Signum Cosmo Bereifung

Opel Signum Z-C/S

Hallo zusammen,

eins muss ich vorausschicken, ich bin It´ler kein Auto oder Reifen Fachmann.
hab den Signum Cosmo 115PS bj 2003 nun seit Februar 2011 und wollt weil die montierten Sommerreifen 215/50 R17 91W 8 Jahre alt und abgefahren sind zum Winter hin ein paar neue Sommerschlappen holen. Guck also in den KFZ Schein und seh xxxxxx.93V ..ok V Reifen also - passt angeben ist der Signum mit 211km/h also 1kmh mehr als die nächst niedrigere Speedindex klasse ermöglicht. Entscheide daher - such nach 215/50 R17 91V....also nicht W - weil W ist ja bis 270kmH zugelassen, was soll ich damit ? V passt besser..ist billiger zu kriegen.

Reifen gesucht...Bridgestone E300 für 104€ gefunden, bestellt.

Nun mal beim Autohaus angerufen und nachgefragt warum in meinem KFZ Schein nicht die Reifen drin stehen die auf dem Fahrzeug sind. War mir unbedarft wie ich bin die Frage wert.

Und nu steh ich da, war auf der Opel Seite im Online- Reifenkatalog.......und seh dass nur 215/50 R17 91W zugelassen sind....WIESO Reifen die für 270 gut sind ?

Muss ich meine grad so günstig bestellten 215/50 R17 91V jetzt abbestellen, weil ich sie nicht montieren darf ? Breite passt, Höhe passt, Radius passt, Load passt, Speedindex passt zu 211 kmh........warum schreibt Opel 91w vor ?

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Herby51



hab den Signum Cosmo 115PS

Den Motor gibt es im Vectra/Signum nicht. Bei V/max 211 gehe ich davon aus du hast den 2,2direkt mit 155PS 😉.

Was auf dem Papier steht ist unwichtig, du darfst V/Z/W usw fahren.

In den Größen findest du meist sowieso max ab VR oder ZR. Nimm das was du findest, allerdings kannst du auch auf 225/45/17 umsteigen, die sind zugelassen und günstiger. Traglast sollte mind. 91 betragen, ganz wichtig auch, kein V-Profil wegen Sägezahnbildung. Wenn ich mich nicht irre ist der Bridgestone nicht die beste Empfehlung für den Vectra/Signum. Gerne genommen wird hier der Hankook S1 Evo.

Gruß....Andi

Richtig. Empfehlung wäre meinerseits auch, bei der Gelegenheit auf 225/45/17 um zu steigen.
Gut geeignete Reifen, der o.g. Hankook S1evo, Der Nokian Z(G2), der Conti sp.con.3
Speedindex ist das kleinste Problem, da gibt es an sich nix am Markt, was Deinen Mindestwert unterschreitet.
Deine Bestellung kannst Du sicher noch umändern.
Viel Erfolg.

Danke für die Tipps und Auskünfte !
Stimmt ...ich hab den Signum Cosmo, 155PS, mit Direkteinspritzung ;-) War ein TepFuhler ;-))))

Werd mich mal nach den 225/40 umsehen....dazu gleich die Frage...brauch dazu neue Felgen ? oder passt auf ne 17" auf der 215´er waren auch ein 225´er Reifen ?

DANKE
Herbert

Wieder ein Tippfehler

225/45 mann o mann.........

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Leo 67


Gerne genommen wird hier der Hankook S1 Evo.

Bin ich mitlerweile nichmehr so von überzeugt nach einem Satz, 3mm und 15TKm... (bei sehr schonender Fahrweise max 30TKm)

Hoher Verschleiß und nicht wirklich gute Fahreigenschaften.

Guter Allrounder ist meiner Meinung nach der Conti Sport Contact 3.

Noch besseren Grip hat der Pirelli P Zero Nero dafür verscheißt der noch schneller als der Hankook...🙄

@Herby

Die 225er sind werksseitig auf der Serien 7x17" ET41 freigegeben, du brauchst da keine neuen Felgen und auch nichts eintragen. Nachzulesen im Opel-Serienreifenkatalog.

@
Benny

Das selbe hatte ich mit den Barum Bravuris2, wo ich echt dachte das wären jetzt die Heilsbringer. Im ersten Jahr noch Hui und im Nächsten Pfui. Nach ca. 15000km war trotz 3 maligen überkreutz tauschen, zapfenstreich. Die vorderen waren zuletzt völlig runter und noch dazu laut.
Vorne habe ich mich vor 2 monaten nun zu besagten Hankook durchgerungen, hinten folgt im nä. Frühjahr.

Ich hatte noch nie ein so Reifen vernichtendes Auto.

Gruß....Andi

Evtl. doch etwas Format-abhängig. Mich wundert das, habe bei 225/40/18 keinen übermäßigen Reifenverschleiß und mein Wagen ist auch nicht gerade leicht, bzw. a bissal Kraft hat er auch. (Hankook S1evo)
VA ist bei mir nun auch verschlissen, das war die zweite Saison, müssten etwa 30TKM gewesen sein.
Ich denke, das ist im Rahmen. Zuvor hatte ich 45er Querschnitt auf den gleichen Felgen, die hielten einen Tick länger.

Ich hatte auch beim S1 leichte Sägezahnbildung. Nicht so sehr wie bei den vorigen Bridgestone, allerdings waren das auch noch 18" zu 17" bei den S1.
Bin vor ein paar Wochen auf Pirelli Cinturato P7 umgestiegen. Mal sehen wie sich der schlägt. Zumindest ist das Profil an den Flanken recht geschlossen. Das sollte einer Sägezahnbildung eigentlich etwas entgegenwirken.

Um mal weiter vom Thema abzulenken. Das mit den Barum kann ich nicht bestätigen. Hab den Signum 2009 mit DOT xx07er Barum gekauft, da waren die schon alles andere als neu. Jetzt nach dem dritten Sommer (nach Gebrauchtkauf) und 30000km mehr sind die Vorderräder an der Verschleißgrenze. Wobei ich ein halbes Jahr mit versteller Spur gefahren bin.
Also so schlecht sind Sie dann doch nicht. Und wer mich kennt, weis das ich nich gerade Reifenschonend fahre.

@TO: die 215 bzw. 225 ist die Reifenbreite und die hat nicht direkt was mit dem Felgendurchmesser (17"😉 zu tun.

Komm mal auf signumclass.de da erklären wir Dir in Ruhe welche Zahl bei Reifen und Felgen was zu bedeuten hat 😉

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Evtl. doch etwas Format-abhängig. Mich wundert das, habe bei 225/40/18 keinen übermäßigen Reifenverschleiß und mein Wagen ist auch nicht gerade leicht, bzw. a bissal Kraft hat er auch. (Hankook S1evo)
VA ist bei mir nun auch verschlissen, das war die zweite Saison, müssten etwa 30TKM gewesen sein.
Ich denke, das ist im Rahmen. Zuvor hatte ich 45er Querschnitt auf den gleichen Felgen, die hielten einen Tick länger.

30Tsd. km sind auch absolut ok. Das Problem habe ich ja bei verschiedenen Herstellern und auch in den ersten 4 Jahren mit den 17" war das nicht anders.

Erstbereifung Conti SC2 in 17" war nach 2 Sommern und 17Tsd. km hinüber. Der GSD3 in selbiger Größe als Nachfolger, hatte zwar noch Profil, fiel aber auch nach ca. gleicher Laufleistung dem Sägezahn zum Opfer. Die Barum in nun 18" auf der VA, hatten gerade mal gut 15 Tsd. auf der Uhr. Die 195er Wintercontact, hatten bei 5 Winter und ca. 50 Tsd. km, immer noch Profil.

Gruß....Andi

Zitat:

Original geschrieben von chri5tu5



Komm mal auf signumclass.de da erklären wir Dir in Ruhe welche Zahl bei Reifen und Felgen was zu bedeuten hat 😉

..und wir sind hier zu doof??😉

Zitat:

Original geschrieben von Kurt-Flügel



Zitat:

Original geschrieben von chri5tu5



Komm mal auf signumclass.de da erklären wir Dir in Ruhe welche Zahl bei Reifen und Felgen was zu bedeuten hat 😉
..und wir sind hier zu doof??😉

So weit hab ich jetzt gar nicht gedacht. Aber wenn Du meinst, wirds wohl so sein.

Da wir eh OT sind und es dennoch irgendwie hier her passt:

Bei Winterreifen ( 215/55/16) hatte ich extreme Unterschiede. Pirelli sottozero (oder so) lösten sich rasch auf, nie wieder. Die VA war ruck zuck runter (1 Winter, allerdings wenig Schnee, viel zügige BAB-Fahrt, das vertrug er nicht), Dann "Nokian all weather plus", welcher eigentlich ein GJ-Reifen ist an der VA montiert und der hielt phantastisch. Auch die Wintertauglichkeit langte. Der erste Satz Sommerreifen "Bridgestone RE 040" hielt auch lange, allerdings wurden die laut und rumpelig. Sie wurden durch Hankook V12 ersetzt (da noch 225/48/18) welche ordentlich hielten, jedoch wegen Formatwechsel vorzeitig runter kamen. Nun der 40er Querschnitt, fährt sich dabei insgesamt besser, jedoch Augenscheinlich geringfügig höherer Reifenverschleiß. Habe es nicht genau nach gemessen.
Für die nxt. Sommersaison werde ich auf der VA den "Nokian Z" montieren lassen, der eignet sich hervorragend für die Vectra-Familie, dessen Verschleiß werde ich dann mal genau im Auge behalten.
Fahrprofil ist bei mir zügig, aber nicht wild. Vor allem in Kurven "benutze" ich aber auch Reifen.
Mal sehen, wie sich das entwickelt.

Als Winterreifen kommen nun rundum die "Goodyer Ultra Grip Performance" zum Einsatz. Mal sehen, wie die sich schlagen. Bisher ist der Eindruck sehr gut, Verschleiß kann ich noch nicht beurteilen und bei denen könnte sich auch Sägezahn bilden...mal sehen, was passiert.

Zu den Barum: Bei denen ist meinem Bruder ein sehr unterschiedlicher Verschleiß aufgefallen. 2 hielten sehr gut, die anderen 2 waren recht schnell runter. Das war mysteriös, denn runter war die VA, sein Wagen hat aber Heckantrieb. Mag der evtl. vor allem die Querkräfte nicht? ...aber dann hätte er ja bei chri5tu5 erst recht schnell runter sein müssen. Oder die haben einfach eine massive Qualitätsstreuung. Weiß der Kuckuck.

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Zu den Barum: Bei denen ist meinem Bruder ein sehr unterschiedlicher Verschleiß aufgefallen. 2 hielten sehr gut, die anderen 2 waren recht schnell runter. Das war mysteriös, denn runter war die VA, sein Wagen hat aber Heckantrieb. Mag der evtl. vor allem die Querkräfte nicht? ...aber dann hätte er ja bei chri5tu5 erst recht schnell runter sein müssen. Oder die haben einfach eine massive Qualitätsstreuung. Weiß der Kuckuck.

Ich habe auf meinen BMWs die Erfahrung gemacht, dass die Reifen sich auf beiden Achsen sehr gleichmäßig abfahren. Mag wohl an der Aufgabenverteilung zwischen Lenk- und Antriebsachse liegen.

Ich denke aber, dass auch bei einem Hecktriebler die Reifen der VA schneller runter sein können, wenn man sie oft in Kurven fordert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen