Signum 3.2V6 auf Autogas umgerüstet
Werte Freunde des gepflegten Gasfusses,
Ich lege der Übersicht halber mal 2 Threads zusammen. @Mods: ich hoffe das ist OK?
Also: Hier gings mal los: http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Und hier war noch ne Anfrage: http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Nun denne,
es ist vollbracht. In meiner schwarzen Hirschkuh schlummert nun eine Autogasanlage.
Welche Anlage?
Bei mir wurde eine vollsequenzielle TARTARINI-Anlage verbaut. Neben Tartarini gibt es noch einige andere Hersteller (Prins, BRC etc.). Jede Anlage hat ihre Vor- und Nachteile, gut sind alle. Viel wichtiger ist aber, dass der Umrüster sein Handwerk versteht. Bei Sprüchen wie: „...Opel hatten wir zwar noch nicht, aber bekommen wir schon irgendwie hin“ ist naturgemäß Vorsicht geboten. Der Einbau ist keine Hürde, aber das korrekte Einstellen und das Zusammenspiel der Anlage mit dem Originalequipment ist nicht immer ganz trivial.
Was hat es gekostet?
Für meinen V6 waren genau 2501,90€ fällig. Darin enthalten ist die komplette Anlage, nebst 2 Verdampfern, der Aufpreis für einen 70L Radmuldentank, Sonderarbeiten für die Unterbringung des Tankanschlusses in der Tankklappe, TÜV-Abnahme und Erstbefüllung.
Dazu noch ca. 50€ für Material zum Umbau/Anheben des Kofferraumbodens, einen Kasten Radeberger und einige belegte Brötchen vom großen gelben M für meinen Kofferraumausbauspezialisten.
Wie funktionsierts?
Generell wird bei dieser Anlage auf Benzin gestartet. Die Gasanlage schaltet sich automatisch zu wenn: Die Verdampfertemperatur 35°C (bei mir 58°C Wassertemp) beträgt, die Drehzahl 1x über 1600min-1 und der 30sec Selbsttest absolviert ist.
Wie fährts?
Hmmm...zugegeben war ich am Anfang etwas skeptisch. Erste Fahrt führte mit meinem Umrüster zu einer nahegelegenen LPG-Tankstelle. Vom Hof gerollt, links abgebogen und beschleunigt. Irgendwann in dieser Zeit ist die Umschaltung erfolgt, man merkt das Umschalten zwischen den beiden Kraftstoffen wirklich nicht.
Auf Gas bleibt alles beim Alten, alle Funktionen wie Tempomat etc. arbeiten wie gewohnt. Aufgefallen ist mir, dass die Maschine etwas ruhiger läuft und ich möchte behaupten, dass „unten rum“ der Durchzug sich etwas verbessert hat. Ist aber rein subjektiv.
Was passiert bei einer Störung der Anlage?
Trotz abgeschalteter Benzineinspritzung läuft die Benzinpumpe und die Elektronik weiter mit. Sollte eine Störung des Gasbetriebes eintreten, wird sofort auf Benzin umgeschaltet. Ist mir heute passiert, Tank leergefahren, kurzes akustischen Signal, schon wurde auf Benzin umgeschaltet, ohne dass eine Zugkarftunterbrechung zu spüren war (war grad am rausbeschleunigen).
Verbrauch?
Bin jetzt ca. 1200km gefahren, Stadt/Überland/AB. Der Verbrauch liegt zw. 10-20% höher als im Benzinbetrieb (normale Geschichte, Gas hat einen etwas schlechteren Energiewert). Eine wirklich Vergleichsfahrt ist schwierig, da durch die geringeren Kraftstoffkosten der Gasfuß etwas lockerer sitzt...*selberohrfeig*.
Nachteile:
Im Signum ist die Reserveradmulde recht klein. Ohne Anhebung des Kofferraumbodens bekommt man max. einen ca. 35L netto fassenden Tank rein. Da ich aber nicht alle 300km an die Säule möchte, habe ich mich für einen doppelt so großen Tank entschieden, mit dem Nachteil, dass der Kofferraumboden um 7cm angehoben werden musste. Eine Kiste Radeberger geht aber immer noch problemlos rein...😁
Tanken:
Es gibt ca. 1000 LPG-Tankstellen in D. An den Autobahnen findet sich im Schnitt alle 100km eine Zapfsäule. Falls nicht, hat man ja noch den originalen Benzintank. Das Tanken ist etwas gewöhnungsbedürftig und dauert auch im Schnitt doppelt so lang.
Weitere Infos:
Tankstellen und Umrüster findet ihr hier: http://www.gas-tankstellen.de/
Des weiteren kann man auch hier in MT im Forum für alternative Kraftstoffe Infos ziehen.
Special Thanks to:
V77, für die detaillierten Bilder für die Tankstutzenmontage in der Original-Tankklappe
so...ich hoffe es sind bei Lesen noch einige wachgeblieben...
so long
simmu
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V77
Hallo J.M.G!
@Simmu
Lass deine Temperatur verstellen, 2Km sind einfach zu viel!
Meiner schaltet bei Wassertemp. von 30C°(Prins geht auch bis 20C°) auf gas um. dauert ca. 500-800m auch bei -5C° Aussentemp. Im Sommer keine 200m...MfG V77
Hab eben Bedenken, dass mir ein verdampfer einfriert, wenns zu kühl ist. Hab mich mit den 2km gut arrangiert.... aber n Versuch wäres wert.....
G
simmu
ps: hab wieder nicht alle Threads gelesen....
Moin,
der TüV hat das so beim GTS und beim Omega B2 Anstandslos abgenommen, denn die Lampe IST im Sichtfeld des Fahrers (solange die Klappe offen ist 😁😁😁. Sieht man wirklich gut!
Zur PRINS - kann sein - hatte schon Probleme mit den Zündkerzen (habe jetzt neue) - damit lief er so la la. Danach noch mal komplett neu eingestellt und jetzt läuft er. Der Vectra lief von Anfang an - allerdings mittlerweile mit der Drehzahleinschränkung.
Re: Signum 3.2V6 auf Autogas umgerüstet
[Hi! Bin gerade am Überlegen mir einen Vectra GTS 3.2 V6 anzuschaffen und diesen auf Gas umzurüsten.
Könnt Ihr mir sagen was solch ein Fahrzeug als Schalter auf Benzin verbraucht und auf Gas verbraucht??
Vielen Dank schon mal!
...hier noch was zum Lesen: http://www.motor-talk.de/t1014481/f237/s/thread.html
G
simmu
Ähnliche Themen
Hallo
Nach 2 Monaten ohne Internet kann ich nun endlich wieder was schreiben.
Mein Auto ist jetzt seit fast 2 Monaten umgerüstet. Habe nun eine Stargas-Anlage mit einem 60 Liter Radmuldentank. Nach leichten Start-Schwierigkeiten wie eine defekte Tankanzeige und diversen blinkenden Motorkontrollleuchten geht es nun ganz gut. 100% zufrieden bin ich aber immer noch nicht.
Nun zu den kleinen Problemen:
1. Beim umspringen, was wirklich schnell passiert, merkt man immer einen kleinen Ruckler. Es ist nichts weltbewegendes, aber die meisten würde es denke ich stören. (denke ich zumindestens) Nur woher kommt das, oder wieso ist das so? Mein Umrüster hat schon an der Düsen-Größe experimentiert, aber das änderte es nicht. Am Freitag wird wohl nochmal was am Gemisch verändert...
Doch eigentlich dürfte man es ja gar nicht merken das er umschaltet!
2. Mein Standgas läuft ein wenig unruhig, allerdings schon auf Benzin. Aber bei Gas verstärkt sich dieses natürlich nochmal. Manchmal schwankt dann auch für einen kurzen Moment der Drehzahlmesser. Die bei Opel hier finden dieses Problem jedoch nicht. Die Mechaniker meinten nur das es bei einem 6 Zylinder nicht sein dürfte. TOLL 😕
3. Die Anlage dreht sauber nach oben. Allerdings nur bis knapp 5000 U/min, dann stuckert der Motor und beschleunigt nicht weiter. Das ist für Ampelrennen schon Mist. 😁
Dies liegt doch bestimmt am Gemisch, oder?
Das wars schon. Falls mir jemand helfen kann wäre das super.
Sonst bin ich echt zufrieden wenn ich den derzeitigen Spritpreis sehe. Der Liter Super kostet bei uns 1.329 €. Da ist echt super für 35 Euro zu tanken... 😁
Jo, das mit nur bis 5.000 drehen hatte meiner auch. Dann hat man meine Düsen etwas vergrößert...
Umschalten merkt man nach dem Kaltstart bei mir auch.
MKL ist nicht normal - unbedingt auslesen und neu abstimmen!
Hallo Milo,
er sollte wirklich über 5000min-1 drehen, sonst ist es ja nur ein V5,5 ...:-)))
Entweder sind die Düsen zu klein, die Gaszulaufleitung mit zu geringem Durchmesser verbaut oder der Verdampfer hat nicht genug Kapazität.
Das leichte Ruckeln im Standgas im Leerlauf hat glaube ich jeder 3.2V6 (bei Zerbrösel z.B. auch). Selbst der VR6 meines Bekannten "hoppelt" ein wenig im Srandgas im Leerlauf.
Dies Phänomen war schon vor dem Umrüsten, hat damit nix zu tun.
Fahr noch mal zum Umrüster...und lass die Sachen beheben...2x Nachbesserungsversuche hat er ja...ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen 😉
Ansonsten herzlichen Glückwunsch zur Umrüstung. Tanken kann doch so viel Spass machen.
G
simmu
Danke schonmal, werde morgen nochmal vorbei fahren und dann mal sehen.
Heute habe ich noch mitbekommen (auf Nachfrage), dass bei mir ein Schlauch, der wohl für das schnelle öffnen und schließen der Drosselklappen bei Vollgas zuständig ist, "abgeklemmt" wurde, denn wenn dieser angeschlossen wird dann habe ich, wenn ich Vollgas gebe ein kurzes Verschlucken. Dürfte ja eigentlich auch nicht sein. Aber wenn dieser Schlauch ab ist dann geht es ganz normal....
Ist doch bei euch bestimmt auch nicht abgemacht wurden, oder?
So, jetzt wurde der Fehler endlich gefunden. Nachdem ein Techniker von Stargas seinen Laptop an mein Auto angeschlossen und eine Probefahrt gemacht hatte, stellte er fest, dass mein Verdampfer zu klein ist. Bekomme jetzt einen größeren. der jetzige kühlt das GAs auf 43 Grad herunter, was ja ein bischen wenig ist. Dadurch hat er ab 4800 U/min Zündaussetzer. Das Teil müsste diese Woche kommen und dann ist hoffentlich i.O.
Nur das leichte ruckeln beim Umschalten bekommen sie wohl nicht hin. Auch bei Vollgas ist ein kurzes leichtes ruckeln, was wohl von der Drosselklappe kommt. Das versuchen sie noch zu minimieren. Aber ganz weg geht wohl nicht.
Danke für die Tipps
Zitat:
Original geschrieben von Milo150
Nur das leichte ruckeln beim Umschalten bekommen sie wohl nicht hin. Auch bei Vollgas ist ein kurzes leichtes ruckeln, was wohl von der Drosselklappe kommt. Das versuchen sie noch zu minimieren. Aber ganz weg geht wohl nicht.
Lies mal
dasdurch. Vielleicht hast Du ja auch dieses unlösbare (???) Problem. Bei J.M.G. war der Ruck im Gasbetrieb stärker als auf Benzin.
Gruß
Achim
Hallo,
ich fahre einen GTS 3.2 mit Prins VSI Anlage. Merke keinen Ruck beim Umschalten, dreht bis zum Drehzahlbegrenzer hoch.
Wenn ich nicht wüßte, daß ich auf Gas fahre, merken würde ich es nicht.
Die Gasanlage wurde eingebaut und brauchte nicht mehr nachgestellt zu werden.
Ich muß dazu sagen, der Umrüster bei dem ich war, baut nur Gasanlagen ein und nichts anderes. Das merkt man , kann ich nur empfehlen.
Verbrauch: 12 Ltr. Gas
Umschaltung im Winter nach 800 Metern
Habe die größten Einspritzdüsen verbaut die Prins anbietet.
Zu Eurem Problem: die Anlagen könnten zu klein dimensioniert sein.
Gruß,
kevinfantasie
PS: wichtig ist auch, daß Prins die einzige Anlage mit Euro4 Einstufung ist.
Quatsch. Tartarini (Hauslieferant von GM) bietet selbstverständlich für den Z32SE auch Euro 4 an (seit Oktober für alle Vectra C1).
Habe mir den Link mal durchgelesen General. Aber ihr habt ja fast alle Automatik.
Weiß nicht genau ob dieses Phänomen bei mir so zutrifft, da ich das im Benzinbetrieb halt nicht spüre. Da beschleunigt er ganz normal hoch, ohne einen Ruckler. Aber auf Gas halt. Klemme ich dann den Schlauch, der die Stellung der Drosselklappen ändert, ab, beschleunigt er auch auf Gas ohne ruckeln wie im Benzinbetrieb.
Verstehe ich einfach nicht... 😕
So, Auto heute wieder geholt. Jetzt mit einem größeren Verdampfer. Dann ab auf die Autobahn und .... Wieder eine Entäuschung!
1. Der Motor dreht jetzt zwar bis 5500 U/min, aber immer noch nicht bis zum Ende. Habe auch das Gefühl das es ab 210 sehr schleppend voran geht. BAB war aber leider zu voll um mal auf Gas und Benzin zu probieren.
Bin auf jedenfall gleich wieder zurück und habe Bericht erstattet. Jetzt soll die Woche nochmal einer von Stargas kommen. Werde dann mal sehen ob ich Zeit habe um mitzufahren, wenn der Laptop dran ist. Kann ja nicht so weiter gehen. Und die Abgasleuchte ging auch wieder kurz an... 🙁
2. Wenn ich im Standgas dahinrolle und dann beschleunige, spüre ich jetzt ein anhaltendes ruckeln, welches dann bei 1200 U/min weg ist. Dann zieht er tadellos bis 5500 U/min.
Ich war anfangs guter Dinge mit dem Umrüster. Aber mittlerweile merkt man das reden fast jeder kann, aber es hinkriegen eine andere Sache ist.