht. Im Gegenteil: Das Navi-Gerät lässt sich nicht ohne Benutzerbuch bedienen. Die demokratisch in der Mitte angebrachten Instrumente liegen nur im Blickwinkel aber nicht im Zentrum des Betrachters.
Der Peugeot fährt unauffällig gut. Wer aber ganz nach vorn will, braucht Talente wie der Signum. Da reicht es eben nicht, einfach nur gut auszusehen.
Die AutoBild-Wertung:
1) Opel Signum - 446 Punkte
2) Peugeot 407 - 430 Punkte
3) Nissan Primera - 417 Punkte
4) Alfa 156 - 403 Punkte
14 Antworten
na also 🙂
Habe ich auch gelesen - endlich mal ein schöner Vergleichstest! 🙂🙂🙂
tja,
Mein opa hat sich grad nen 407 sw gekauft weil ihm unser signum nich gefällt und er keinen opel will ---> pech gehabt 🙂
Ein denkwürdiger Test
Liebe Leute, ich will ja niemandem zu nahe treten, aber den Test in Autobild Nr. 11/2005 kann man auch anders interpretieren:
Verglichen wurden die Kombi-Varianten des Nissan Primera, Opel Signum, Peugeot 407 und Alfa 156 mit Benzinmotoren zwischen 140 und 166 PS. "Diese Kombis tragen die Last der Schönheit ganz individuell" lautet der Titel.
Gewonnen hat der Signum mit 446 Punkten, Zweiter wurde der 407 mit 430 Punkten, Dritter Nissan mit 417 Punkten, Vierter Alfa mit 403 Punkten. So weit so knapp und erwartbar.
Mehr als ärgerlich sind freilich die Kommentare der Redakteure sowie die Kommentare zu den zusammenfassenden Info-Kästen, die erfahrungsgemäß die meiste Aufmerksamkeit der eiligen Leser/innen auf sich ziehen und den ersten Eindruck prägen.
Im Kasten zu den "Test-Eindrücken" heißt es: "Der Signum überzeugt mit guter Qualität. Fahrkomfort und Lenkung sind besser als bei der Konkurrenz." Es folgt eine Kurzaufzählung von Vor- und Nachteilen der Konkurrenten, der Zweitplatzierte 407 wird nicht erwähnt. Im Info-Kasten "Testwerte" wird wieder der Signum ausführlich erwähnt sowie der Alfa. Der auch in diesem Kapitel Zweitplatzierte 407er nicht.
Erwähnt wird der 407 dann im dritten Info-Kasten "Kostenkapitel": "Mit dem Kostenkapitel holt der 407 durch seine Komfort- und Sicherheitsausstattung auf." Dieses Kapitel gewinnt der in jedem Kapitel an zweiter Stelle liegende 407 nämlich.
In der gesamten Artikelstrecke verstreut sind auch noch Kurz-Kommentare der AutoBild-Redakteuer/innen. Peggy Hiltrop zum 156: "Der Alfa ist ein echter Romeo, ein bildschönes Auto mit Temperament und tollem 166-PS-Motor. Einfach ein Frauentyp!" Joachim Staat zum Peugeot: "Der Vorgänger war ein sympathischer Lastesel, der Neue ist nur Schönling - und nicht mal gelungen." Diether Rodatz zum Signum: "Riesige Reiselimousine, klasse Kombi. Und vor allem: Er sichert Arbeitsplätze in Rüsselsheim!!!"
Im Fazit heißt es: "Der Opel gewinnt mit dem Wechsel der Perspektive: von außen nach innen. Dort entdeckt man Ideen, die einfach genial sind ... Platz wie in der Business class und ein Himmel voller Ablagen. Alles Serie. Peugeot und Nissan können da nicht mithalten." Nach der Mängelaufzählung des Nissan schließt das "Fazit" mit dem Urteil über den 407: "Der Peugeot fährt unauffällig gut. Wer aber nach ganz vorn will, braucht Talente wie der Signum. Da reicht es eben nicht, einfach nur gut auszusehen."
Vielleicht würde es aber helfen, den Peugeot 407 in Deutschland produzieren zu lassen und die Nachricht vom drohenden Zusperren zu lancieren ...
Was ärgerlich ist, ist nicht die Tatsache, dass der Signum (der zweifellos ein gutes Auto ist, wie ich aus eigener Efahrung weiß!) gewonnen hat, sondern das doch etwas tendenziöse Heruntermachen der anderen Fahrzeuge.
Ähnliche Themen
Jeder der vorgestellten Fahrzeuge hat Vor- wie Nachteile. Gemeinsam gilt, dass Sie alle mit mutigem Fahrzeugstyling auf sich aufmerksam machen. Natürlich sind dort die Geschmäcker verschieden, denn jeder Tester/Käufer hat eigene Vorstellungen zum Thema Auto.
Besonders hervorzuheben ist, dass der OPEL SIGNUM über die besten Bremsen verfügt (Bremsweg 100 - 0 nur 37,8 Meter) und im Verbrauch am sparsamsten ist (fast 1 Lirter weniger auf 100 KM als die Konkurrenten).
Der Signum hat einen großen Vorteil zu den Konkurenten. Das Ding hat einen so verdammt flexiblen Innenraum, das sucht man auch in höheren Fahrzeugklassen oft vergebens. Das hat mich bei meiner Kaufentscheidung extrem beeinflusst. Was nützt mir ein Kombi ohne Platz. Ich will nen Kombi damit ich in allen Lebenslagen alles was nötig ist transportieren kann und nicht gleich die Sitze umlegen muss (außerdem muss der Wagen natürlich auf den Parkplatz passen. Wer flexiblen Raum hat, hat mehr vom Kombi. Auch mein Eindruck ist "um Längen gewonnen"
Danke AutoBild
Grüßle
WAX
PS: Glaube nicht das der Standort der Fabrik ne Rolle spielt, eher die Cleverness und Kreativität der Designer und Ingineure!
Re: Ein denkwürdiger Test
Zitat:
Original geschrieben von Zucki01
Was ärgerlich ist, ist nicht die Tatsache, dass der Signum (der zweifellos ein gutes Auto ist, wie ich aus eigener Efahrung weiß!) gewonnen hat, sondern das doch etwas tendenziöse Heruntermachen der anderen Fahrzeuge.
Jedes Auto hat, wenn es beim Publikum ankommt, seine Daseinsberechtigung.
In der Vergangenheit wurde Opel richtig von den Schmierfinken runtergezogen. Schwächen wurden gnadenlos angeprangert. Zum Teil zurecht - zum Teil echte Polemik Zugunsten von VW, Audi, Ford usw.
Jetzt geht es halt in eine andere Richtung.
Früher hat der geneigte Verfasser von Automobiltests
seine Meinung contra Opel geschrieben. Und hier und heute müssen jetzt die anderen eine Schippe nachlegen und die Tester überzeugen.
Ich habe auch nix gegen Peugeot. Wer einen gefahren hat und Ersatzteile kaufen mußte weiß was Sache ist.
Im übrigen ist auch mir, Rüsselsheim und meine Landsleute, wichtiger als ein Kaff in der Provence oder Sonstwo in Galien.
Ein wenig Patriotismus ist für mich schon wünschenswert. Bei unseren Nachbarn ist das wesentlich Ausgeprägter. Such einen Franzosen der Deutsch oder Englisch spricht - Oder sprechen will.
Ci@o
Re: Re: Ein denkwürdiger Test
Zitat:
Original geschrieben von RollMaxx
In der Vergangenheit wurde Opel richtig von den Schmierfinken runtergezogen. Schwächen wurden gnadenlos angeprangert. ... Jetzt geht es halt in eine andere Richtung. Früher hat der geneigte Verfasser von Automobiltests seine Meinung contra Opel geschrieben. Und hier und heute müssen jetzt die anderen eine Schippe nachlegen und die Tester überzeugen.
Das mag schon stimmen. Und deshalb ist die selbe Vorgangsweise heutzutage entschuldbar, weil's halt andere trifft?
Zitat:
Original geschrieben von RollMaxx
Im übrigen ist auch mir, Rüsselsheim und meine Landsleute, wichtiger als ein Kaff in der Provence oder Sonstwo in Galien.
Das ist überall so und auch verständlich. Man sollte nur nicht behaupten, dass es nicht so wäre, wie es in Tests mit hunderten zu vergebenden Punkten suggeriert wird. By the way: Der Unterschied vom Sieger zum Zweiten beträgt nicht mal drei Prozent - in Punkten selbstverständlich.
Insoferne finde ich es ja toll, dass AutoBild ganz offen ausspricht, dass es AUCH darum geht, "Arbeitsplätze zu sichern".
Zitat:
Original geschrieben von RollMaxx
Ein wenig Patriotismus ist für mich schon wünschenswert. Bei unseren Nachbarn ist das wesentlich Ausgeprägter. Such einen Franzosen der Deutsch oder Englisch spricht - Oder sprechen will.
Such' einen Deutschen, der Englisch spricht oder Französisch ;-) Und weil die Franzosen Chauvis sind, macht das nun bei den Deutschen auch nichts?
Im Übrigen finde ich es schade, dass wir uns im Europa des Jahres 2005 noch immer dermaßen auseinander dividieren lassen. Aber das ist eine andere Geschichte ...
Endlich wurde mal der Signum in einen Vergleich einbezogen, denn der Vectra Caravan ist dafür doch meist zu groß 😉
@ Zucki
Die Kommentare finde ich ganz treffend: Der Alfa ist ein tolles Auto, wenn objektive Kriterien keine Rolle spielen. Nissan und Peugeot sind als Kombis optisch erträglich (im Gegensatz zu den Limousinen), aber der Nissan hat Schwächen bei Fahrwerk und Bedienung, und dem Peugeot mangelt es an Laderaum. (Zur Erinnerung: Der 407 SW ist bereits der "richtige" Kombi, anders als der Signum.) Beide verkaufen sich ja nur sehr mäßig, im Gegensatz zu den "konventionelleren" Vorgängern.
Und dass der Signum Arbeitsplätze in Deutschland sichert, ist halt eine Tatsache. Es spielt für die Testentscheidung keine Rolle, ist aber ein schöner Nebeneffekt.
Re: Re: Re: Ein denkwürdiger Test
Zitat:
Original geschrieben von Zucki01
Das mag schon stimmen. Und deshalb ist die selbe Vorgangsweise heutzutage entschuldbar, weil's halt andere trifft?
Hier ist gar nix zu entschuldigen. Bei d e m Test war ein Opel vorne. Das ist Realität. Ob das die selbe Vorgehensweise war kann ich nicht beurteilen. Ich wähle meine Fahrzeuge nach völlig anderen Gesichtspunkten aus.
Zitat:
Original geschrieben von Zucki01
Das ist überall so und auch verständlich. Man sollte nur nicht behaupten, dass es nicht so wäre, wie es in Tests mit hunderten zu vergebenden Punkten suggeriert wird. By the way: Der Unterschied vom Sieger zum Zweiten beträgt nicht mal drei Prozent - in Punkten selbstverständlich.
3 Prozent sind nicht viel aber bei diesem Test ausreichend. Soll nicht heissen das die anderen Autos schlecht sind.
Zitat:
Original geschrieben von Zucki01
Insoferne finde ich es ja toll, dass AutoBild ganz offen ausspricht, dass es AUCH darum geht, "Arbeitsplätze zu sichern".
Darum sollte es auch gehen.
Suggeriert wird jedem Test etwas - Ein Ergebnis, das jeder, für sich selbst interpretieren kann. Du hast dieses Recht für Dich in Anspruch genommen.
Zitat:
Original geschrieben von Zucki01
Such' einen Deutschen, der Englisch spricht oder Französisch ;-) Und weil die Franzosen Chauvis sind, macht das nun bei den Deutschen auch nichts?
Von Chauvis habe ich nix geschrieben. Die haben einfach richtigen Nationalstolz und leben das auch aus. Könnte den Deutschen auch nix schaden. Hat ja mit Feindseligkeiten nichts zu tun. Zur Kenntnis - habe ich, in Bezug zur Kommunikation, Hauptsächlich von wollen gesprochen - nicht von können!
Zitat:
Original geschrieben von Zucki01
Im Übrigen finde ich es schade, dass wir uns im Europa des Jahres 2005 noch immer dermaßen auseinander dividieren lassen. Aber das ist eine andere Geschichte ...
Was heißt auseinander dividieren? Das Miteinander fängt auch bei Hilfsbereitschaft an. Da liegen die nicht unbedingt weit vorne. Wir haben vielleicht die EU. Was hat das gebracht? Massenarbeitslosigkeit, Ratlosigkeit und jede Menge Probleme in Deutschland. Wir sollten wieder näher zusammenrücken.
Lebe und arbeite mal 6 Monate in F und Du wirst wissen um was es geht.
Wenn Du nur zum Urlaub da hin fährst sind die freundlich.. Is klar die wollen Deine Kohle.
Was für Dich bleibt ist die n o c h vorhandene Wahlfreiheit. Du kannst wählen zwischen Nissan, Peugeot, Alfa und verschiedenen Interpretierungen 😉
Ci@o
Wem der Signum gefällt der soll ihn fahren.
Ein 407`er oder ein Alfa hat ohne lange zu überlegen das bessere Design.
Nun kommt der Nutz/Prestige Faktor ins Spiel.
Ein Peugeot oder Alfa steht einem Opel in keinster Weise in Sachen Image hinten nach.
Was mich bei diesem Test in AutoBild stört, ist das äußerst subtile Arbeiten mit Weglassungen und Kommentaren. Es ist ein schönes Beispiel dafür, wie Medien funktionieren und wie kritisch man die Ergebnisse der Medien hinterfragen sollte.
Liest man nur die Info-Kästen und Kommentare (was die meisten zuerst und manche sogar ausschließlich tun), käme man niemals auf die Idee, dass der Peugeot mit knappem Abstand an zweiter Stelle liegt!
Das hat, wie schon geschrieben, nichts damit zu tun, dass der Signum gewinnt - aus eigener Vergleichs-Erfahrung kann das ein durchaus mögliches (Gesamt)Ergebnis sein.
Es ist auch erstaunlich, wie gerne wir solche Tests lesen. Und sehr viele von uns nehmen die Tests tatsächlich als Entscheidungsgrundlage, zumindest aber passiert so etwas wie eine "Vorauswahl". Und da schließt sich der Kreis: Nur die Minderheit (Enthusiasten wie wir;-) informiert sich in mehr als zwei Medien oder macht mehr als zwei Probefahrten. Die Mehrheit verlässt sich auf das "Altgewohnte" (Langzeitimage), die "objektiven Tests" (aktueller Vergleich) und das Verkaufsgespräch (persönliche Sympathie) ...
Zitat:
Original geschrieben von Zucki01
Was mich bei diesem Test in AutoBild stört, ist das äußerst subtile Arbeiten mit Weglassungen und Kommentaren. Es ist ein schönes Beispiel dafür, wie Medien funktionieren und wie kritisch man die Ergebnisse der Medien hinterfragen sollte.
Das kann ich glatt unterschreiben. Aber es gibt eben nichts Perfektes und eine eigene Meinung zu haben ist eben nicht jedermanns Sache.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von diesel77
Wem der Signum gefällt der soll ihn fahren.
Ein 407`er oder ein Alfa hat ohne lange zu überlegen das bessere Design...
*HUST*Geschmackssache*HUST* Warum solche Argumente immer wieder in solchen Diskussionen auftauchen ist mir schleierhaft.
grüsse