1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. signum anschaffung

signum anschaffung

Opel Signum Z-C/S

Warum gibts den signum immer so billig gebraucht zu kaufen?

Beste Antwort im Thema

Weil es "Opel" ist, sich die Plattform Vectra C nie so wirklich durchgesetzt hat, da es vom Aussehen nicht jedermanns Fall ist (bzgl. VFL) und die Autos auch schon mindestens 10 Jahre alt sind...

Und dann gibts Liebhaber wie uns im Forum die diese Autos am Leben halten. So ist das eben überall.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Den Signum hatte ich leider gar nicht auf dem Schirm. Statt dessen habe ich eine FL Limo von 10/2005 gekauft. Mit 91000km aus Rentnerhand. Mittlerweile 10tkm damit gefahren. 2.2 direct mit Automatik. Hat aber auch 5 Riesen gekostet....

Lass mal eine getriebeölspühlung machen.... gut investierte 350eu
Am besten mit Fuchs Titan atf 6000sl

Würde ich ja gern, hab nur noch keine Werkstatt gefunden, die das macht. Beim FOH wurden 350ml Getriebeöl nachgekippt und laut Meister schaltet das Getriebe einwandfrei. Er hätte sogar schon Autos gehabt, die nach dem Getriebeölwechsel schlechter schalten als zuvor - selten so gelacht. 😁

Ich habe einen VFL GTS in Starsilber. Das Auto sieht für sein Alter (16 Jahre) immer noch Hammer aus 🙂 Es ist im original Zustand.

Dass der Kübel schon 218.000km geritten wurde, wäre für mich ein Ausschlusskriterium.

Was ist denn dein Budget für einen Vectra/Signum?

2500

Ich fürchte, für das Geld musst du ziemlich weit unten ins Regal greifen. Meiner war schon durchrepariert und scheckheftgepflegt und trotzdem gibts immer wieder was zum Investieren.

Wenn dir die Ausstattung „egal“ ist, bekommst du gute Vectras/Signums ab 3500€.

Und ab und zu mal eine Reparatur wird auf jeden Fall auch auf dich zukommen, ist halt kein Neuwagen mehr.

Ich würde im Bereich von 100.000 bis 130.000km suchen. Und lass dir bei der Suche ruhig ein wenig Zeit und such deutschlandweit, ab und zu ist auch mal eine Perle dabei. 😉

Ja.... jeden Tag steht ein doofer auf 😉
Meinen aktuellen z28net mit wirklich Vollausstattung erste Hand und 65000 gelaufen habe ich für 5000eu mitgenommen
Älterer Herr....keine Ahnung von garnix 😉

Zitat:

@Fatalyty schrieb am 4. April 2019 um 10:15:23 Uhr:


Ja.... jeden Tag steht ein doofer auf 😉
Meinen aktuellen z28net mit wirklich Vollausstattung erste Hand und 65000 gelaufen habe ich für 5000eu mitgenommen
Älterer Herr....keine Ahnung von garnix 😉

Glück muss man haben. 😁

Zitat:

@tobse1005 schrieb am 3. April 2019 um 19:31:05 Uhr:


Würde ich ja gern, hab nur noch keine Werkstatt gefunden, die das macht. Beim FOH wurden 350ml Getriebeöl nachgekippt und laut Meister schaltet das Getriebe einwandfrei. Er hätte sogar schon Autos gehabt, die nach dem Getriebeölwechsel schlechter schalten als zuvor - selten so gelacht. 😁

Hast du nicht hinterfragt wie das kommt? Dass ein Automatikgetriebe schlechter schaltet nach einer Ölspülung kommt vor. Aber das liegt nicht daran dass eine Spülung schlecht für ein Getriebe ist, sondern dass das Getriebe schon so weit verschlissen ist, dass im Getriebeöl sich feine Partikel, Ablagerungen, Späne schwimmen. Dadurch werden zu hohe Tolleranzen quasi ausgeglichen. Wenn du das Getriebe spülst, spülst du die ganzen Partikel und Späne aus dem Getriebe und dann wird das "Spiel" nicht mehr ausgeglichen.

So hab ich es mal verstanden. Bin jetzt kein Getriebeinstandsetzer.

Ich finde, was besseres als ein zuverlässiger, gebrauchter Opel gibts nicht. Günstig zu haben (weil Opel kaum einer haben will), dadurch kaum Wertverlust, für Selbstschrauber zudem günstige Ersatzteile. Was ich noch toll finde, niemand würde einen Opel klauen. 😁

Gerade mein Astra lohnt sich dahingehend. Mit ihm fahre ich die ganzen Arbeitswege, die ich auch wieder vergütet bekomme. Rein von der Kilometerpauschale her hat er für mich schon rund 50.000€ erwirtschaftet, im Gegenzug wäre es übertrieben, wenn ich 20.000€ für Anschaffung, Tuning und Reparaturen (inkl. Verschleißteile wie Bremsen und Räder) ausgegeben habe.

Zitat:

@ThePolgamer schrieb am 4. April 2019 um 13:07:21 Uhr:



Zitat:

@tobse1005 schrieb am 3. April 2019 um 19:31:05 Uhr:


Würde ich ja gern, hab nur noch keine Werkstatt gefunden, die das macht. Beim FOH wurden 350ml Getriebeöl nachgekippt und laut Meister schaltet das Getriebe einwandfrei. Er hätte sogar schon Autos gehabt, die nach dem Getriebeölwechsel schlechter schalten als zuvor - selten so gelacht. 😁

Hast du nicht hinterfragt wie das kommt? Dass ein Automatikgetriebe schlechter schaltet nach einer Ölspülung kommt vor. Aber das liegt nicht daran dass eine Spülung schlecht für ein Getriebe ist, sondern dass das Getriebe schon so weit verschlissen ist, dass im Getriebeöl sich feine Partikel, Ablagerungen, Späne schwimmen. Dadurch werden zu hohe Tolleranzen quasi ausgeglichen. Wenn du das Getriebe spülst, spülst du die ganzen Partikel und Späne aus dem Getriebe und dann wird das "Spiel" nicht mehr ausgeglichen.

So hab ich es mal verstanden. Bin jetzt kein Getriebeinstandsetzer.

Ja so ähnlich hat er auch argumentiert. Durch den feinen Abrieb würden die Lamellenpakete und Bremsbänder besser greifen und nach einer Spülung wären die ja weg. Ich als Werkstattmeister hätte gesagt "ja klar machen wir ihnen den Getriebeölwechsel, sehr gern" 😁

Ich bin seit meiner Kindheit schon sehr technikaffin gewesen. Als meine Mitschüler die Bravo gelesen haben, habe ich bei den Herstellern technische Unterlagen zu Lkw-Getrieben (16 Gänge), Wandlerautomaten, Luftfederung und Hydraulikaggregaten angefordert. Das lasse ich aber in der Werkstatt nicht raushängen. Und so musste ich schon des Öfteren ein Grinsen verbergen, wenn mir was vom Pferd erzählt wurde. Aber das ist nun zuviel Off-topic....

Zitat:

@bschicht86 schrieb am 4. April 2019 um 14:51:19 Uhr:


Ich finde, was besseres als ein zuverlässiger, gebrauchter Opel gibts nicht.

Kann man so unterstreichen, jedoch sollte es gerade dann KEIN Vectra C/Signum sein. Der einzige haltbare Motor den man kaufen kann ist der 1.8er mit 122 PS. Auch gibt es viele Elektronikwehwehchen und die Achsen und Buchsen sind fast so haltbar wie bei BMW. Der Klassiker sind wegziehende Lenkräder, obwohl lt. Achsvermessung alles i.O. ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen